DLR: Neuartige Flügel sollen Flugzeuge sparsamer machen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 4. Juli 20194. Juli 2019 Werbung EU-Projekt: DLR testet elastisches und aktiv gesteuertes Design Neuartige Flügel können Flugzeuge leichter machen Solche Flügel wurden in Göttingen getestet Schwerpunkte: Luftfahrt, Digitalisierung (WK-intern) - Zukünftige Flugzeuge sollen leichter und dadurch sparsamer im Kerosinverbrauch sein. Darum hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) jetzt im Rahmen eines EU-Projekts zwei neuartige Flügel getestet, deren Bauweise bislang nicht möglich war. Die Reduzierung von Gewicht gilt neben sparsameren Triebwerken und schlankeren Flügeln als wichtigster Weg, den Treibstoffverbrauch im Luftverkehr zu verringern. Bei Flugzeugflügeln ist die Möglichkeit, mit herkömmlichen Bauweisen Gewicht einzusparen, praktisch ausgeschöpft. Da Flugzeugflügel hohen Belastungen standhalten müssen, sind sie besonders stabil gebaut. Früher bestanden sie
Trump scheitert bei G20 mit Versuch, Allianz gegen Pariser Klimaabkommen zu schmieden Kooperationen Ökologie 30. Juni 2019 Werbung G20-Gipfel: 19 Mitglieder bekennen sich zu Unumkehrbarkeit des Parisabkommens Germanwatch fehlen allerdings klare Aussagen zum 1,5-Grad-Limit Deutschland sollte über Weltsicherheitsrat, EU und in bilateralen Partnerschaften starke Akzente für Klimaschutz setzen (WK-intern) - Mit Erleichterung reagiert die Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch auf die Einigung von 19 der G20-Staaten auf eine gemeinsame Position zum Pariser Klimaabkommen. „Das ist eine krachende Niederlage für US-Präsident Trump. Trotz seines massiven diplomatischen Drucks auf Gastgeber Japan und trotz seines Versuchs, eine Anti-Klimaschutz-Allianz mit Saudi-Arabien, der Türkei, Brasilien und Russland aufzubauen, gibt es jetzt einen 19-zu-1-Text, der die Unumkehrbarkeit des Pariser Abkommens betont“, so Christoph Bals, Politischer Geschäftsführer von Germanwatch. 19 der
Faszinierende Eindrücke in die Zukunft: 3D-Betondrucker verwandelt Forschungsstahlgerüst in eine temporäre Skulptur Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 27. Juni 2019 Werbung Robotic Printed Morphologies: (WK-intern) - Im Bauhaus-Jubiläumsjahr können Besucherinnen und Besucher der Jahresschau summaery2019 eine einzigartige robotische Installation live erleben: In einem neuartigen 3D-Druckprozesses verarbeitet ein Seilroboter zementöses Material zu Modulen, die die Architektur des Forschungsbaus x.Stahl, eine offene Stahlstruktur, sukzessive mit einer temporären Verkleidung überziehen. Das Prinzip des Seilroboters ist den meisten Menschen wohl im Rahmen von Fußballübertragungen begegnet: an vier Kunstfaserseilen gelagert, kann sich der Roboter – hier mit einer Kamera bestückt – über große Strecken frei in der Luft bewegen und spektakuläre Perspektiven aufnehmen. Im Falle von »Robotic Printed Morphologies« kommt ein Betondrucker auf diese Art zum Einsatz. »Die Präsentation im
Forschungsprojekt Power2Power soll CO2-Emission global reduzieren Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie Technik 27. Juni 2019 Werbung Einen ganz besonderen Förderbescheid übergab heute der Thüringer Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft in Erfurt. (WK-intern) - Die Firma X-FAB Semiconductor Foundries GmbH, sowie die TU Ilmenau und die Jenaer mi2-factory GmbH, eine Ausgründung aus der Ernst-Abbe-Hochschule (EAH), sind Projektpartner in „Power2Power“ Projekt, welches durch die europäischen Programme H2020 und ECSEL, sowie nationale Fördergeber finanziert ist. Wolfgang Tiefensee überreichte die nationalen Förderungen, an denen das Land finanziell beteiligt ist, an die Thüringer Projektpartner. „Power2Power - The next-generation silicon-based power solutions in mobility, industry and grid for sustainable decarbonisation in the next decade“, so der vollständige Titel des Vorhabens, ist ein Verbundprojekt
