EnBW startet Deutschlands größten förderfreien Solarpark Kooperationen Solarenergie 16. März 2020 Werbung Die Bauarbeiten für den 187 Megawatt großen Solarpark in Brandenburg haben begonnen (WK-intern) - Werneuchen. Knapp 26 Kilometer nordöstlich von Berlin im brandenburgischen Werneuchen baut die EnBW auf einer Fläche von 164 Hektar ihren Solarpark „Weesow-Willmersdorf“ mit einer installierten Leistung von 187 Megawatt. Mit den daraus jährlich erzeugten 180 Millionen Kilowattstunden können rechnerisch rund 50.000 Haushalte umweltfreundlich versorgt und jährlich etwa 129.000 Tonnen CO2 vermieden werden. Die Inbetriebnahme des Gesamtprojekts soll noch in 2020 erfolgen. „Um die Erneuerbaren Energien und die Energiewende in Deutschland weiter voran zu bringen, braucht es Photovoltaik-Großprojekte wie dieses“, ergänzt Dirk Güsewell, Leiter Erzeugung Portfolioentwicklung der EnBW. „Der Solarpark
Q System One: Meilenstein für anwendungsnahes Quantencomputing in Deutschland / 2020 Forschungs-Mitteilungen Kooperationen 15. März 2020 Werbung Fraunhofer und IBM bringen Quantenrechner für Industrie und Forschung nach Deutschland (WK-intern) - Die Fraunhofer-Gesellschaft, Europas führende Organisation für angewandte Forschung, und IBM (NYSE: IBM) haben heute die Unterzeichnung einer Vereinbarung bekanntgegeben, deren Ziel es ist, Quantencomputing in Deutschland voranzubringen. Im Mittelpunkt der Kooperation steht der Zugriff auf einen IBM-Quantencomputer unter dem Dach eines bundesweiten Fraunhofer-Kompetenznetzwerks, um Technologie, Anwendungsszenarien und Algorithmen zu erforschen und Kompetenzaufbau sowie Wettbewerbsvorteile für die hiesige Wirtschaft und Wissenschaft zu generieren. Dafür erhalten Unternehmen und Forschungseinrichtungen Zugriff auf IBM Quantencomputer in Deutschland und den USA. Im Rahmen der Zusammenarbeit wird ein IBM Q System One Quantencomputer in einem Rechenzentrum von
Power2Load: Kostengünstiges und nachhaltiges Mehrfach-Ladesystem für Unternehmen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 14. März 2020 Werbung Intelligente Mehrfachsteckdosen für Elektroautos (WK-intern) - Forschungsprojekt „Power2Load“ der FH Bielefeld entwickelt kostengünstiges und nachhaltiges Lademanagementsystem für Unternehmen. Zuhause kennt man das Problem: jedes Familienmitglied möchte noch schnell das Handy laden und das meistens gleichzeitig – gut, dass es Mehrfachsteckdosen gibt. Das Problem existiert allerdings nicht nur beim Laden von Handyakkus im privaten Umfeld: Auch Unternehmen stehen vor der Herausforderung, dass die Fahrzeuge der elektrischen Flotten oftmals zur gleichen Zeit geladen werden müssen. Das benötigt je Fahrzeug einen eigenen Ladepunkt – und stellt die Unternehmen vor logistische Schwierigkeiten. Das Forschungsprojekt „Power2Load“ der Fachhochschule (FH) Bielefeld in Kooperation mit dem Ladesäulenhersteller Westaflexwerk und dem Gebäude- und
Bürger-Energieversorgung gehört in Bürgerhand! Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Mitteilungen Neue Ideen ! Veranstaltungen Verbraucherberatung Windenergie 13. März 2020 Werbung NEUE VORSCHLÄGE FÜR STROMNUTZUNG INNERHALB VON ENERGIE-GEMEINSCHAFTEN (WK-intern) - Das Bündnis Bürgerenergie e.V. (BBEn) hat heute gemeinsam mit dem Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) auf dem Fachdialog "Neue Konzepte der EU für die Bürger-energiewende" das Impulspapier Energy Sharing vorgestellt. Das vom Analyseinstitut Energy Brainpool erstellte Papier zeigt auf, wie Energie-Gemeinschaften gemeinsam erzeugte Erneuerbare Energie regional teilen können. So sollen Anreize dafür gesetzt werden, möglichst viel des gemeinsam erzeugten Stroms auch vor Ort zu nutzen und so sowohl die Netze zu entlasten als auch den Ausbau der Erneuerbaren Energien wieder zu beschleunigen und für mehr Akzeptanz zu sorgen. Denn Energy Sharing schafft Identifikation der
