Additiv gefertigt: riesiger 3D-Drucker soll tonnenschwere Getriebeteile aus Stahl fertigen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 29. Februar 2020 Werbung Bauteile, wie, für Schiffsgetriebegehäuse kommen künftig aus dem 3D-Drucker statt aus der Gießerei. (WK-intern) - Niedersächsische Forschungsinstitute und Unternehmen entwickeln gemeinsam einen 3D-Drucker, der stählerne Bauteile mit einem Gewicht von mehreren Tonnen herstellen kann. Im Vergleich zum Gießen schont der 3D-Druck Ressourcen: Die Forscher gehen davon aus, dass deutlich weniger Material benötigt wird. Die Schiffsgetriebegehäuse von großen Schiffen sind Unikate. Zum Gießen der Gehäuseteile braucht es deshalb extra dafür hergestellte Gussformen. Werden die Bauteile additiv gefertigt, also gedruckt statt gegossen, entfällt die Herstellung der individuellen Formen. Auch das Gewicht der Einzelteile kann reduziert werden, da beim Drucken andere Konstruktionen möglich sind als beim