Was kommt nach der Braunkohleindustrie? MinGenTec-Treffen! Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Veranstaltungen 26. Februar 2020 Werbung MinGenTec stärkt Verbindung von Wissenschaft und Energiewirtschaft (WK-intern) - Im Rahmen des 7. MinGenTec-Netzwerktreffens Ende Februar organisierten die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU), die Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH (WFBB) und die IHK Cottbus die „Partnerbörse Wirtschaft-Wissenschaft zu digital vernetzen Energiesystemen“. Ziel der Veranstaltung war die stärkere Verbindung der wissenschaftlichen Kompetenzen des entstehenden Energie-Innovationszentrums (EIZ) an der BTU mit der heimischen Energiewirtschaft. Die mehr als 50 Teilnehmer, darunter 27 Vertreter aus 19 Unternehmen und 26 Vertreter der Universität, tauschten sich an sechs Infopunkten in 38 vorab vereinbarten Gesprächen über Kooperationspotenziale aus. Weitere sich spontan entwickelnde Gespräche zeugten vom hohen Interesse an diesem Veranstaltungsformat. Prof. Dr.-Ing. Johannes
Industrielle Werke Basel beauftragen wpd windmanager für Windpark Hamwiede Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Februar 2020 Werbung Für das Basler Energieversorgungsunternehmen IWB (Industrielle Werke Basel) übernimmt die wpd windmanager GmbH & Co. KG die Betriebsführung des Windparks Hamwiede. (WK-intern) - Das Bremer Unternehmen verantwortet damit das kaufmännische und auch das technische Management von sieben Nordex-N117-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 16,8 Megawatt. Der niedersächsische Windpark ging im Jahr 2015 in Betrieb und befindet sich nur rund 60 Kilometer vom wpd windmanager Standort in Bremen entfernt. „Mit wpd windmanager stehen wir bereits seit vielen Jahren in Kontakt“, äußert Michael Rückert, Asset Manager bei IWB. „Wir kennen und schätzen ihre Kompetenzen und das breite Leistungsspektrum im Bereich der Betriebsführung.“ Die Nähe des Windparks
Kooperation mit der Türkei für Effizienz und Ressourcen-Schonung Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie 21. Februar 2020 Werbung (WK-intern) - Einladung des Türkischen Ministeriums zeigt Kooperationsmöglichkeiten auf (WK-intern) - Die ganze Welt ist im Umbruch. Klima- und Technologiewandel im Zeitalter einer rapid zunehmenden Digitalisierung verändern Prozesse und disruptiveren Dinge, die vor wenigen Jahren noch als «sicher» galten. So hat nicht zuletzt auch die «Friday for Future Bewegung» dazu geführt, dass viele Menschen, vor allem aber jüngere Generationen, sich um Ihre Zukunft aufgrund der globalen Erwärmung sorgen. Im Vordergrund steht dabei eine Energiewende, die sich immer mehr Unternehmen, Privatleute aber auch Staaten auferlegen, um Energieeffizienz und den Einsatz erneuerbarer Energien zur Schonung der natürlichen Ressourcen einzufordern. Die Türkische Energie-Strategie 2023 Auf Einladung des Türkischen
Zuschlag für Windpark im Braunkohletagebau geht an Projektpartner innogy und NEW Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Februar 2020 Werbung innogy und NEW erhalten in deutscher Onshore-Auktion Zuschlag für Kooperationswindpark Jüchen NEW RE mit 49 Prozent am 27 Megawatt-Projekt beteiligt Baustart für das zweite Quartal 2020 geplant Windpark Jüchen entsteht auf rekultivierter Fläche des Tagebaus Garzweiler (WK-intern) - Die innogy SE und die NEW Re, ein Tochterunternehmen der NEW AG, waren in der jüngsten deutschen Auktion für Windenergieanlagen an Land erfolgreich: Das gemeinsame Windprojekt Jüchen hat mit einer geplanten Leistung von 27 Megawatt (MW) von der Bundesnetzagentur einen Zuschlag für den Bau und Betrieb erhalten. Die Auktion Es wurden 66 Gebote mit einem Gebotsvolumen von 523.050 kW bezuschlagt. Der durchschnittliche, mengengewichtete Zuschlagswert beträgt 6,18 ct/kWh. Der niedrigste
