Werbung Das schottische Offshore-Vorzeigeprojekt Inch Cape erreicht den finanziellen Abschluss der Projektfinanzierung Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Februar 2025 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Die gleichberechtigten Eigentümer des Offshore-Windparks Inch Cape, ESB und Red Rock Renewables, gaben heute bekannt, dass das schottische Vorzeigeprojekt den finanziellen Abschluss erreicht hat und mehr als 3,5 Milliarden Pfund an Finanzmitteln aufgebracht hat. (WK-intern) – Der 1.080 Megawatt (MW) starke Offshore-Windpark, der in der Nordsee 15 Kilometer (km) vor der Küste von Angus liegt, wird nun in die Offshore-Bauphase übergehen. Inch Cape wird das erste britische Projekt sein, das 15,0-MW-Turbinen von Vestas verwendet und nach der Inbetriebnahme fast 5 Terawattstunden (TWh) Energie pro Jahr erzeugen wird. Es wird 72 Turbinen auf einer Mischung aus Monopile- und Jacket-Fundamenten, eine einzige Offshore-Umspannstationsplattform und zwei 85 km lange AC-Exportkabel umfassen, die Strom an eine im Bau befindliche Umspannstation an Land in Cockenzie, East Lothian, liefern. Die Bedingungen für die Projektfinanzierung, die die Kosten für Übertragungsanlagen umfasst, wurden nun mit den Kreditgebern, darunter 22 Geschäftsbanken, vereinbart. Das Projekt wird einen bedeutenden Beitrag zur Energiesicherheit und den Emissionsreduktionszielen Großbritanniens sowie zur Wirtschaft durch die Nutzung lokaler Lieferanten leisten. Inch Cape hat bisher fast 300 Millionen Pfund bei mehr als 300 britischen Unternehmen ausgegeben, darunter Beratungsunternehmen für Umwelt-, Technik- und Ingenieurdesign, Bau- und Strukturingenieure, Vermessungsunternehmen und Projektmanagementunterstützung. Paul Lennon, Leiter für Offshore-Wind, Wasserstoff und Langzeitspeicherung bei ESB, sagte: „Das Erreichen dieses wichtigen Meilensteins des finanziellen Abschlusses ist eine bedeutende Leistung für ESB, Red Rock Renewables und das gesamte Projektteam. Es ist ein Beweis für die Belastbarkeit, das Fachwissen und die Leistungsfähigkeit des Projektteams, der Projektpartner und beider Anteilseigner. „Offshore-Wind wird eine Schlüsselrolle bei der Umsetzung der Net Zero-Strategie von ESB bis 2040 spielen, und Inch Cape ist ein wichtiger Schritt auf diesem Weg. Wir freuen uns darauf, in die Hauptbauphase einzusteigen und dieses Projekt in den kommenden Jahren sicher umzusetzen. Inch Cape wird einen bedeutenden Beitrag zu den britischen Klimazielen leisten und gleichzeitig lokale Arbeitsplätze schaffen.“ Xiaomeng Chen, CEO von Red Rock Renewables, fügte hinzu: „Der Abschluss der Finanzierung ist ein monumentaler Meilenstein für Inch Cape, Red Rock und unsere Joint-Venture-Partnerschaft mit ESB. Dieser Erfolg ist ein Beweis für das effiziente Design und die Spitzentechnologien, die im Projekt eingesetzt werden, und unterstreicht unsere Widerstandsfähigkeit und unser Engagement, es zu einer der größten grünen Investitionen in Schottland zu machen und gleichzeitig zu den Netto-Null-Zielen Großbritanniens beizutragen. „Ich möchte dem Projektteam und allen Beteiligten für ihr Engagement und ihren bisherigen Beitrag gratulieren und danken. Wir freuen uns darauf, mit unseren Lieferkettenpartnern zusammenzuarbeiten, um eine erfolgreiche und sichere Offshore-Baukampagne durchzuführen.“ Inch Cape erhielt erstmals 2014 die Baugenehmigung, hat sich seitdem jedoch weiterentwickelt, um die neueste Technologie und das neueste Design zu integrieren. Es besteht ein 50-jähriger Pachtvertrag mit Crown Estate Scotland und hat sich über die Contract for Difference (CfD)-Auktionen der britischen Regierung in den Jahren 2022 und 2024 15-jährige Verträge mit der Low Carbon Contracts Company (LCCC) gesichert. John Hill, Projektleiter von Inch Cape, sagte: „Ich bin sehr stolz auf das Projektteam – es ist eine großartige Leistung, den finanziellen Abschluss des Inch Cape-Projekts zu erreichen, das technologisch an der Spitze der Offshore-Windindustrie steht. Das Projekt ist das derzeit größte Infrastrukturprojekt in Schottland und wird nach seiner Fertigstellung im Jahr 2027 riesige Mengen sauberer, kostengünstiger Energie liefern.