DEME: Die erste EnergieInsel der Welt nimmt in Belgien Gestalt an Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Oktober 2025 Werbung Mitte September wurde der letzte Senkkasten für 2025 auf der Prinzessin-Elisabeth-Insel in der belgischen Nordsee installiert – ein wichtiger Schritt beim Bau der ersten Energieinsel der Welt. (WK-intern) - Die diesjährige Offshore-Kampagne ist nun abgeschlossen. Ein Team von über 300 Mitarbeitern und eine Flotte von 15 Spezialschiffen, darunter Errichterschiffe, Versorgungsschiffe und Schlepper, waren daran beteiligt. Die Senkkästen, massive Betonkonstruktionen mit einem Gewicht von bis zu 22.000 Tonnen, bilden die Außenwände der zukünftigen Insel, die 45 km vor der belgischen Küste liegt. Nach ihrer Fertigstellung wird die Insel Offshore-Windparks miteinander verbinden und könnte auch als Energieknotenpunkt für internationale Verbindungsleitungen zum belgischen Stromnetz dienen. Das von
Berenberg stellt Projektfinanzierung für elf Windparks in Deutschland von ABO Energy bereit Finanzierungen Windenergie Windparks 16. Oktober 2025 Werbung Die Privatbank Berenberg und der deutsche Projektentwickler ABO Energy erweitern ihre Zusammenarbeit mit einer Unitranche-Finanzierung für ein Portfolio von elf Windparks in Deutschland mit einer Gesamtkapazität von ca. 200 Megawatt (MW). (WK-intern) - Die Finanzierung wird von den Berenberg Green Energy Debt Fonds bereitgestellt. Die flexible Finanzierung mit einer kurzen Laufzeit ist auf die Unternehmensstrategie von ABO Energy zugeschnitten und unterstützt die Optimierung der Liquidität auf Ebene mehrerer Projektgesellschaften (Portfolio) bis zu den geplanten Verkäufen der Windparks. Die Projekte des Portfolios sind bereits baureif: Der Baubeginn ist kürzlich erfolgt bzw. steht zeitnah bevor. Die Finanzierungsstruktur bietet dem Projektentwickler die Flexibilität, jederzeit innerhalb des
Windpark Geldern bekommt für den primären Netzanschluss eine Lösung von Ormazabal Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Oktober 2025 Werbung Nachhaltige Energieversorgung Im Windpark Geldern kommt für den primären Netzanschluss eine Lösung von Ormazabal inklusive einer F-Gas-freien Mittelspannungsschaltanlage zum Einsatz (WK-intern) - Krefeld - Für die Energieverteilung eines neuen Windparks in Geldern wird die neue SF6-freie Technologie von Ormazabal eingesetzt. Die F-Gas-freie Mittelspannungsschaltanlage sbp.zero24 für die primäre Verteilebene bis 24 kV ist kompatibel mit den klassischen Schaltfeldern vom Typ cpg.0 lite und kommt gemeinsam mit diesen in der Übergabestation am Netzverknüpfungspunkt für den Windpark zum Einsatz. Die Firma Grünwerke GmbH realisiert bundesweit Projekte im Bereich Erneuerbarer Energien. Auf dem Gebiet der Stadt Geldern hat Grünwerke zwei Windenergieanlagen errichtet, die grünen Strom ins Netz
Sonderabgaben für Betreiber von Wind- und Solarparks noch einmal deutlich erhöhen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks 16. Oktober 2025 Werbung Erhöhung der kommunalen Sonderabgabe für Wind- und Solarenergie gefährdet Investitionen und Wettbewerb (WK-intern) - Im Brandenburger Landtag wird heute ein Gesetzentwurf diskutiert, der die Sonderabgaben für Betreiber von Wind- und Solarparks noch einmal deutlich erhöhen soll. Bei der fachlichen Anhörung im Wirtschaftsausschuss gibt der Landesverband Erneuerbare Energien Berlin Brandenburg (LEE) eine öffentliche Stellungnahme ab. Janko Geßner, Vorstandsmitglied des LEE und Rechtsanwalt bei DOMBERT Rechtsanwälte, macht dabei deutlich, dass eine Erhöhung der Sonderabgaben viele Projekte in wirtschaftliche Turbulenzen bringen würde. In Zeiten stark gestiegener Kosten für Bau und Betrieb von Wind- und Solarparks bedroht das geplante Gesetz die Wirtschaftlichkeit vieler Projekte. Gleichzeitig muss dringend in
