RWE leistet Pionierarbeit mit dem Einsatz von Transportdrohnen in Offshore-Windparks Offshore Ökologie Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Oktober 2025 Werbung RWE hat einen wichtigen Meilenstein in der Weiterentwicklung der Offshore-Windlogistik erreicht. Mehr als 80 erfolgreiche Flüge mit Transportdrohnen belegen technischeMachbarkeit und markieren Meilenstein für das Betreiben von Offshore-Windparks Transportdrohnen können Sicherheit und Verfügbarkeit erhöhen undgleichzeitig helfen, CO2-Emissionen und Kosten zu senken Autonome Langstreckenflüge vom Hafen zum Offshore-Umspannwerk undden Windkraftanlagen ergänzen traditionelle Offshore-Logistik und erhöhen Effizienz; Versuche mit den Partnern Skyways und Skyports durchgeführt Lieferungen mittels Drohnen vom Service-Schiff zu Windkraftanlagen vermeidenlange Kranzeiten; Versuche durchgeführt von Ampelmann Operations (WK-intern) - Zum ersten Mal im deutschen Offshore-Luftraum wurden autonome Lang- und Kurzstrecken-Transportdrohnen erfolgreich im täglichen Betrieb von Windparks eingesetzt. In einem mehrphasigen Pilotprojekt setzte RWE verschiedene Drohnentypen für die
Energiequelle GmbH startet Nordex-Repowering-Projekt in Minden Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Oktober 2025 Werbung Baustart für Energiequelles Repowering-Projekt in Minden (WK-intern) - Drei moderne 200-Meter-Anlagen ersetzen fünf bestehende Anlagen Im Windpark Minden-Hahlen (Nordrhein-Westfalen) haben die Bauarbeiten für das Repowering-Projekt der Energiequelle GmbH begonnen. Drei neue Windenergieanlagen vom Typ Nordex N149 mit einer Gesamthöhe von knapp 200 Metern und einer Gesamtleistung von 17,1 Megawatt ersetzen die fünf bestehenden Altanlagen der Typen NEG Micon NM 60/1000 und Enercon E-40. Mit einem Rotordurchmesser von 149 Metern und modernster Technik erreichen die neuen Anlagen einen Jahresertrag von rund 40.000 Megawattstunden. Der Stromertrag steigt damit um rund 600 Prozent im Vergleich zum Altpark. „Das Repowering in Minden ist ein strategischer Schritt zur Zukunftssicherung.
Windenergieanlagenhersteller Eno Energy beantragt Eröffnung von Insolvenzverfahren Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Oktober 2025 Werbung Vorläufiger Insolvenzverwalter Dr. Christoph Morgen mit seinem Team vor Ort (WK-intern) - Das Amtsgericht Rostock hat am 7. Oktober 2025 auf Antrag der Eno Energy GmbH und der Eno Energy Systems GmbH aus Mecklenburg-Vorpommern für beide Gesellschaften ein Insolvenzeröffnungsverfahren eingeleitet. Das Insolvenzgericht hat Rechtsanwalt Dr. Christoph Morgen, Partner in der bundesweit tätigen Kanzlei Brinkmann & Partner, zum vorläufigen Insolvenzverwalter bestellt. Dr. Morgen hat mit seinem Team bereits die Arbeit aufgenommen, um mögliche Sanierungslösungen zu erarbeiten. Eno Energy entwickelt und verkauft Windparks sowie eigene Windenergieanlagen. Die beiden Gesellschaften beschäftigen insgesamt rund 280 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, 60 davon im Ostseebad Rerik, 180 in Rostock und Hinrichsdorf sowie
Ørsted`s Windpark St. Wendel speist nun Strom ins Netz ein Finanzierungen Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Oktober 2025 Werbung Ørsted nimmt Windpark St. Wendel in Betrieb (WK-intern) - Nach etwas mehr als einem Jahr Bauzeit speisen die drei neuen Windenergieanlagen grünen Strom ins öffentliche Netz ein. Die Kreisstadt St. Wendel profitiert von Kommunalbonus und Pachteinnahmen. St. Wendel. Das Erneuerbare-Energien-Unternehmen Ørsted hat den Windpark St. Wendel in Betrieb genommen. Die drei Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 16,8 Megawatt liegen südlich der L131 zwischen Niederlinxweiler und Dörrenbach und produzieren genug grünen Strom, um umgerechnet etwa 11.500 Haushalte zu versorgen. Der Windpark leistet nicht nur einen wichtigen Beitrag zur klimafreundlichen Energieversorgung der Region, sondern stärkt auch die finanzielle Unabhängigkeit der Stadt St. Wendel. Standortkommunen profitieren mehrfach Die
