Ørsted beauftragt Nexan für die Verkabelung im weltgrößten Offhore Windpark Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Dezember 2018 Werbung Nexans erhält Großauftrag über Stromexportkabel für den Windpark Hornsea 2 von Ørsted (WK-intern) - Nexans hat den Zuschlag für einen Auftrag im Wert von mehr als 150 Millionen Euro bekommen. Das Unternehmen wird Ørsted dabei helfen, Verbrauchern den bislang günstigsten Strom aus Offshore-Windkraft zu liefern. Das Projekt umfasst die Lieferung von 200 km 245-kV-HVAC-Unterwasser-Exportkabel (High Voltage Alternating Current, Hochspannungswechselstrom) für das Kabelsystem des Nearshore-Abschnitts des Windparks Hornsea 2. Der Klimawandel stellt die gesamte Welt vor eine enorme Herausforderung und viele Länder setzen auf erneuerbare Energiequellen, um der Entwicklung etwas entgegenzusetzen. Im Jahr 2017 wurden in Europa 16,8 GW an zusätzlicher Windkraftkapazität installiert. Damit ist
E.ON und Konsortium eröffnet Offshore-Windpark Rampion vor der britischen Südküste Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. November 2018 Werbung Offshore-Projekt Rampion „Sussex-fully“ erfolgreich abgeschlossen 400-MW-Windpark in der Grafschaft Sussex eröffnet Erstes Windprojekt vor der Südküste Englands Besucherzentrum in Brighton öffnet im Sommer (WK-intern) - Strom für bis zu 350.000 britische Haushalte und CO2-Einsparungen von jährlich knapp 600.000 Tonnen: E.ON hat den Offshore-Windpark Rampion in Brighton in der Grafschaft Sussex feierlich eröffnet. Die nach einer Blume benannte 400-Megawatt-Anlage ist der erste Windpark vor der Südküste Englands. Rampion wird in den nächsten 25 Jahren einen wichtigen Beitrag leisten, um die Klimaziele von Großbritannien zu erfüllen. Nach knapp dreijähriger Bauzeit mit rund 750 Mitarbeitern in Spitzenzeiten hatte E.ON im Frühjahr alle 116 Turbinen in Betrieb genommen. Als Abschluss des
EMS sichert den Schiffsverkehr von und zum im Bau befindlichen Offshore-Windpark vor Borkum ab Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. November 2018 Werbung Emder Offshore Experten sichern das Baufeld des Trianel Windpark Borkum II (WK-intern) - EMS Maritime Offshore GmbH (EMO) konnte sich den Auftrag zur Verkehrssicherung des in Bau befindlichen Offshore‐Windparks vor Borkum sichern. Dafür wurde jüngst ein Vertrag mit der Trianel Windkraftwerk Borkum II GmbH & Co. KG (Trianel) im Rahmender Bauausführung des Offshore‐Windparks Trianel Windpark Borkum II unterzeichnet. Bereits seit Anfang November 2018 ist das von der EMO zur Verfügung gestellte Spezialschiff im Einsatz, um das Baufeld zu überwachen. Neben der allgemeinen Risikobewertung, zum Beispiel einer Kollision, soll es auch unbefugten Zugang durch nicht projektbezogenen Verkehr verhindern. Während der gesamten Installationsphase des Offshore‐Windparks wird
Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE warnt beim Energiesammelgesetz vor vertanen Chancen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. November 2018 Werbung Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE: Energiesammelgesetz vergibt Chancen der Offshore-Windenergie (WK-intern) - Angesichts der aktuellen finalen Beratungen im Bundestag diese Woche zum Energiesammelgesetz weist die Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE auf die verpassten Chancen hin: „Sollte das Gesetz diesen Freitag tatsächlich ohne die Aufnahme der Offshore-Windenergie den Bundestag passieren, würden klima- und industriepolitische Chancen unnötig vertan“, sagte Andreas Wagner, Geschäftsführer der Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE. Die Stiftung kritisiert die Vereinbarungen im Energiesammelgesetz zum weiteren Ökostromausbau: „Obwohl im Koalitionsvertrag ein kurzfristiger Sonderbeitrag Windenergie auf See klar formuliert ist, findet sich dazu leider nichts im Gesetz wieder“ sagte Wagner. „Auch eine Erhöhung des Ausbaudeckels für Offshore-Windenergie bis 2030 – von 15 GW auf