RWE erhält den Energy Intelligence 2025 Energy Innovation Award Erneuerbare & Ökologie Offshore Ökologie Solarenergie Technik Veranstaltungen Windenergie Windparks 16. Oktober 2025 Werbung Essen/London – RWE wurde im Rahmen des diesjährigen Energy Intelligence Forums in London mit dem Energy Innovation Award 2025 von Energy Intelligence ausgezeichnet. Auszeichnung würdigt RWEs Fortschritte bei der Transformation hin zu einem kohlenstoffarmen Energiegeschäftsmodell. Klares Bekenntnis zum Kohleausstieg bis 2030 und zur Erreichung von Netto-Null-Emissionen bis 2040, bestätigt durch die renommierte Science Based Target Initiative (WK-intern) - Der Energy Innovation Award 2025 würdigt die beachtlichen Leistungen des Unternehmens bei der Energiewende, darunter die Verpflichtung, die Kohleverstromung bis 2030 auslaufen zu lassen und bis 2040 Netto-Null-Emissionen zu erreichen. Die Klimaziele des Unternehmens stehen im Einklang mit dem im Pariser Abkommen festgelegten 1,5-Grad-Reduktionspfad, der durch
Untersuchung des Einflusses des Klimawandels auf den Energieertrag von Windparks Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Oktober 202516. Oktober 2025 Werbung GEO-NET bietet neue Climate Change Signal Database WebGIS-Anwendung an (WK-intern) - Die GEO-NET Umweltconsulting GmbH bietet Kunden ab sofort einen kostenlosen Erstcheck zur Untersuchung des Einflusses des Klimawandels auf den Energieertrag Ihrer Windparks: Die Climate Change Signal Database WebGIS-Anwendung umfasst eine Untersuchung klimawandelbedingter Änderungssignale energieertragsrelevanter Parameter für Europa. In den letzten Jahren kam verstärkt die Frage auf, wie der Klimawandel den Energieertrag der Windparks im Laufe ihrer Betriebsperiode beeinflussen wird. Und auch im BWE-Standard für einen gut geführten Windpark mit direkter finanzieller Bürgerbeteiligung des Bundesverbandes Windenergie von November 2022 wird gefordert, dass künftige Entwicklungen wie der Klimawandel im Rahmen der Erstellung von Wind-
WFO veröffentlicht Whitepaper: Digitalisierung schwimmender Offshore-Windenergie Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 16. Oktober 2025 Werbung Das Floating Offshore Wind Committee (FOWC) der WFO veröffentlicht seine sechste Publikation. (WK-intern) - Der O&M-Unterausschuss des FOWC erläutert die Vision einer digitalisierten O&M-Strategie für kommerzielle schwimmende Windenergieprojekte (+250 MW). Die in der Entwicklung befindlichen kommerziellen Projekte müssen so früh wie möglich eine umfassende Zustandsüberwachungs- und Inspektionsstrategie mit digitalen Zwillingen in Betracht ziehen, um ihr volles Potenzial auszuschöpfen. Das WORLD FORUM OFFSHORE WIND (WFO) hat sein Whitepaper „Digitalisierung schwimmender Windenergie“ veröffentlicht. Es ist das Ergebnis von über einem Jahr monatlicher Diskussionen zwischen den teilnehmenden WFO-Mitgliedern während Sitzungen und Interviews des WFO Floating Offshore Wind Committee zum Thema O&M für schwimmende Windenergie. Parallel dazu
FREIE WÄHLER-Fraktion steht zum 1.000-Windräder-Ziel bis 2028 Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Oktober 2025 Werbung Aktuelle Stunde: FREIE WÄHLER-Fraktion steht zum 1.000-Windräder-Ziel bis 2028 (WK-intern) - Lausch: Energiebedarf möglichst klimafreundlich und aus eigener Kraft decken Zur Aktuellen Stunde „Klimaideologie beenden – maßlosen Ausbau von Windrädern stoppen“ heute im Plenum übersenden wir Ihnen Statements von Marina Jakob, umweltpolitische Sprecherin der FREIE WÄHLER Landtagsfraktion, und Josef Lausch, energiepolitischer Sprecher: Jakob: „Als FREIE WÄHLER-Fraktion wollen wir den Freistaat so weit wie möglich unabhängig von Energieimporten machen und damit krisenfest aufstellen. Dabei stehen wir für eine Energiewende mit Augenmaß – und einen vernünftigen Umgang auch mit Windenergie. Klar ist: Wir werden bis auf weiteres auch auf fossile Energieträger angewiesen sein, werden diese aber