Elektrolyse-Stacks für Produktion von Wasserstoff aus Windstrom in industriellem Maßstab Wasserstofftechnik Windenergie Windparks 14. Oktober 2025 Werbung Energiepark Bad Lauchstädt auf der Zielgeraden - Elektrolyseur zur Produktion von Grünem Wasserstoff nimmt Gestalt an (WK-intern) - Mit der Lieferung der ersten Elektrolyse-Stacks erreicht der Energiepark Bad Lauchstädt einen weiteren Meilenstein beim Aufbau einer industriell skalierbaren und klimaneutralen Wasserstoffwirtschaft. Die technische Inbetriebnahme der 30-Megawatt-Elektrolyseanlage ist für Ende des Jahres vorgesehen. Damit steht das Reallabor, das die TotalEnergies-Raffinerie in Leuna mit klimaneutralem Wasserstoff beliefern wird, kurz vor der Fertigstellung und zeigt: Wirtschaftlich tragfähige H₂-Projekte in Deutschland sind möglich. Mit den ersten Stacks beginnt im Energiepark Bad Lauchstädt die Montage des Elektrolyseurs, dessen Bau Uniper und die VNG Handel & Vertrieb GmbH (VNG H&V) verantworten. Er
RWE Gemeinwohlfonds gibt die Gewinner in Frankreich bekannt Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Oktober 2025 Werbung RWE gibt die Empfänger seines Gemeinwohlfonds in Frankreich für 2025 bekannt. Der RWE Gemeinwohlfonds unterstützt lokale Projekte im öffentlichen Interesse in der Normandie und der Region Hauts-de-France. Der Fonds wird mit bis zu 2.000 Euro pro Megawatt installierter Leistung an in Betrieb befindlichen erneuerbaren Energieprojekten finanziert. Insgesamt 120.000 Euro werden an acht Verbände vergeben, um lokale Initiativen zum Wohle der Bevölkerung zu unterstützen. (WK-intern) - Im ersten Jahr seines Bestehens ermöglicht der RWE Gemeinwohlfonds die Durchführung von acht gemeinnützigen Projekten lokaler Verbände. Der Vorstand des Fonds wählte die Förderprojekte für 2025 nach Prüfung von 31 Vorschlägen zu Themen wie Biodiversität, lokales Kulturerbe, Energiewende und öffentlichem
Windkraft als Wirtschaftsmotor – Landesregierung hat Wind-Ausbauziele einstimmig erhöht Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Oktober 2025 Werbung LH-Stv. Stephan Pernkopf zu Besuch bei Windkraft Simonsfeld (WK-intern) - Als Vorzeigeprojekt für nachhaltiges Bauen wurde die Ernstbrunner Firmenzentrale der Windkraft Simonsfeld vor Kurzem von klimaaktiv Österreich und LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf ausgezeichnet, der sich nun auch selbst ein Bild vor Ort machte. Die Besichtigung und die persönliche Begegnung nutzten Pernkopf und Markus Winter, Technikvorstand der Windkraft Simonsfeld, auch für einen Austausch zu geplanten Projekten und den neuen, erhöhten Zielen für den Ausbau von Wind- und Sonnenenergie in Niederösterreich, die kürzlich einstimmig von ÖVP, FPÖ und SPÖ in der NÖ Landesregierung beschlossen wurden. „Hier vor Ort sieht man perfekt, dass der Ausbau der Erneuerbaren
Absturzsicherungen mit dem eCATALOG 3Dfindit Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 10. Oktober 2025 Werbung Es geht hoch hinaus mit dem eCATALOG 3Dfindit und LUX-top (WK-intern) - LUX-top, der Spezialist für Absturzsicherungen, stellt Kunden und Interessenten ab sofort mit dem eCATALOG 3Dfindit hochwertige BIM-Planungsdaten bereit. Das Arbeiten auf Windkraftanlagen, Dächern oder an Fassaden gehört in vielen Berufen zum Alltag, birgt aber auch erhebliche Risiken. LUX-top entwickelt seit 1994 Lösungen, die genau hier ansetzen: zuverlässige Absturzsicherungssysteme für unterschiedlichste Einsatzbereiche. Egal ob auf Flachdächern, Steildächern oder an komplexen Industrieanlagen – LUX-top sorgt dafür, dass Menschen bei ihrer Arbeit in luftiger Höhe bestmöglich gesichert sind. Mit innovativen Lösungen unterstützt das Unternehmen aus Luxemburg täglich Dachdecker, Zimmerer, Industriekletterer und viele andere Handwerker dabei,
