Solarpark-Debüt von Iberdrola in Deutschland Kooperationen Solarenergie Technik 22. Oktober 2025 Werbung Ormazabal liefert zentrale 33-kV-Technik für den Netzanschluss (WK-intern) - Iberdrola Deutschland GmbH hat Ormazabal mit der Lieferung der Mittelspannungslösung für sein erstes deutsches Solarparkprojekt beauftragt. Die Lösung ermöglicht die Einspeisung der erzeugten grünen Energie in das öffentliche Stromnetz. Im Mai 2025 wurde der Solarpark Boldekow in Mecklenburg-Vorpommern in Betrieb genommen und wird nun jährlich mehr als 53 Gigawattstunden umweltfreundlichen Strom erzeugen. In der Umspannstation von Iberdrola in Boldekow verbindet ein Leistungstransformator das 110-kV-Hochspannungsnetz mit dem mittelspannungsseitigen Teil des Energieverteilungssystems. Ormazabal lieferte die komplette Sammelstation mit fünf Mittelspannungsfeldern vom Typ cpg.0, die das Herzstück der Umspannwerksinfrastruktur bilden. Die Schaltanlage ist für eine Betriebsspannung von 33
Wissenschaft und Industrie diskutieren über IEC61499 Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Veranstaltungen 21. Oktober 2025 Werbung Herstellerunabhängige Automatisierung im Fokus: Bei der internationalen Fachkonferenz IEEE ETFA 2025 wurde ein Teil des Veranstaltungsprogramms von UniversalAutomation.Org mitorganisiert. (WK-intern) - Zu Gast waren führende Köpfe aus dem wissenschaftlichen Umfeld von IEC61499. Am 9. und 10. September 2025 war das internationale Who-is-Who der Universal-Automation-Community an der Universität in Porto (Universidade do Porto) zu Gast. Der Anlass: Im Rahmen der 30th IEEE International Conference on Emerging Technologies and Factory Automation (ETFA) standen in diesem Jahr auch verschiedene Veranstaltungen zur IEC-Norm 61499 auf dem Programm. Am ersten Tag widmete sich zum Beispiel einer der sieben Konferenz-Workshops dem Thema: „Advancing Industrial Automation: Best Practices and Innovations
Das DLR stellt auf der Hydrogen Technology Expo Europe 2025 in Hamburg aus Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Mitteilungen Solarenergie Technik Wasserstofftechnik 21. Oktober 2025 Werbung Im Zuge der nachhaltigen Umgestaltung des Verkehrs, der Industrie sowie einer unabhängigen Energieversorgung für Deutschland und Europa wird Wasserstoff eine wichtige Rolle spielen. (WK-intern) - Auf der Hydrogen Technology Expo Europe vom 21. bis 23. Oktober 2025 in Hamburg stellt das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) auf seinem Messestand in Halle 5, Stand 5A20 und auf dem Stand von Bremen & Bremerhaven – Home of Innovation in Halle 6, Stand 6L35 aktuelle Themen und Projekte aus seiner Wasserstoff-Forschung vor – von der Erzeugung über die Speicherung bis zur Nutzung. Das zukünftige, deutsche Wasserstoffkernnetz Beim deutschen Wasserstoffkernnetz handelt es sich um das
BOREAS bestellt bei Vestas 41 Windenergieanlagen mit insgesamt 235 MW für Mitteldeutschland Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Oktober 2025 Werbung BOREAS treibt den Ausbau Erneuerbarer Energien in Mitteldeutschland mit bedingter Bestellung von weiteren 41 Vestas-Windenergieanlagen voran (WK-intern) - Die BOREAS Energie GmbH setzt ihre erfolgreiche Partnerschaft mit Vestas fort und hat eine bedingte Bestellung für weitere 41 Windenergieanlagen des Typs V136, V150, V162 sowie V172 mit einer Gesamtleistung von 235 MW beauftragt. Die neuen Anlagen werden in Mitteldeutschland errichtet und ergänzen den zuvor im zweiten Quartal 2025 vereinbarten Auftrag über 29 Turbinen vom Typ V162-6.2 MW EnVentus mit 175 MW Gesamtleistung. „Dieser erneute Auftrag unterstreicht unsere langjährige und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Vestas und steht für unsere gemeinsame Vision einer zukunftssicheren und umweltfreundlichen Energiewirtschaft.
