Neue Toleranzgrenzen für die Unterschreitung von Gewichten im Großraum- und Schwertransport dank BSK-Mitarbeit Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 27. Juni 2025 Werbung Frankfurt am Main – Ab Juli 2025 treten neue Regelungen hinsichtlich der Flexibilisierung von Toleranzen für die Unterschreitung von genehmigten Maßen und Gewichten beim Transport von Großraum- und Schwergütern in Kraft. In Abstimmung mit dem Bundesverband Schwertransporte und Kranarbeiten (BSK) und anderen Branchenexperten hatte das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BDMV) Ende 2024 Änderungen in die Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrs-Ordnung (VwV-StVO) eingebracht, die im Frühjahr im Bundesanzeiger veröffentlich wurden. (WK-intern) - So sind beispielsweise ab dem 1. Juli 2025 für Großraum- und Schwertransporte mit einem Gesamtgewicht von bis zu 68 Tonnen nun Unterschreitungen bis zu 20 Prozent erlaubt. Bei einem Gesamtgewicht von
Jost Backhaus wird neuer Vorsitzender der Geschäftsführung von JUWI Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Juni 2025 Werbung Jost Backhaus (52) übernimmt ab 1. Oktober 2025 den Vorsitz der Geschäftsführung der JUWI GmbH. (WK-intern) - In seiner Funktion als CEO wird er zukünftig das Finanzressort sowie die Bereiche Personal, Recht, Strategie- und Portfoliomanagement verantworten. Er folgt damit auf Carsten Bovenschen, der das Unternehmen mit Ablauf des 31. Mai 2025 aus persönlichen Gründen verlassen hat. Gemeinsam mit Christian Arnold und Stephan Hansen komplettiert Jost Backhaus somit die dreiköpfige Geschäftsführung des Unternehmens. Der gelernte Wirtschaftsingenieur ist bereits seit über 26 Jahren in der Branche für erneuerbare Energien tätig, zuletzt seit 2023 als Geschäftsführer der Steelwind GmbH im niedersächsischen Nordenham, einem Hersteller von Fundamenten für
Oberösterreich plant, bis 2030 jährlich mehr als eine Terawattstunde an regionalem, sauberem Windstrom zu erzeugen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Juni 2025 Werbung OÖ setzt Unabhängigkeit von Öl- und Gasdiktaturen aufs Spiel und verfehlt bei Windkraft eigene Ziele (WK-intern) - Oberösterreich plant, bis 2030 jährlich mehr als eine Terawattstunde an regionalem, sauberem Windstrom zu erzeugen. Das würde nicht nur den Wirtschaftsstandort Oberösterreich stärken, sondern auch Österreichs Energie-Unabhängigkeit von Kriegsländern und Diktaturen vorantreiben. Eine aktuelle Analyse der IG Windkraft zeigt: Dieses Ziel wird klar verfehlt. Das realisierbare, bis 2030 umsetzbare Potenzial liegt aktuell um 40% unter den politischen Ankündigungen. Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher hören es täglich in den Nachrichten. Internationale Kriegsherde nehmen zu, die weltweite Verunsicherung steigt. Dass Österreichs Energieversorgung in weiten Teilen weder unabhängig noch frei ist, sondern
Ingka Investments, Oxan Energy und Avapa Energy entwickeln Offshore-Windprojekte in Italien Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Juni 2025 Werbung Ingka Investments, der Investmentarm der Ingka Group – dem größten IKEA-Einzelhändler – und der französische Offshore-Windenergieentwickler Oxan Energy haben sich mit dem italienischen Entwickler Avapa Energy für zwei schwimmende Offshore-Windenergieprojekte in Italien zusammengeschlossen. (WK-intern) - Die Projekte haben das Potenzial, eine installierte Gesamtleistung von 2,45 GW zu erreichen. Die beiden Offshore-Windenergieprojekte Sizilien Süd und Sardinien Nordwest werden saubere Energie produzieren und zur Dekarbonisierung Italiens beitragen. Ingka Investments, Oxan Energy and Avapa Energy to develop offshore wind projects in Italy Ingka Investments, the investment arm of Ingka Group – the largest IKEA retailer – and French offshore wind developer Oxan Energy have partnered with Italian