LHI Gruppe meldet zwei weitere Windparks im Portfolio Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Oktober 2025 Werbung Windparks in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz für Investment für Institutionelle Investoren erworben (WK-intern) - Die LHI Gruppe hat zwei im Bau befindliche Windparks mit jeweils 3 Windkraftanlagen erworben. Die Windkraftanlagen haben eine Gesamtnennleistung von 33,4 MW. Ein Windpark befindet in Nordrhein-Westfalen und wird voraussichtlich im März 2026 in Betrieb genommen. Der zweite Windpark liegt in Rheinland-Pfalz. Zwei Windkraftanlagen des Parks gehen im Dezember 2025 ans Netz, die dritte Anlage im September 2026. Die beiden Windparks zeichnen sich jeweils durch eine hohe EEG-Vergütung aus und werden in eine institutionelle Investmentstruktur eingebunden. Die Portfoliostruktur besteht nun aus 33 Wind- und Solarparks und erreicht somit einen hohen Diversifikationsgrad. Die
Neuer BladeLifter von TII SCHEUERLE meistert erste Rotorblatttransporte für ENERCON Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 15. Oktober 2025 Werbung Premiere für ENERCON: Neuer BladeLifter von TII SCHEUERLE meistert erste Rotorblatttransporte (WK-intern) - Erstmals hat der Windenergieanlagenhersteller beim Transport von Rotorblättern seinen neuen SCHEUERLE BladeLifter eingesetzt. Die jüngst von TII SCHEUERLE ausgelieferte Transportlösung kam beim Aufbau des Windparks Olsbrücken (Rheinland-Pfalz) zum Einsatz und bewährte sich direkt unter anspruchsvollen Bedingungen. In Olsbrücken entstehen derzeit zwei zusätzliche ENERCON Anlagen des Typs E-138 EP3 mit einer Nabenhöhe von 160 Metern. Zusammen mit den bereits bestehenden Turbinen wird der Windpark künftig eine Gesamtleistung von 8,52 Megawatt ins Netz einspeisen. Betreiber ist die juwi Beteiligungs GmbH & Co. NaturPower 4 KG aus Wörrstadt. Die Inbetriebnahme der neuen Anlagen ist
BWO wählt Holger Matthiesen von Luxcara neu in den Vorstand Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Oktober 2025 Werbung Holger Matthiesen von Luxcara neu im Vorstand des Bundesverbands Windenergie Offshore (WK-intern) - Der Bundesverband Windenergie Offshore (BWO) hat Holger Matthiesen, Director Offshore Wind & Green Hydrogen bei Luxcara, am 15. Oktober 2025 in den Vorstand gewählt. Er folgt auf Jost Backhaus, der das Gremium aufgrund seines Wechsels zur JUWI Group verlässt. „Holger Matthiesen bringt wertvolle internationale Erfahrung in Entwicklung, Bau und Betrieb von Offshore-Windparks mit. Er kennt die Branche aus unterschiedlichen Perspektiven und steht für die enge Verbindung von industrieller Praxis und Investoreninteressen. Mit ihm gewinnen wir eine ideale Ergänzung für den BWO-Vorstand in einer Phase, in der wir gemeinsam Lösungen für
Liefervertrag über grünen CO2-steuerfreien Wind-Strom für Infineon Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Oktober 202515. Oktober 2025 Werbung Grüner Strom für deutsche Produktionsstandorte: PNE und Infineon schließen langfristigen Liefervertrag (WK-intern) - Die Infineon Technologies AG hat mit der PNE AG einen langfristigen Stromliefervertrag (Power Purchase Agreement, PPA) über den Bezug von Grünstrom abgeschlossen. Innerhalb der nächsten zehn Jahre wird der bayerische Halbleiterhersteller Grünstrom aus den brandenburgischen Windparks „Schlenzer“ und „Kittlitz III“ beziehen und damit seine Standorte in Dresden, Warstein, Regensburg und München/Neubiberg versorgen. Die beiden PNE-Windparks verfügen über eine Gesamtleistung von 24 Megawatt. Damit können sie während der Laufzeit etwa 550 GWh grünen Strom bereitstellen. „Wir freuen uns, dass wir Industrieunternehmen wie Infineon dabei unterstützen können, ihre eigenen Klimaziele und eine