Recycling Technologie erhalten Ünterstützung zur Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe Kooperationen Ökologie Technik 9. März 2020 Werbung Neste und Mirova unterstützen Recycling Technologies Ltd, um Übergang zur Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe zu beschleunigen (WK-intern) - Neste, der weltweit führende Anbieter von erneuerbarem Diesel, erneuerbarem Flugzeugkraftstoff und ein Experte für Drop-in-Lösungen für erneuerbare Chemikalien, und Mirova, ein innovativer Impact-Investor im Bereich Naturkapital und eine Tochtergesellschaft von Natixis Investment Managers, geben heute eine gemeinsame Investition in Höhe von zehn Millionen Euro in die Recycling Technologies Ltd („Recycling Technologies“), einen Spezialisten für Kunststoffrecyclingtechnologie, bekannt. Ziel ist es, die Entwicklung chemischer Recyclingverfahren zu beschleunigen und die Umstellung auf eine Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe zu fördern. Diese Investition, bestehend aus fünf Millionen Euro von Neste und fünf
Volkswagens erstes E-Car der neuen Generation wird mit Siemens Automatisierungstechnik gefertigt E-Mobilität Kooperationen Mitteilungen Technik 4. März 2020 Werbung Siemens unterstützt Volkswagen beim Aufbau einer digitalisierten E-Car-Produktion Siemens entwickelt gemeinsam mit Volkswagen einen Standard für die Produktion der kommenden E-Car-Generation Volkswagen strebt eine Erhöhung des Automatisierungsgrads im Karosseriebau auf 89 Prozent und in der Endmontage auf 28 Prozent an Siemens unterstützt Volkswagen dabei, seine Fertigung im Fahrzeugwerk Zwickau auf die Produktion von Elektroautos umzustellen. Das Unternehmen hat für beide Fertigungslinien Produkte und Systeme geliefert und den Automatisierungsstandard mit entwickelt, der eine flexible Massenproduktion von unterschiedlichen Modellen ermöglicht. „Insgesamt wollten wir den Automatisierungsgrad in der Produktion anheben und gleichzeitig die Komplexität verringern. Wir setzen mit Siemens auf einen langjährigen Partner, der zu den
Additiv gefertigt: riesiger 3D-Drucker soll tonnenschwere Getriebeteile aus Stahl fertigen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 29. Februar 2020 Werbung Bauteile, wie, für Schiffsgetriebegehäuse kommen künftig aus dem 3D-Drucker statt aus der Gießerei. (WK-intern) - Niedersächsische Forschungsinstitute und Unternehmen entwickeln gemeinsam einen 3D-Drucker, der stählerne Bauteile mit einem Gewicht von mehreren Tonnen herstellen kann. Im Vergleich zum Gießen schont der 3D-Druck Ressourcen: Die Forscher gehen davon aus, dass deutlich weniger Material benötigt wird. Die Schiffsgetriebegehäuse von großen Schiffen sind Unikate. Zum Gießen der Gehäuseteile braucht es deshalb extra dafür hergestellte Gussformen. Werden die Bauteile additiv gefertigt, also gedruckt statt gegossen, entfällt die Herstellung der individuellen Formen. Auch das Gewicht der Einzelteile kann reduziert werden, da beim Drucken andere Konstruktionen möglich sind als beim
Energieverbrauch – verglichen mit heutiger Technik – um etwa 90 Prozent reduziert Forschungs-Mitteilungen Kooperationen 29. Februar 2020 Werbung Mobilität der Zukunft: Europaweites Forschungsprojekt entwickelt neuartige Sensorsysteme für das autonome Fahren und Fliegen (WK-intern) - Roboterautos oder Flugtaxis für den Personen- und Gütertransport – effizient, energiesparend, unbemannt. Bei einem großangelegten Forschungsvorhaben werden neuartige Sensorsysteme entwickelt, die die Zukunftsvision vom autonomen Fahren und Fliegen bald Realität werden lassen sollen. Durch innovative Mikroelektrik könnte damit auch der Energieverbrauch – verglichen mit heutiger Technik – um etwa 90 Prozent reduziert werden. Das europaweite Vorhaben, bei dem 27 Partner aus Forschung und Industrie zusammenarbeiten, wird mit insgesamt rund 48 Millionen Euro gefördert, auf deutscher Seite u. a. vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Die Universität Paderborn