Die MLK Gruppe gewinnt mit der NEW Re GmbH einen neuen Windpark-Partner Finanzierungen Kooperationen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Oktober 2025 Werbung Windpark Boisheimer Nette: NEW Re wird Gesellschafter im MLK-Projekt (WK-intern) - Die MLK Gruppe gewinnt mit der NEW Re GmbH – einer Tochtergesellschaft des kommunalen Energieversorgers NEW AG – eine starke Partnerin aus der Region für den Windpark Boisheimer Nette und stärkt damit die lokale Energiewende sowie die Wertschöpfung vor Ort. Die NEW Re ist nun Gesellschafter des bereits laufenden Projekts und hält ein Drittel der Anteile. Die restlichen zwei Drittel verbleiben bei der MLK Gruppe. Ein Schritt, der Erträge in der Region hält und die Versorgung zusätzlich auf ein breites, verlässliches Fundament stellt. Regionale Erträge bleiben vor Ort Vier Windenergieanlagen des Typs Enercon E
Projektstart TiSPA – Innovative Materialien für die PEM-Wasserelektrolyse Kooperationen Mitteilungen Wasserstofftechnik 18. Oktober 2025 Werbung Industriegeführtes Projekt bündelt Kompetenzen führender Partner entlang der gesamten Wertschöpfungskette (WK-intern) - Das Projekt TiSPA - Titan-Substitution in der PEMWE durch alternative Bipolarplatten mit innovativer Dünnschicht-Beschichtung - ist erfolgreich gestartet. Die PEM-Wasserelektrolyse setzt für Bipolarplatten bislang auf Titan und edelmetallhaltige Komponenten – Materialien, die einen wesentlichen Kostenfaktor darstellen. Ziel von TiSPA ist es, durch den Einsatz alternativer Werkstoffe wie Edelstahl, Graphit sowie innovativer Beschichtungen auf Basis von Edelmetallen, Carbiden oder Nitriden die Materialkosten deutlich zu senken. Gleichzeitig sollen Effizienz und Lebensdauer der Technologie erhalten oder sogar gesteigert werden. Das industriegeführte Projekt bündelt die Kompetenzen führender Partner entlang der gesamten Wertschöpfungskette: Whitecell Eisenhuth entwickelt und
Die Meeresenergietechnologie von Minesto wird in Südkorea vorgestellt Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Offshore Technik 17. Oktober 2025 Werbung Minesto Teil einer hochrangigen schwedischen Delegation nach Südkorea (WK-intern) - Diese Woche reiste Minesto, der führende Entwickler von Meeresenergietechnologie, als Teil einer hochrangigen schwedischen Delegation nach Südkorea, um neue Partnerschaften zu erschließen und die bilaterale Zusammenarbeit im Bereich der grünen Transformation zu stärken. Die Delegation unter der Leitung von IKH Kronprinzessin Victoria und Prinz Daniel von Schweden und in Begleitung schwedischer Minister ist Teil von Focus Asia – Schwedens Strategie für Handel und Investitionen in der Region. Umfangreiche Gezeiten- und Meeresströmungsressourcen machen Südkorea zu einem äußerst attraktiven Markt für Minesto. Minesto-CEO Dr. Martin Edlund wurde von Business Sweden eingeladen, sich der schwedischen Delegation unter
VoltH2 erhält Genehmigung für eine 20-MW-Elektrolyseanlage in Gelsenkirchen Kooperationen Technik Wasserstofftechnik 17. Oktober 2025 Werbung Das niederländisch-deutsche Unternehmen VoltH2, das grüne und erneuerbare Wasserstoffanlagen für die Dekarbonisierung von Mobilität und Industrie entwickelt, hat einen wichtigen Meilenstein für den FID-Prozess erreicht: (WK-intern) - Die BImSchG-Genehmigung für den Bau und Betrieb einer 20-MW-Elektrolyseanlage im Klimahafen in Gelsenkirchen. Heute hat Oberbürgermeisterin Karin Welge die Genehmigung offiziell im Klimahafen überreicht. Der Fokus von VoltH2 liegt auf der Herstellung von RFNBO-konformem Wasserstoff. Die PEM-Elektrolyse-Anlage in Gelsenkirchen wird eine Kapazität von 20 MW Elektrolyseleistung haben, welches einer jährlichen Produktion von etwa 1.800 Tonnen grünem Wasserstoff entspricht. Damit können etwa 23.000 Tonnen CO2 eingespart werden. Das Projekt konnte von Anfang an auf eine Förderung durch