Deutscher Bundestag: Öffentliche Anhörung zum schnelleren Windenergie-Ausbau auf See Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Oktober 2025 Werbung Um die Beschleunigung von Genehmigungsverfahren für den Bau von Windenergieanlagen auf See und von Stromnetzen geht es in einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Wirtschaft und Energie am Montag, dem 13. Oktober, von 14 bis 16 Uhr im Paul-Löbe-Haus, Sitzungssaal E. 600. (WK-intern) - Grundlage ist der von der Bundesregierung eingebrachte „Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der EU-Erneuerbaren-Richtlinie in den Bereichen Windenergie auf See und Stromnetze“ (21/1491). Das Gesetz sieht unter anderem die Einführung von Beschleunigungsflächen für Windenergie auf See beziehungsweise Infrastrukturgebieten für Übertragungsnetze, Verteilnetze und Offshore-Anbindungsleitungen vor. Für solche Flächen und Gebiete sollen verschlankte Zulassungsverfahren gelten. Die Zulassungsentscheidungen könnten schneller, einfacher und
SuedLink ist das größtes Infrastrukturprojekt der Energiewende und jetzt endlich in 6 Bundesländern in Bau Erneuerbare & Ökologie Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Oktober 2025 Werbung SuedLink: Letzte Abschnitte genehmigt – größtes Infrastrukturprojekt der Energiewende jetzt in allen sechs Bundesländern in Bau SuedLink stabilisiert das Netz, senkt Kosten und sichert die industrielle Stärke Deutschlands TransnetBW erhält Planfeststellungsbeschluss von Bundesnetzagentur für SuedLink-Abschnitt von Gerstungen in Thüringen bis Mellrichstadt in Bayern TenneT erhält letzten Planfeststellungsbeschluss in Niedersachsen von Bundesnetzagentur für SuedLink-Abschnitt von Scheeßel bis Grenze Heidekreis/Region Hannover (WK-intern) - Der Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW hat heute von der Bundesnetzagentur den Planfeststellungsbeschluss für den Thüringer Abschnitt des Energiewende-Großvorhabens SuedLink erhalten. Die genehmigte rund 75 Kilometer lange Strecke von Gerstungen in Thüringen bis Mellrichstadt in Bayern geht nun in die Umsetzung. Damit befindet sich das gemeinsame Infrastrukturprojekt der
Solstad Offshore ASA aktualisiert Finanzprognose für 2025 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Oktober 2025 Werbung Skudeneshavn - Wir verweisen auf die heutige Börsenmitteilung von Solstad Maritime ASA („Solstad Maritime“) zur Aktualisierung der Finanzprognose für 2025. (WK-intern) - Aufgrund der Reduzierung der bereinigten EBITDA-Prognose von Solstad Maritime für das Gesamtjahr 2025 und der erwarteten Auswirkungen auf den Ergebnisanteil von Solstad Offshore ASA (das „Unternehmen“) am Ergebnis von Solstad Maritime hat das Unternehmen seine Prognose für das bereinigte EBITDA von 120–150 Mio. USD auf rund 115 Mio. USD angepasst. Das bereinigte EBITDA des Unternehmens setzt sich aus dem Anteil am Ergebnis von Joint Ventures und assoziierten Unternehmen sowie dem operativen EBITDA aus dem eigenen Geschäft zusammen. Das bereinigte EBITDA aus
Zwei von vier Nordex Windenergieanlagen im ersten enercity-Windpark bereits errichtet Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Oktober 2025 Werbung Bau des ersten enercity-Windparks in der Region Hannover schreitet voran Windkraftanlagen erzeugen Ökostrom für rund 12.000 Vier-Personen-Haushalte (WK-intern) - enercity-CEO Aurélie Alemany: „Das Projekt unterstreicht unsere Ambition, die Energie- und Wärmewende in unserer Heimatregion Hannover maßgeblich zu gestalten“ Ein neuer Windpark für die Region Hannover: Zwei von insgesamt vier modernen Windenergieanlagen vom Typ Nordex N149 sind im Neustädter Ortsteil Esperke bereits erfolgreich errichtet worden. Auch für die weiteren zwei Anlagen wurden alle Großkomponenten, darunter Turmelemente, Maschinenhaus, Nabe und Rotorblätter, inzwischen angeliefert. In den kommenden Wochen wird die Errichtung aller Anlagen abgeschlossen. „In Esperke entsteht unser erster Windpark in der Region Hannover. Das ist ein echter