Fraunhofer ISI und EKSH stellen neue Szenarien-Studie zur Energiewende vor E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Solarenergie Technik Windenergie 27. Februar 2020 Werbung Wie kann Schleswig-Holsteins Weg in eine klimaneutrale Zukunft aussehen? (WK-intern) - Wird Strom im Jahr 2050 der wichtigste Energieträger? Wird es einen Windenergie-Boom geben und welche Rolle spielt Schleswig-Holstein als Produzent und Exporteur von Wasserstoff? Die neue Studie „Integrierte Klimaschutz- und Energiewendeszenarien für Schleswig-Holstein 2030-2050“ beschreibt in zwei Szenarien erstmals konkrete und detaillierte Modellierungen eines Transformationsprozesses des Energiesystems. Erarbeitet hat sie das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI in Karlsruhe im Auftrag der Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein GmbH (EKSH). Die Studie wurde heute (27. Februar) in Kiel von EKSH-Geschäftsführer Stefan Sievers an Energiewendeminister Jan Philipp Albrecht übergeben. Albrecht begrüßte die Studie als wichtige
Bachmann und Nordex erfolgreich bei störstrahlungsarmen CMS Überwachungssystem für Windenergieanlagen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Februar 2020 Werbung Erfolgreiches Kooperationsprojekt der Bachmann und Nordex Group für störstrahlungsarme CMS (WK-intern) - Bachmann Monitoring, führender Anbieter von Überwachungssystemen für Windenergieanlagen, entwickelt für niederländischen Windpark ein Condition Monitoring System (CMS) mit extrem niedrigen elektromagnetischen Emissionen. „Nicht stören, hochsensible Nachbarschaft“: Der niederländische Windpark "De Drentse Monden en Oostermoer" (DMO) stellte Bachmann vor hohe Anforderungen. Das Condition Monitoring System (CMS) musste für dieses neue Projekt deutlich unter den typischen, gesetzlich geforderten Grenzwerten für elektromagnetische Störstrahlung liegen. In Kooperation mit dem Windanlagen-Hersteller Nordex Group, Hamburg, der mit dem Typ N131/3900 eine besonders störstrahlungsarme Windkraftanlage baute, überzeugten Nordex und Bachmann die Kunden Duurzame Energieproductie Exloermond BV, Raedthuys
Was kommt nach der Braunkohleindustrie? MinGenTec-Treffen! Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Veranstaltungen 26. Februar 2020 Werbung MinGenTec stärkt Verbindung von Wissenschaft und Energiewirtschaft (WK-intern) - Im Rahmen des 7. MinGenTec-Netzwerktreffens Ende Februar organisierten die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU), die Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH (WFBB) und die IHK Cottbus die „Partnerbörse Wirtschaft-Wissenschaft zu digital vernetzen Energiesystemen“. Ziel der Veranstaltung war die stärkere Verbindung der wissenschaftlichen Kompetenzen des entstehenden Energie-Innovationszentrums (EIZ) an der BTU mit der heimischen Energiewirtschaft. Die mehr als 50 Teilnehmer, darunter 27 Vertreter aus 19 Unternehmen und 26 Vertreter der Universität, tauschten sich an sechs Infopunkten in 38 vorab vereinbarten Gesprächen über Kooperationspotenziale aus. Weitere sich spontan entwickelnde Gespräche zeugten vom hohen Interesse an diesem Veranstaltungsformat. Prof. Dr.-Ing. Johannes
Industrielle Werke Basel beauftragen wpd windmanager für Windpark Hamwiede Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Februar 2020 Werbung Für das Basler Energieversorgungsunternehmen IWB (Industrielle Werke Basel) übernimmt die wpd windmanager GmbH & Co. KG die Betriebsführung des Windparks Hamwiede. (WK-intern) - Das Bremer Unternehmen verantwortet damit das kaufmännische und auch das technische Management von sieben Nordex-N117-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 16,8 Megawatt. Der niedersächsische Windpark ging im Jahr 2015 in Betrieb und befindet sich nur rund 60 Kilometer vom wpd windmanager Standort in Bremen entfernt. „Mit wpd windmanager stehen wir bereits seit vielen Jahren in Kontakt“, äußert Michael Rückert, Asset Manager bei IWB. „Wir kennen und schätzen ihre Kompetenzen und das breite Leistungsspektrum im Bereich der Betriebsführung.“ Die Nähe des Windparks