Thüga und RhönEnergie nehmen Windpark Buchenau in der Rhön in Betrieb Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juni 2019 Werbung Waldwindpark Buchenau in der Kuppenrhön in Betrieb genommen (WK-intern) - In der Gemeinde Eiterfeld im hessischen Landkreis Fulda hat Thüga Erneuerbare Energien (THEE) zusammen mit RhönEnergie Erneuerbare den Windpark Buchenau gebaut und eröffnet. Der Park gehört den Partnern je zur Hälfte und ist mit zehn Enercon E-115-Anlagen mit je drei Megawatt (MW) Leistung und einer Nabenhöhe von 149 Metern ausgestattet. Derzeit haben Windkraftentwickler mit schwierigen Rahmenbedingungen zu kämpfen. Nicht nur geeignete Flächen werden knapp, auch Details des Ausschreibungssystems und immer aufwändigere Genehmigungsverfahren führen dazu, dass die Auktionsrunden unterzeichnet sind. Park kombiniert Vergütungssysteme „In dieser herausfordernden Marktphase haben es die Thüga Erneuerbare Energien zusammen mit der
Neues „Intelligent Edge Data Center“ bringt Smart Industries auf nächstes Level Kooperationen Mitteilungen Technik 24. Juni 2019 Werbung Die globale, strategische Partnerschaft von Atos, Siemens und Rittal zielt auf IoT-(Internet of Things)-Anwendungen in Smart Industries mit hohem Echtzeit-Datenaufkommen. (WK-intern) - Gemeinsame Systemlösungen ermöglichen den einfachen und schnellen Aufbau von IT-Infrastrukturen mit leistungsfähigen Edge Data Centern – vom einzelnen Rack bis zum schlüsselfertigen Datacenter-Container. Rittal hat eine globale, strategische Partnerschaft mit Atos und Siemens geschlossen. Das gemeinsame Ziel ist die Entwicklung von intelligenten Edge Data Center-Lösungen für Smart Industries, Smart Cities, Smart Retail, Energie- und Versorgungsunternehmen und den öffentlichen Sektor. Das neue „Intelligent Edge Data Center“ (IEDC) ist eine maximal konfigurierbare Datacenter-Lösung, mit der Unternehmen IoT-Daten in Echtzeit verarbeiten können. Zu den
Kooperationen bei Vermessung des Turmfreigangs an Windenergieanlagen erfolgreich Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juni 2019 Werbung WIND-consult mit neuem Turmfreigangs-Messsystem (WK-intern) - Die WIND-consult GmbH und die morewind engineering solutions GmbH haben in enger Zusammenarbeit den ersten Meilenstein in dem vom Land Mecklenburg Vorpommern und der Europäischen Union geförderten F&E Projekt zur Vermessung des Turmfreigangs an Windenergieanlagen erfolgreich abgeschlossen. Das in der Gondel installierte und auf hochmoderner Hochgeschwindigkeits-Kameratechnik, motion capturing sowie machine learning basierende Bilderfassung und -auswertesystem liefert nach Abschluss der ersten Projektphase zuverlässige Ergebnisse für den Abstand zwischen Turm und Rotorblattspitze bei laufender Anlage. Mit Beginn der zweiten Projektphase erfolgen weitere Algorithmusoptimierungen, die Zusammenführung der Messdaten mit Betriebsdaten und die Entwicklung der Marktreife. Beide Unternehmen können auf eine langjährige
Verliert der Klimawandel seinen Schrecken? Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Mitteilungen Neue Ideen ! Ökologie Technik Veranstaltungen 24. Juni 201924. Juni 2019 Werbung Das „Climate Correction Project“ und sein innovatives Konzept verspricht den Klimawandel dauerhaft einzudämmen und verwandelt dabei Wüsten in grüne Landschaften. (WK-intern) - Auf der Welt-Wasser-Konferenz am 13. Juni 2019 im Hotel Bayerischer Hof, München wurde ein revolutionäres Konzept vorgestellt, das den Klimawandel eindämmen und aus allen Wüsten grüne Landschaften entstehen lässt. Zwei Drittel der neu gewonnen Gebiete sind als Nutzfläche für die Landwirtschaft vorgesehen, der Rest soll mit Bäumen bepflanzt werden. Das dazu nötige Wasser wird den Ozeanen entnommen und durch zwei alterative Techniken entsalzt. Neben der Regenanlage von Weathertec kommt eine neu entwickelte, solare Meerwasserentsalzung (SD) mittels Solarrinnen und Destillierer zum Einsatz,
