ETH Zürich und Total entwickeln Katalysator mit dem Methanol aus CO2 und Wasserstoff hergestellt werden kann Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie Technik 1. August 2019 Werbung Wissenschaftler der ETH Zürich und des Mineralölunternehmens Total haben einen neuen Katalysator entwickelt, mit dem Methanol aus CO2 und Wasserstoff hergestellt werden kann. (WK-intern) - Die Technologie hat realistische Marktchancen und ermöglicht die nachhaltige Produktion von Flüssigtreibstoffen und Chemikalien. Die Weltwirtschaft fusst immer noch auf den fossilen Kohlenstoffquellen Erdöl, Erdgas und Kohle. Dies nicht nur für die Produktion von Treib- und Brennstoffen, sondern auch als Rohstoff für die chemische Industrie zur Herstellung von Kunststoffen und zahlreichen weiteren chemischen Verbindungen. Seit Längerem werden zwar Wege gesucht, Flüssigtreibstoffe und chemische Produkte aus alternativen, nachhaltigen Rohstoffen herzustellen, diese sind jedoch bis jetzt nicht über Nischenanwendungen hinausgekommen. Wissenschaftler
GP JOULE bringt Wacken Open Air energetisch voran E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Veranstaltungen 31. Juli 2019 Werbung GP JOULE bringt Wacken Open Air auch im zweiten Kooperationsjahr energetisch voran: Innovatives Vehicle-to-Grid-Konzept wird Showcase für zukunftsträchtige Festival-Energieversorgung (WK-intern) - Reußenköge/Wacken – In 2018 begründeten GP JOULE und ICS Festival Service, Veranstalter des Wacken Open Air, eine strategische grüne Energie- und Mobilitätspartnerschaft. In 2019 kümmert sich GP JOULE als Pionier und Experte für Sektorkopplung erneut um nachhaltige Energieerzeugung und -Nutzung – nicht nur auf dem Festival, auch in der Gemeinde. Für die Erzeugung setzt das nordfriesische Unternehmen den hoch innovativen Vehicle-to-Grid-Ansatz clever adaptiert ein: Ein vollgeladenes stehendes E-Auto – konkret ein Nissan Leaf – funktioniert als Stromspeicher, versorgt so zwei komfortable Campingzelte
Bonfiglioli und Schaeffler schaffen Halbierung der Betriebskosten bei Windanlagen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 29. Juli 2019 Werbung Kooperation von Bonfiglioli mit Schaeffler: Predictive Maintenance für Azimut-Antriebe von Windenergieanlagen (WK-intern) - Ein kompaktes Industrie 4.0-Lösungspaket für Azimut-Antriebe von Windenergieanlagen ist das Ergebnis einer langfristig angelegten Entwicklungspartnerschaft von Bonfiglioli und Schaeffler. Torque Sense- und SmartCheck-Sensoren von Schaeffler erfassen Drehmoment-, Geschwindigkeits-, Vibrations- und Temperaturinformationen. Diese Daten werden über ein Gateway übertragen und mithilfe von Algorithmen kombiniert und verarbeitet, die Bonfiglioli aufgrund ihres über 60jährigen Know-hows mit Getriebemotoren speziell für diese Anwendung entwickelt hat. Anschließend können die Anwender die Daten auf der Bonfiglioli Cloud-Plattform nutzen. Über das Bonfiglioli Dashboard werden die gesammelten Informationen für den Bediener übersichtlich dargestellt. Wartungsmaßnahmen können so belastungsorientiert vorgenommen und
Reallabore der Energiewende – Fraunhofer in mehreren Konsortien vertreten Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Solarenergie Windenergie 23. Juli 2019 Werbung Energietechnologien der Zukunft (WK-intern) - In 20 Reallaboren untersuchen Unternehmen und Einrichtungen künftig bundesweit innovative Energietechnologien unter realen Bedingungen und bringen diese in die industrielle Skalierung. Im Fokus stehen ganzheitliche Wasserstofftechnologien. Da Wasserstoff ein Kernelement der Sektorenkopplung sein wird, werden verschiedene Aspekte beleuchtet – von der Erzeugung über die Speicherung bis zum Einsatz. Jetzt hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) die Gewinner des »Ideenwettbewerbs Reallabore der Energiewende« bekannt gegeben. Mehrere Fraunhofer-Institute sind Partner in zukunftsweisenden Projekten. Mit ihrer Expertise leisten sie einen wichtigen Beitrag zum Gelingen der Energiewende. Deutschland als weltweiten Vorreiter in die-sem Feld zu positionieren, ist gemeinsames Ziel von
