Fraunhofer ISI und EKSH stellen neue Szenarien-Studie zur Energiewende vor E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Solarenergie Technik Windenergie 27. Februar 2020 Werbung Wie kann Schleswig-Holsteins Weg in eine klimaneutrale Zukunft aussehen? (WK-intern) - Wird Strom im Jahr 2050 der wichtigste Energieträger? Wird es einen Windenergie-Boom geben und welche Rolle spielt Schleswig-Holstein als Produzent und Exporteur von Wasserstoff? Die neue Studie „Integrierte Klimaschutz- und Energiewendeszenarien für Schleswig-Holstein 2030-2050“ beschreibt in zwei Szenarien erstmals konkrete und detaillierte Modellierungen eines Transformationsprozesses des Energiesystems. Erarbeitet hat sie das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI in Karlsruhe im Auftrag der Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein GmbH (EKSH). Die Studie wurde heute (27. Februar) in Kiel von EKSH-Geschäftsführer Stefan Sievers an Energiewendeminister Jan Philipp Albrecht übergeben. Albrecht begrüßte die Studie als wichtige