Entwicklung von Windenergieprojekten: juwi und Thüringer Stadtwerkeverbund WKT verlängern Kooperation Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juni 2019 Werbung Unternehmen setzen erfolgreiche Zusammenarbeit um weitere fünf Jahre fort (WK-intern) - Seit 2013 arbeiten juwi und der Verbund aus 14 Thüringer Stadtwerken und Energieversorgungsunternehmen bei der Entwicklung von Windenergieprojekten in Thüringen zusammen. Erfolgreiche Partnerschaft verlängert: Vor wenigen Tagen unterzeichneten juwi-Vorstand Michael Class, juwi-Vertriebsleiter für erneuerbare Energien Marcus Krebs, und die Geschäftsführer der Windkraft Thüringen GmbH & Co. KG (WKT) Hans-Christoph Schmidt und Thomas Seeger die Verlängerung des bestehenden Kooperationsvertrags um weitere fünf Jahre. Seit Ende 2013 arbeiten juwi und der Verbund aus 14 Thüringer Stadtwerken und Energieversorgungsunternehmen mit dem Ziel zusammen, gemeinsam Windenergieprojekte in Thüringen zu entwickeln und umzusetzen. In den vergangenen Jahren wurde
Österreich: Sichere Stromversorgung dank heimischer Wasser-Gemeinschaftskraftwerk Bioenergie Kooperationen Mitteilungen 24. Juni 2019 Werbung Die Wasserkraft ist das stabile Fundament der heimischen, erneuerbaren Stromerzeugung. (WK-intern) - Das neue Gemeinschaftskraftwerk von VERBUND und Salzburg AG an der Salzach in Bruck an der Großglocknerstraße, Ortsteil Gries, ist in der Lage, 10.000 Haushalte mit Strom zu versorgen. Es leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Erreichung von Klima- und Energiezielen. Der Spatenstich für das Gemeinschaftsprojekt von VERBUND und Salzburg AG erfolgte im September 2016. Möglich wurde das Projekt, bei dessen Umsetzung an die 100 Unternehmen beteiligt waren, durch die Unterstützung des Landes bei der Umsetzung von Infrastrukturmaßnahmen für die Gemeinde, die in Zusammenhang mit dem Kraftwerk stehen. So konnte etwa dank
juwi und EDL bauen Solar-Hybridprojekt für australische Goldmine Kooperationen Solarenergie Technik 20. Juni 2019 Werbung juwi unterzeichnet Vereinbarung mit Stromversorger EDL über Bau eines Solar-Hybridprojekts für australische Goldmine (WK-intern) - juwi installiert einachsig nachgeführte 4-Megawatt-PV-Anlage samt Wolkenprognosetool und leistungsfähiger Micro-Grid-Steuerung zur optimalen Systemintegration in das Stromnetz der Agnew Gold Mine in Westaustralien. Brisbane/Wörrstadt - juwi Renewable Energy, die australische Tochtergesellschaft des international tätigen Projektentwicklers für erneuerbare Energien juwi, baut im Kundenauftrag ein weiteres Solar-Hybrid-Projekt. Das Unternehmen mit Sitz in Brisbane wird die Agnew Gold Mine in den Eastern Goldfields mit einer einachsig nachgeführten 4-Megawatt-PV-Anlage samt Wolkenprognosetool und leistungsfähiger Micro-Grid-Steuerung ausstatten. Darauf haben sich der Betreiber des Minenstromnetzes, Energy Developments Pty Ltd, kurz EDL, und juwi verständigt. EDL betreibt
DLR eröffnet mit eROSITA die Jagd nach dem kosmischen Kraftstoff und der Dunklen Energie Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen 19. Juni 2019 Werbung Am 21. Juni 2019 wird die Raumsonde Spektrum-Röntgen-Gamma (SRG) mit dem deutschen Röntgenteleskop eROSITA zum Lagrange-Punkt 2 aufbrechen. (WK-intern) - Das deutsche Weltraumteleskop wird mit seinen sieben Röntgendetektoren den gesamten Himmel beobachten, nach heißen Quellen suchen und sie kartieren. eROSITA soll dabei helfen, das Rätsel der Dunklen Energie zu lösen. Am 21. Juni 2019 wird die Raumsonde Spektrum-Röntgen-Gamma (SRG) von der kasachischen Steppe aus zu einer spannenden Reise aufbrechen. Eine Proton-Rakete bringt die Raumsonde vom Kosmodrom Baikonur mit dem deutschen Röntgenteleskop eROSITA und seinem russischen Partnerinstrument ART-XC zu ihrem 1,5 Millionen Kilometer entfernten Ziel - dem Lagrange-Punkt 2. Von diesem Ort des Kräftegleichgewichts