RWE feiert Richtfest für neues Offshore-Wind-Kontrollzentrum in Ostfriesland Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Juni 202526. Juni 2025 Werbung Richtfest für neues Offshore-Wind-Kontrollzentrum von RWE in Ostfriesland Bauherr Real Immobilien vermietet Gebäude langfristig an RWE für 24/7-Überwachung der RWE-Offshore-Windparks in Deutschland und Kontinentaleuropa Neues Bürogebäude wird höchsten Nachhaltigkeitsstandards entsprechen; Fertigstellung im Herbst erwartet Rund 50 Mitarbeitende von RWE sollen im Frühjahr 2026 einziehen; qualifiziertes Personal aus der Region soll bestehendes Betriebsteam verstärken (WK-intern) - In der ostfriesischen Gemeinde Jemgum im Landkreis Leer wurde gestern Richtfest für ein neues Bürogebäude gefeiert. Von hier aus sollen bestehende und auch künftige Offshore-Windparks von RWE in Deutschland und Kontinentaleuropa rund um die Uhr überwacht und gesteuert werden. Errichtet wird das Gebäude durch die Real Immobilien GmbH. RWE wird den
Vattenfall-Studie: KI gibt Aufschluss über Vogelkollisionen an Offshore-Windparks Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Juni 2025 Werbung Wie gefährlich sind Offshore-Windkraftanlagen für Vögel? Diese Frage beschäftigt Forscherinnen und Forscher seit Jahrzehnten. (WK-intern) - Neue Studien aus den Niederlanden und Großbritannien nutzen nun modernste Technologien – und die Ergebnisse überraschen selbst Experten. Author Lars-Magnus Kihlström Offshore-Windenergie ist eine der vielversprechendsten Möglichkeiten, den für die Energiewende benötigten fossilfreien Strom zu erzeugen, und im Nordseeraum gibt es große Ausbaupläne. Gleichzeitig wachsen die Bedenken hinsichtlich der Auswirkungen von Offshore-Windkraftanlagen auf Vogelpopulationen. Während die visuellen Auswirkungen der hoch aufragenden Turbinen offensichtlich sind, sind die unsichtbaren Folgen für Vögel, die durch Offshore-Windparks fliegen, bislang weitgehend Spekulation. Mit KI und anderen fortschrittlichen Technologien könnte nun eine Antwort
Kathrin Günther wird Chief Transformation Officer (CTO) beim Übertragungsnetzbetreiber TenneT Germany Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Solarenergie Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Juni 2025 Werbung Kathrin Günther wird mit Wirkung zum 01.09.2025 in die Geschäftsführung von TenneT Germany berufen. (WK-intern) - Als Chief Transformation Officer (CTO) wird sie zentrale Funktionen wie IT, digitale Transformation, Personal und Corporate Security verantworten. Die Ernennung von Kathrin Günther ist ein weiterer wichtiger Schritt der organisatorischen Neuausrichtung der TenneT-Gruppe. Seit dem 1. Januar 2025 stärkt TenneT seinen nationalen Fokus und arbeitet in zwei Organisationen jeweils in den Niederlanden (TenneT Netherlands) und in Deutschland (TenneT Germany), die als Gruppe unter einer Holding zusammengefasst sind. Diese organisatorische Neuaufstellung ist Voraussetzung für eine mögliche Beteiligung weiterer Investoren an TenneT Germany. Die Vorsitzende des Aufsichtsrats, Manon van Beek, erklärte:
Opoura betreibt gemeinsam mit GOLDBECK SOLAR eines der größten Solar- und Windenergie-Projekte Österreichs. Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Juni 2025 Werbung Opoura, Spezialist für Hybrid-Energiemanagement, liefert die zentrale Steuerung für das Projekt Zurndorf in Österreich und unterstützt GOLDBECK SOLAR bei der Bewältigung des komplexen Solar- und Windenergiemix. (WK-intern) - SILKEBORG, DÄNEMARK – GOLDBECK SOLAR hat Opoura mit der Lieferung der Hybrid-Hauptsteuerung für das Projekt Zurndorf beauftragt – eines der bislang größten Hybrid-Erneuerbaren-Projekte Österreichs. Das Projekt kombiniert 75 MW neue Photovoltaik-Anlagen mit 71 MW bestehender Windkraft, verteilt auf neun Parks und drei Mittelspannungs-Netzanschlusspunkte. „Dies ist ein technisch komplexes Projekt – mit drei separaten Mittelspannungs-Netzanschlusspunkten und neun Teilparks für Wind- und Solarenergie. Um alles erfolgreich zu bündeln und zu integrieren, setzen wir auf die gute Zusammenarbeit