AEG Power Solutions leitet Entwicklung von stationärem und intelligentem Speichersystem Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 17. Februar 2020 Werbung AEG Power Solutions leitet im GIS-MS Projekt die Forschung an hybrider USV um lokale Energieversorgung zu optimieren GIS-MS* ist ein gemeinsames Forschungsprogramm gefördert durch das regionale Ministerium für Wirtschaft von Nordrhein-Westfalen und des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung. Das Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, ein stationäres, intelligentes Speichersystem, eine sogenannte “hybride USV”, zu entwickeln um das lokale Energiemanagement und die Integration von erneuerbaren Energien so ökonomisch und netzschonend wie möglich zu gestalten. (WK-intern) - AEG Power Solutions, ein weltweit tätiger Anbieter von Stromversorgungssystemen und -lösungen für industrielle, kritische Infrastrukturen und innovative leistungselektronische Anwendungen, initiiert und führt das industrielle Forschungsprojekt
Umsetzung der bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung mit dem Lanthan Transponder System Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Februar 2020 Werbung Erstes kommerzielles Projekt zur Umsetzung der bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung mit dem Lanthan Transponder System (WK-intern) - Im Windpark Groß Niendorf (2 Windenergieanlagen des Typs GE3.8-130), wurde in der KW 5 2020 das erste kommerzielle Lanthan Transponder BNK System installiert und in Betrieb genommen. Der Windpark wurde von der WKN GmbH, ein Unternehmen der PNE-Gruppe, projektiert und wird von der InvestInvent AG betrieben. Besonders ist hier die gute und zielführende Schnittstellenklärung/Zusammenarbeit/Installation mit GE Renewable Energy zu nennen. Aktuell arbeiten wir mit weiteren Herstellern an perspektivischen Prototypenprojekten. Die in Deutschland und Österreich verbauten Vorserien der Transponder BNK Testsysteme haben den präzisen und sicheren Betrieb dieser Technologie bereits
RWE und European Energy wollen in Dänemark neue Solar- und Windprojekte entwickeln Finanzierungen Kooperationen Ökologie Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Februar 2020 Werbung RWE, eines der führenden Energieunternehmen Europas, und European Energy A/S haben eine mehrjährige Vereinbarung geschlossen, auf deren Basis der dänische Entwickler von Erneuerbaren Energieprojekten grünen Strom an RWE liefern wird. (WK-intern) - Die Vereinbarung tritt zum 1. Januar 2024 in Kraft und hat eine Laufzeit von sieben Jahren. In diesem Zeitraum wird European Energy A/S drei Terawattstunden grünen Strom an RWE in Dänemark liefern. Die Vereinbarung gibt dem dänischen Unternehmen Planungssicherheit, um die Realisierung seiner Projekte im Bereich der Erneuerbaren Energien voranzutreiben. Schon heute ist RWE einer der führenden Akteure in den Erneuerbaren Energien. Diese Position will das Unternehmen durch Investitionen in Windenergie,
Bessere Interoperabilität im Energienetz, LF Energy und Alliander kündigen die Plattform „GXF“ an Kooperationen Mitteilungen Technik 8. Februar 2020 Werbung Der niederländische Verteilnetzbetreiber Alliander bietet seine bisher als "Open Smart Grid Platform" bekannte Lösung künftig unter LF Energys Dach als Open-Source-Werk an, um damit die Vorteile gemeinsamer Entwicklungsarbeit zu nutzen (WK-intern) - LF Energy, ein Projekt der Linux Foundation mit der Aufgabe, via Open-Source-Technologie zum schnelleren Erreichen der Dekarbonisierungsziele der Energie- und Stromsektoren beizutragen, kündigte heute sein neues Projekt Grid eXchange Fabric ("GXF") an. Bei diesem handelt es sich um eine skalierbare und Technologie-agnostische industrielle "Internet of Things"- (IoT)-Plattform, die es Energienetzbetreibern gestattet, im Energienetz auf sichere Weise Daten zu erfassen und intelligente Geräte zu überwachen, zu steuern und zu managen. GXF -
