Werbung


RWE feiert Richtfest für neues Offshore-Wind-Kontrollzentrum in Ostfriesland

PB: RWE Bürogebäude Visualisierung / ©: Real Immobilien GmbH
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Richtfest für neues Offshore-Wind-Kontrollzentrum von RWE in Ostfriesland

  • Bauherr Real Immobilien vermietet Gebäude langfristig an RWE für 24/7-Überwachung der RWE-Offshore-Windparks in Deutschland und Kontinentaleuropa
  • Neues Bürogebäude wird höchsten Nachhaltigkeitsstandards entsprechen; Fertigstellung im Herbst erwartet
  • Rund 50 Mitarbeitende von RWE sollen im Frühjahr 2026 einziehen; qualifiziertes Personal aus der Region soll bestehendes Betriebsteam verstärken

(WK-intern) – In der ostfriesischen Gemeinde Jemgum im Landkreis Leer wurde gestern Richtfest für ein neues Bürogebäude gefeiert.

Von hier aus sollen bestehende und auch künftige Offshore-Windparks von RWE in Deutschland und Kontinentaleuropa rund um die Uhr überwacht und gesteuert werden.

Errichtet wird das Gebäude durch die Real Immobilien GmbH. RWE wird den Neubau langfristig mieten. Am Richtfest nahmen neben Mitarbeitenden der Real Immobilien GmbH und von RWE auch Vertreter der am Bau beteiligten Unternehmen teil.

Mit der Fertigstellung des Gebäudes wird im Herbst gerechnet. Anschließend erfolgt die Innenausstattung der Büroräume sowie die technische Ausstattung des Kontrollraums. Im Frühjahr 2026 soll das neue Offshore-Wind-Kontrollzentrum vollständig einsatzbereit sein. Im ersten Schritt soll es zum neuen Arbeitsplatz für rund 50 Mitarbeitende von RWE werden. Zur Verstärkung des bestehenden Betriebsteam sucht RWE qualifiziertes Personal aus der Region.

Moderner Kontrollraum für die 24/7-Überwachung von Offshore-Windparks

Auf zwei Etagen mit insgesamt rund 1.120 Quadratmetern entstehen moderne Büroflächen, Besprechungsräume sowie der eigentliche Kontrollraum. Von hier aus werden künftig beispielsweise Schiffsbewegungen, aber auch die Windturbinen selbst, sowie elektrische Einrichtungen, wie Umspannwerke, überwacht. Auch große Aufenthaltsräume mit Küchenzeilen und ein Fitnessraum sind vorgesehen. Grünflächen und ein Wintergarten laden zur Entspannung während der Pausen ein. Vor dem Gebäude entstehen rund 50 Parkplätze sowie Ladesäulen für Elektroautos und Stellplätze für Fahrräder.

Vorzeigeprojekt in Sachen nachhaltiges Bauen

Das Gebäude wird höchsten Nachhaltigkeitsstandards entsprechen. Es werden beispielsweise recycelte Materialien eingesetzt und auf eine energieoptimierte Bauweise geachtet. Geplant sind auch der Einsatz Erneuerbarer Energien für die Strom- und Wärmeversorgung sowie Maßnahmen zur Wassereinsparung. Angestrebt wird eine Zertifizierung nach dem „Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude“ (QNG) des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen.

Betrieb des 1,6-Gigawatt Offshore-Windprojekts „Nordseecluster“ erfolgt von Jemgum

Weltweit ist RWE einer der führendenden Akteure im Bereich Offshore-Wind. In den vergangenen rund 20 Jahren hat das Unternehmen 19 Offshore-Windparks in Betrieb genommen. RWE baut ihr Offshore-Wind-Portfolio konsequent weiter aus. So errichtet das Unternehmen derzeit zum Beispiel nördlich der Insel Juist das Nordseecluster (1,6 Gigawatt). Nach der Fertigstellung wird dieses Offshore-Windprojekt ausreichend Strom erzeugen, um rechnerisch 1.600.000 Haushalte klimafreundlich zu versorgen. Beim Nordseecluster handelt sich um ein gemeinsames Offshore-Windprojekt von RWE (51 %) und Norges Bank Investment Management (49 %). RWE verantwortet den Bau und Betrieb des Nordseeclusters im Auftrag der Partner. Das neue Gebäude in Jemgum wird künftig als Projektbüro für den Betrieb des Nordseeclusters dienen.

Sie haben Interesse, im Betriebsteam von RWE zu arbeiten? Entsprechende Stellenausschreibungen mit dem Verweis auf das Offshore-Windprojekt Nordseecluster finden Sie in den kommenden Wochen im RWE-Jobportal unter jobs.rwe.com

RWE
RWE ist Gestalter und Schrittmacher der modernen Energiewelt. Mit ihrer Investitions- und Wachstumsoffensive trägt RWE maßgeblich zum Gelingen der Energiewende und zur Dekarbonisierung des Energiesystems bei. Für das Unternehmen arbeiten weltweit rund 20.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in fast 30 Ländern. Im Bereich Erneuerbare Energien ist RWE eines der führenden Unternehmen. RWE investiert Milliarden in den Ausbau ihres Erzeugungsportfolios, vor allem in Offshore- und Onshore-Wind, Solarenergie und Batteriespeicher. Es wird perfekt ergänzt um den globalen Energiehandel. Mit ihrem integriertem Portfolio aus Erneuerbare-Energien-Anlagen, Batteriespeichern und flexibler Erzeugung sowie einer breiten Projektpipeline an möglichen Neubauten ist RWE perfekt aufgestellt, um dem weltweit steigenden Strombedarf zu begegnen, der insbesondere durch die fortschreitende Elektrifizierung und künstliche Intelligenz vorangetrieben wird. RWE dekarbonisiert ihr Geschäft im Einklang mit dem 1,5-Grad-Reduktionspfad und steigt 2030 aus der Kohle aus. Bis 2040 wird RWE klimaneutral sein. Ganz im Sinne des Purpose – Our energy for a sustainable life.

PM: RWE

PB: RWE Bürogebäude Visualisierung / ©: Real Immobilien GmbH








Top