Nordex erhält nächsten Auftrag vom Stammkunden Efor Holding aus der Türkei über 160 MW Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juni 2025 Werbung Nordex Group sichert sich neuen Auftrag über 160 MW in der Türkei (WK-intern) - Die Nordex Group hat in der Türkei einen Auftrag von Yellice Üretim A.Ş., einer Tochtergesellschaft der Efor Holding, erhalten. Der Auftrag umfasst die Lieferung und Errichtung von 23 Windenergieanlagen des Typs N163/6.X mit einer Gesamtleistung von 160 MW für den Windpark Yellice. Darüber hinaus wird die Nordex Group über einen Zeitraum von 10 Jahren einen Premium-Service anbieten, der eine optimale Leistung und Zuverlässigkeit der Turbinen gewährleistet. Die Turbinen werden südöstlich des Distrikts Kangal in der Provinz Sivas in Höhenlagen von 1.850 bis 1.990 Meter über dem Meeresspiegel installiert. Der Beginn
Stellungnahme zum EU-Entwurf zum Clean Industrial Deal Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juni 2025 Werbung BEE: Entwurf der EU-Kommission zum Clean Industrial Deal State Aid Framework (CISAF) untergräbt den Clean Industrial Deal (CID) (WK-intern) - Der Bundesverband Erneuerbare Energie e. V. (BEE) hält den heute von der EU-Kommission beschlossenen Beihilferahmen für den ‘Clean Industrial Deal’ (CID), das ‘Clean Industrial Deal State Aid Framework’ (CISAF), für nicht zukunftsgerecht und fordert eine erneute öffentliche Konsultation und Abstimmung. BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter fordert die klare Orientierung auf die Erneuerbaren Energien als Haupttreiber der Energiewende und damit als Schlüssel zur Stärkung der europäischen Versorgungssicherheit, des Klimaschutzes und der heimischen Industrie. Trotz einzelner positiver Elemente des CISAF, wie einer klareren Formulierung bezüglich der
Erstes landesweites Kommunalnetzwerk auf Schloss Vietgest machte Chancen beim Ausbau erneuerbarer Energien sichtbar Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juni 2025 Werbung Die Transformation der Energieversorgung stellt Kommunen in Mecklenburg-Vorpommern vor große Aufgaben – und eröffnet zugleich zahlreiche Entwicklungschancen. (WK-intern) - Um den landesweiten Dialog zu stärken, lud die Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern GmbH (LEKA MV) am 25. Juni erstmals zum landesweiten Kommunalnetzwerk Mecklenburg-Vorpommern auf Schloss Vietgest bei Güstrow ein. Unter dem Motto „Eneuerbare Energien als Chance – gewusst wie!“ kamen rund 90 Kommunalvertreter*innen aus Städten, Ämtern und Gemeinden in ganz Mecklenburg-Vorpommern zusammen, um sich über Herausforderungen und Lösungswege der Energiewende auszutauschen. Die große Resonanz auf das Thema zeigte sich schon vor Veranstaltungsbeginn: Die verfügbaren Plätze waren schnell vergeben, eine Warteliste wurde eingerichtet. Aufgrund der
UKA bestellt bei Nordex 64 Groß-Windanlagen für mit insgesamt 435,2 MW für 15 Windparks Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 25. Juni 2025 Werbung Nordex Group erhält von UKA Aufträge über 435 MW für Turbinen des Typs N175/6.X und N163/6.X für Projekte in Deutschland (WK-intern) - Die Nordex Group hat vom Wind- und Solarparkentwickler UKA (Umweltgerechte Kraftanlagen GmbH & Co. KG) Aufträge über insgesamt 64 Anlagen erhalten. Die Bestellungen umfassen 52 Turbinen des Typs N175/6.X sowie 12 N163/6.X Turbinen. Mit einer Gesamtleistung von 435,2 MW sind die Aufträge Teil eines bestehenden Rahmenvertrags zwischen beiden Unternehmen. Die Verträge umfassen zudem jeweils auch den Premium-Service zur Wartung der Turbinen über 20 Jahre. Alle N175/6.X-Anlagen werden auf Hybridtürmen mit 179 Meter Nabenhöhe in 15 verschiedenen Windparks in Deutschland installiert. Die Projekte