Schwimmende Meeressolartechnologie wird bald Realität Kooperationen Neue Ideen ! Offshore Solarenergie 22. Juli 2019 Werbung High-wave Offshore-Solarmodule werden schon bald Realität (WK-intern) - Es ist eine Premiere! Tractebel ist stolzer Leiter eines Konsortiums, das sich mit einer bahnbrechenden Technologie für high-wave Offshore-Solarmodule befasst. Das Projekt verspricht die Revolutionierung des Meeresenergie-Sektors. Ein Konsortium aus Tractebel, der Jan De Nul Group, DEME, Soltech und der Universität Gent gibt mit Stolz den Start eines innovativen Projekts im Bereich der schwimmenden Meeres-Solartechnologie bekannt. Die Partner sind davon überzeugt, dass Photovoltaik (PV)-Module in Offshore-Gewässern eine der maßgeblichen zukünftigen grünen Energiequellen sind. In Kombination mit Aquakultur und Offshore-Windkraft am selben Standort ermöglicht diese innovative Technologie eine effizientere Nutzung des verfügbaren Platzes. High-wave Offshore-Solartechnik als logischer
GE unterstützt 90 Millionen Euro Projekt für 200-MW-Windparkprojekt in der Ukraine Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Juli 201919. Juli 2019 Werbung Deutsches Bankenkonsortium stellt Fremdfinanzierung zur Finanzierung des Projekts bereit. Deutsche und spanische Exportkreditagenturen arbeiten zusammen, um die Fremdfinanzierung zu unterstützen. GE Renewable Energy liefert 26 3.8-137-110HH Turbinen für Phase II (WK-intern) - Kiev, Ukraine - Der Geschäftsbereich Global Capital Advisory (GCA) von GE Capital, einer Einheit von GE (NYSE: GE), hat einen weiteren Projektmeilenstein für DTEK Renewables B.V. im 200-Megawatt-(MW)-Windparkprojekt, Primorskaya Wind Electric Plant (Primorsk) erreicht. Mit einem deutschen Bankenkonsortium und zwei europäischen Exportkreditagenturen wurde ein Projektfinanzierungspaket in Höhe von 90 Mio. € (MM) für den Bau der Phase II eines Windparks in der südlichen Region Zaporizhia in der Ukraine abgeschlossen. Ein von der Bayerischen
Ørsted: Reallabor Westküste soll aus Offshore-Windenergie grünen Wasserstoff produzieren Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Juli 201919. Juli 2019 Werbung In einer Pressekonferenz gab der Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Peter Altmaier, heute bekannt, dass das „Reallabor Westküste 100“ eines der ersten Reallabore der Energiewende in Deutschland werden soll. (WK-intern) - Mit dem Reallabor erhalten die neun beteiligten Partner gemeinsam die Chance, schrittweise eine regionale Wasserstoffwirtschaft im industriellen Maßstab aufzubauen und so einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele zu liefern. Die branchenübergreifende Partnerschaft aus EDF Deutschland, Holcim Deutschland, Open Grid Europe, Ørsted, Raffinerie Heide, Stadtwerke Heide und thyssenkrupp Industrial Solutions – gemeinsam mit der Entwicklungsagentur Region Heide und der Fachhochschule Westküste – hat heute positive Nachrichten aus Berlin erhalten: Das Projekt „Westküste
Siemens Gamesa, global leader, wurde beauftragt den bislang größten US-amerikanischen Offshore-Windpark mit 1,7 GW zu bauen Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juli 2019 Werbung Siemens Gamesa Renewable Energy hat von Ørsted und Eversource einen Rekordauftrag über 1.714 MW erhalten (WK-intern) - Siemens Gamesa conditionally awarded largest U.S. offshore wind power order to date: 1.7 GW from Ørsted and Eversource Conditional contract encompasses three offshore wind power projects in northeastern U.S.: the 880 MW Sunrise Wind project, the 704 MW Revolution Wind project and the 130 MW South Fork project Delivery includes SG 8.0-167 DD wind turbines and service agreements Largest U.S. offshore wind power contract conditionally awarded to date Projects expected to be online between 2022-2024 subject to final investment decision Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE) has conditionally received a