NATURSTROM realisiert Öko-Kraftwerkparks ohne Förderung Kooperationen Ökologie Solarenergie 6. Februar 2020 Werbung Neuanlagen-PPA: NATURSTROM AG liefert Sonnenstrom aus ungeförderten Solarparks (WK-intern) - Seit Jahren wird die Erzeugung von Ökostrom in Deutschland immer günstiger - das schlägt sich nun auch im Strommix für Endkundinnen und -kunden nieder. Erstmals liefert NATURSTROM seinen Haushaltskundinnen und -kunden Ökostrom aus mehreren neu errichteten Solarparks, die ohne gesetzliche Vergütung auskommen. Der Sonnenstrom zu Marktpreisen stammt aus eigenen Anlagen und aus einer Kooperation mit der deutschen Tochter des norwegischen Energieversorgers Statkraft. "Ein neues Zeitalter im Strommarkt bricht an", konstatiert Oliver Hummel, Vorstand bei der NATURSTROM AG. "Ökostrom aus neuen, größeren Solarparks wird künftig vielfach direkt an Haushalte und Gewerbekunden fließen - ganz ohne
Deutsche und Briten vertiefen die Offshore-Wind-Zusammenarbeit auch nach dem Brexit Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Februar 2020 Werbung WAB goes Berlin: Etablierter Stammtisch am 6.2. in der britischen Botschaft zu Gast (WK-intern) - Der WAB e.V. kooperiert mit dem britischen Ministerium für Internationalen Handel (DIT) in Sachen Offshore-Wind und "grüner" Wasserstoff. Die Partner starten ihre Zusammenarbeit am 6. Februar mit einem gemeinsamen WAB-Stammtisch in der britischen Botschaft in Berlin. Auf der WINDFORCE Conference 2020 am 12. und 13. Mai in Bremerhaven setzen die Partner ihre Kooperation fort: Das Vereinigte Königreich ist Partnerland des internationalen Offshore-Wind-Branchentreffs. Der Windverband WAB e.V. und das britische Ministerium für internationalen Handel (DIT) bleiben auch nach dem Brexit im Dialog und haben zu diesem Zweck vereinbart, ihre Zusammenarbeit
Vestas und DSV Panalpina bilden strategische Partnerschaft für Projekttransport und Stückgut Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Januar 202028. Januar 2020 Werbung "Wir freuen uns sehr, mit DSV Panalpina zusammenzuarbeiten, um die wachsende Nachfrage nach unseren nachhaltigen Energielösungen zu befriedigen", sagte Henrik Andersen, Präsident und CEO der Vestas-Gruppe. (WK-intern) - Vestas and DSV Panalpina form strategic partnership on project transport and general freight To serve a truly global and growing marketplace for sustainable energy solutions and secure industry-leading profitability, Vestas aims to leverage our size, scale and volume. As a result, Vestas is actively looking for partners that can help scale our business efficiently, and we are excited to announce that Vestas and DSV Panalpina, a world leader in transport and logistics services, have
Mit grünem Wasserstoff aus der 400 MW Offshore-Plattform die Energiewende meistern Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Mitteilungen Offshore Technik Veranstaltungen 24. Januar 202024. Januar 2020 Werbung Tractebel Wasserstoff-Forum: „Mit grünem Wasserstoff lässt sich der Klimawandel bremsen und die Energiewende meistern“, lautet das Fazit des ersten H2-Forums von Tractebel in Bad Vilbel. (WK-intern) - Am 21. Januar 2020 widmeten sich rund einhundert Experten aus Wirtschaft, Forschung und Wissenschaft einer der wichtigsten Aufgaben, die global zu lösen sind. „H2 ist ein Schlüssel zur Energiewende“, stellte Dr. Thomas Brandstätt, Vorsitzender der Tractebel Engineering GmbH, in seinen begrüßenden Worten fest. Auf welch vielfältige Weise grüner Wasserstoff zu einer umweltfreundlichen Energieversorgung und Mobilität sowie zu einer nachhaltigen Industrie beitragen kann, erfuhren die Teilnehmer bei Vorträgen und Diskussionen. Der Erfahrungsaustausch stand im Mittelpunkt der erfolgreichen