“ Der Bau des Umspannwerks an Land und die ersten Anlandungsarbeiten sind derzeit in Cockenzie, East Lothian, im Gange, und das Jacket-Fundament des Offshore-Umspannwerks und die Offshore-Plattform stehen in Smulders, Wallsend, kurz vor der Fertigstellung. Die Offshore-Bauarbeiten sollen im zweiten Quartal 2025 mit dem Beginn der Installation der Exportkabel beginnen, gefolgt von der Installation der Offshore-Plattform. Die erste Inbetriebnahme ist für Ende 2026 geplant, der kommerzielle Betrieb soll 2027 erfolgen. Der Offshore-Windpark Inch Cape gehört Inch Cape Offshore Wind Limited, einem gleichberechtigten Joint Venture zwischen ESB und Red Rock Renewables. Scottish flagship offshore wind project Inch Cape reaches financial close Home » Scottish flagship offshore wind project Inch Cape reaches financial close The equal joint owners of Inch Cape Offshore Wind Farm, ESB and Red Rock Renewables, announced today that the flagship Scottish project has reached financial close raising more than £3.5 billion of funding. The 1,080 megawatt (MW) offshore wind farm, located in the North Sea 15 kilometres (km) off the Angus coast, will now progress into its offshore construction phase. Inch Cape will be the first UK project to use Vestas 15.0 MW turbines and, once operational, will generate almost 5 terawatt hours (TWh) of energy each year. It will comprise 72 turbines on a mix of monopile and jacket foundations, a single offshore substation platform and two 85 km AC export cables delivering power to an onshore substation under construction at Cockenzie, East Lothian. Terms for the project financing, which includes transmission asset costs, have now been reached with lenders comprising 22 commercial banks. The project will make a significant contribution to UK’s energy security and emissions reduction targets as well as to the economy through use of local suppliers. Inch Cape has, to-date, spent almost £300 million with more than 300 UK companies including environmental, technical and engineering design consultancies, civil and structural engineers, survey contractors and project management support. Paul Lennon, Head of Offshore Wind, Hydrogen and Long-Term Storage at ESB, said: “Reaching this major milestone of financial close is a significant achievement for ESB, Red Rock Renewables and the whole project team. It is testament to the resilience, expertise and capability of the project team, project partners and both shareholders. “Offshore wind will play a key part in the delivery of ESB’s Net Zero Strategy by 2040 and Inch Cape is an important step along that journey. We look forward to entering the main construction phase and safely delivering this project over the coming years. Inch Cape will make a significant contribution to the UK climate goals, while creating local jobs.” Xiaomeng Chen, Red Rock Renewables CEO, added: “Reaching financial close is a monumental milestone for Inch Cape, Red Rock and our joint venture partnership with ESB. This success is a testament to the efficient design and cutting-edge technologies employed by the project, highlighting our resilience and commitment to making it one of the largest green investments in Scotland while contributing to the UK’s net zero goals. “I’d like to congratulate and thank the project team, and everyone involved for their dedication and contribution to date. We look forward to working with our supply chain partners to deliver a successful and safe offshore construction campaign.” Inch Cape was first awarded planning consent in 2014 but since then has evolved to incorporate the latest technology and design. It has a 50-year lease with Crown Estate Scotland and has secured 15-year contracts with the Low Carbon Contracts Company (LCCC) through the UK Government’s Contract for Difference (CfD) auctions of 2022 and 2024. Inch Cape Project Director John Hill said: “I am very proud for the project team – it is a great achievement to reach financial close on the Inch Cape project, which is at the forefront of technology in the offshore wind industry. The project is the largest infrastructure project currently in construction in Scotland and will deliver huge quantities of clean low-cost energy once completed in 2027.” Construction of the onshore substation and early landfall works are now underway in Cockenzie, East Lothian, and the offshore substation jacket foundation and offshore platform are nearing completion at Smulders, Wallsend. Offshore construction is due to begin in Q2 2025 with the start of installation of the export cables and followed by the installation of the offshore platform. First power is expected in late-2026 and with commercial operation date in 2027. Inch Cape Offshore Wind Farm is owned by Inch Cape Offshore Wind Limited, an equal joint venture between ESB and Red Rock Renewables. PR: Inch Cape PB: From left: Red Rock Renewables CEO, Xiaomeng Chen; Inch Cape Project Director, John Hill and ESB Head of Offshore Wind, Hydrogen and Long-Term Storage, Paul Lennon at the Inch Cape Edinburgh office. Weitere Beiträge:Windenergie mal anders nutzen, die nordische Schiffahrt setzt auf Flettner-RotorenSiemens Gamesa wird 113 8-MW-Anlagen in drei Ostsee-Offshore-Windkraftwerken installierenGurit berichtet von starker Nachfrage im Windenergie-Bereich