Ørsted wurde als bevorzugter Anbieter für den 880 MW New Yorker Offshore-Windpark ausgewählt Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juli 2019 Werbung Die staatliche Forschungs- und Entwicklungsbehörde für Energien in New York hat Sunrise Wind beauftragt, ein 25-jähriges Zertifikat für erneuerbare Offshore-Windenergie für einen Offshore-Windpark mit einer Leistung von 880 MW auszuhandeln. (WK-intern) - Ørsted selected as preferred bidder for New York offshore wind farm The New York State Energy Research and Development Authority (NYSERDA) has selected Sunrise Wind to negotiate a 25-year offshore wind renewable energy certificate (OREC) for an offshore wind farm with a capacity of 880MW. Sunrise Wind is a 50-50 partnership between Ørsted, the world's leading offshore wind developer, and Eversource, New England's largest energy company. As part of its winning proposal
Im Rahmen der Vereinbarung erhält Vestas eine Minderheitsbeteiligung von 25,1% an SOWITEC Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Juli 2019 Werbung ERFOLGREICHER ABSCHLUSS DES EINSTIEGS VON VESTAS BEI SOWITEC MIT EINER MINDERHEITSBETEILIGUNG IN HÖHE VON 25,1% (WK-intern) - SOWITEC, einer der führenden Entwickler von Erneuerbare-Energien-Projekten in den Bereichen Wind und Solar, freut sich mitzuteilen, dass der im April bekannt gegebene Einstieg von Vestas, einem weltweit führenden Anbieter von nachhaltigen Energielösungen, in die Unternehmensgruppe erfolgreich abgeschlossen ist. Nach der erfolgten Genehmigung durch die Aufsichtsbehörden wurde die Transaktion in den vergangenen Tagen vollzogen. Im Rahmen der Vereinbarung erhält Vestas eine Minderheitsbeteiligung von 25,1% an SOWITEC sowie die Option, die verbleibenden Anteile innerhalb von drei Jahren nach Abschluss dieser Transaktion zu erwerben. Frank Hummel, Chief Executive Officer: „Wir
Siemens liefert Komponenten und Service für 840-Megawatt-Kraftwerk im Irak Kooperationen Mitteilungen Technik 10. Juli 201910. Juli 2019 Werbung Siemens wird die Schlüsselkomponenten für das 840-Megawatt Gas- und Dampfturbinen(GuD)-Kraftwerk Maisan im Irak liefern. F-Klasse-Gasturbinen, Dampfturbine, Generatoren und Transformatoren Power Diagnostics Services für bestmögliche Leistungsfähigkeit Stromversorgung für mehr als drei Millionen Iraker (WK-intern) - Zudem hat das Unternehmen einen Langzeit-Servicevertrag für die Anlage unterzeichnet. Der chinesische Generalunternehmer CITIC Construction Co., Ltd., der die Gesamtanlage errichten wird, und der Projektentwickler MPC, Teil von Raban Al-Safina for Energy Projects (RASEP), erteilten Siemens den Auftrag im Gesamtwert von mehr als 280 Millionen Euro. Das Kraftwerk, das als unabhängiges Stromerzeugungsprojekt realisiert wird, soll bereits im März 2021 erstmals Strom ins Netz einspeisen. Der Start des GuD-Betriebs ist für Anfang 2022
aventron startet Bauphase für subventionsfreies, nachgeführtes 50 MW Solarprojekt in Spanien Kooperationen Solarenergie 5. Juli 2019 Werbung aventron hat Finanzierungsverträge für das 50 MW Solarkraftwerk Bargas unterzeichnet und startet die Bauphase des 95 Hektar grossen Projekts bei Toledo, Spanien. (WK-intern) - Das Bargas-Projekt ist eines der ersten seiner Art, bei dem Strom aus erneuerbarer Energie gänzlich ohne Förderung (Subvention/Einspeisevergütung) produziert und ins Netz eingespeist wird. Die Fremdfinanzierung für die Realisierung des 50 MW Bargas Projektes wurde mit der Banco Sabadell geschlossen. Es handelt sich um eine freistehende Photovoltaik Anlage mit einachsiger Nachführung der Module. Damit wird erreicht, dass die PV-Module immer im optimalen Winkel zur Sonne stehen und der Energieertrag erhöht wird. Mit dem Bau der Anlage ist der Generalunternehmer