Errichtung der Anlageninfrastruktur für 100-MW-Elektrolyseur in Hamburg Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Ökologie Wasserstofftechnik 16. Oktober 2025 Werbung Hamburg Green Hydrogen Hub beauftragt Kraftanlagen mit der Errichtung der Anlageninfrastruktur für 100-MW-Elektrolyseur (WK-intern) - Hamburg Green Hydrogen Hub und Kraftanlagen Energies & Services unterschreiben Vertrag für den Verantwortungsbereich „Balance of Plant“. Hamburg/München - Am Standort des ehemaligen Kohlekraftwerks Moorburg realisiert das Hamburg Green Hydrogen Hub (HGHH) – ein Konsortium der beiden Partner Luxcara und den Hamburger Energiewerken – eine 100-MW-Elektrolyseanlage für grünen Wasserstoff. Das HGHH ist eines der ersten grünen Großelektrolyseprojekte in Deutschland und hat sich zum Ziel gesetzt, die Dekarbonisierung der Industrie und des Hamburger Hafens voranzubringen. Für den Bau der Anlageninfrastruktur rund um den Elektrolyseur hat das HGHH die Kraftanlagen Energies
HANZA übernimmt BMK in Deutschland und wird Europas größter börsennotierter Auftragsfertiger Kooperationen Technik 16. Oktober 2025 Werbung HANZA AB hat heute eine Vereinbarung zur Übernahme des deutschen Auftragsfertigers BMK Group GmbH („BMK“) mit rund 1.500 Mitarbeitern und einem geschätzten Umsatz von ca. 3,3 Milliarden SEK bis 2025 unterzeichnet. (WK-intern) - Die Transaktion schließt HANZAs Strategieplan „HANZA 2025“ ab und schafft Europas größten börsennotierten Auftragsfertiger. Die Transaktion im Überblick Die Transaktion erfolgt durch einen Aktientausch auf Basis einer relativen Bewertung, wobei BMK mit 27 % des fusionierten Unternehmens bewertet wird. Die Übernahme markiert den Abschluss der HANZA-Strategie „HANZA 2025“, die 2022 gestartet wurde und auf die Schaffung von fünf ausgewogenen Fertigungsclustern in Europa abzielt. Durch die Übernahme wird HANZA zudem Europas größter
ENERTRAG Wasserstoffwerk Wensickendorf – Grundsteinlegung für nachhaltige Mobilität Kooperationen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 16. Oktober 2025 Werbung ENERTRAG feierte heute gemeinsam mit Vertreter:innen aus Politik, Wirtschaft und Öffentlichkeit den symbolischen Spatenstich für das neue Wasserstoffwerk in Wensickendorf (Landkreis Oberhavel, Brandenburg). (WK-intern) - Als Bauherr und Initiator dieses zukunftsweisenden Projekts setzt ENERTRAG einen weiteren Meilenstein auf dem Weg zu einer nachhaltigen und klimafreundlichen Mobilitäts- und Energiezukunft für die Metropolregion Berlin-Brandenburg. Mit dem Baustart in Wensickendorf schafft ENERTRAG die Grundlage für die regionale Produktion von grünem Wasserstoff aus Wind- und Sonnenenergie – direkt vor Ort. Die hochmoderne Anlage verfügt über eine Elektrolyseleistung von 4 MW und wird ab 2026 jährlich bis zu 380 Tonnen grünen Wasserstoff erzeugen. Ein wesentlicher Teil – rund
Grant Thornton begleitet EGC bei der Übernahme eines Energieportfolios von BEW Solutions Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 16. Oktober 2025 Werbung Düsseldorf/Frankfurt – EGC, ein bundesweit agierender Anbieter anlagenbezogener Energiedienstleistungen und Energieprodukte mit Sitz in Düsseldorf, hat eine strategische Partnerschaft mit dem globalen Investmentunternehmen KKR geschlossen, um die Dekarbonisierung im Immobiliensektor durch eine optimierte nachhaltige Energieversorgung voranzutreiben. (WK-intern) - Ziel der Buy and Build Strategie ist es, Energiedienstleistungen und Energieprodukte durch den Erwerb von Unternehmen oder Asset Portfolios nachhaltiger und zukunftsfähiger weiterzuentwickeln. Vor diesem Hintergrund übernimmt EGC ein Energieportfolio von BEW Solutions, das 140 Wärme und Stromerzeugungsanlagen in Norddeutschland umfasst. Ein interdisziplinäres Team von Grant Thornton in Deutschland unter Leitung der Partner Axel Wagner (Tax) und Justus Quack (Financial Advisory) hat EGC im Rahmen der