Boskalis erhält Auftrag zum Offshore-Netzanschluss für den Windpark Ostwind 2 Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. November 2018 Werbung Royal Boskalis Westminster NV (Boskalis) hat einen Vertrag für die Installation von Unterseekabeln für den Offshore-Netzanschluss Ostwind 2 erhalten. (WK-intern) - Der Auftrag wurde von 50Hertz vergeben und ist für Boskalis mit einem Wert von mehr als 250 Millionen Euro dotiert. Damit ist dies der größte von Boskalis jemals erzielte Kabelinstallationsvertrag. Boskalis wins EUR 250 million export cable installation contract for Ostwind 2 grid connections Royal Boskalis Westminster N.V. (Boskalis) has been awarded a sizable export cable installation contract for the Ostwind 2 offshore grid connection. The contract was awarded by 50Hertz and carries a value for Boskalis in excess of EUR 250 million
MHI Vestas ist bevorzugter Lieferanten für ein 800 MW-Offshore-Windprojekt in den Vereinigten Staaten Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. November 2018 Werbung Vineyard Wind Selects MHI Vestas as Preferred Supplier for First Large-Scale Offshore Wind Project in the United States (WK-intern) - MHI Vestas to bring industry-leading V164-9.5 MW turbine to the US market as Massachusetts sets the pace in the burgeoning offshore wind industry. After many years of anticipation and watchful eyes from around the globe, the US offshore wind market has reached commercial scale. Vineyard Wind, the 800 MW project off the coast of Martha’s Vineyard in the Commonwealth of Massachusetts, took a major step forward today in naming MHI Vestas Offshore Wind as the preferred wind turbine supplier for the project. “We are
MHI Vestas Offshore Wind ernennt Jason Folsom für den Markt in den Vereinigten Staaten Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. November 2018 Werbung Jason Folsom ist ein angesehener Experte für Offshore-Windkraft mit umfangreichen Erfahrungen auf dem US-amerikanischen Markt. (WK-intern) - MHI Vestas Offshore Wind has announced the appointment of Jason Folsom today. US Offshore Wind Pioneer Joins MHI Vestas Mr. Folsom, a respected offshore wind expert with extensive new market entry experience and a passion for offshore wind in the United States, becomes the company’s first official hire in the US market. On joining MHI Vestas, Mr. Folsom said, “I have been watching with great interest how MHI Vestas has approached the US market. I feel the company has been very strategic in their approach to the
Bundesverband WindEnergie e. V. fordert von Politik CO2-Mindestbepreisung Erneuerbare & Ökologie Offshore Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 28. November 2018 Werbung CO2-Mindestbepreisung im Stromsektor gehört auf die Tagesordnung - BWE begrüßt Brancheninitiative aus der Energiewirtschaft (WK-intern) - Gestützt auf eine Studie der FTI Consulting LLP (FTI) fordern eine Woche vor der UN-Klimakonferenz in Katowice 2018 eine Reihe von Global Playern der Energiewirtschaft die Einführung eines CO2-Mindestpreises im Energiesektor und die CO2-Bepreisung für die Transport- und Gebäudesektoren. Der Bundesverband WindEnergie (BWE) begrüßt die Initiative ausdrücklich. Die Studie des Beratungsunternehmens FTI Consulting analysiert die ökonomischen Aspekte und Umsetzungsmöglichkeiten einer solchen CO2-Mindestbepreisung. Die Studie zeigt, dass das EU-Emissionshandelssystems (ETS) nicht ausreichen wird, um die ambitionierten europäischen Dekarbonisierungsziele zu erreichen. „Die Debatte um eine CO2-Bepreisung gehört jetzt auf die
Projekt SeeOff: Wie können Offshore-Windparks effizient zurückgebaut werden? Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. November 2018 Werbung Projekt zum Rückbau von Offshore Windparks gestartet (WK-intern) - Welche technischen Konzepte gibt es dafür und welche Auswirkungen auf die Umwelt und Rückbaukosten müssen berücksichtigt werden? Ein neues vom Bundeswirtschaftsministerium gefördertes Projekt SeeOff –Strategieentwicklung zum effizienten Rückbau von Offshore Windparks ist Anfang November 2018 gestartet und wird entsprechende Rückbaustrategien zusammen mit den beteiligten Unternehmen und der Branche entwickeln. Die Ergebnisse des Forschungsprojekts werden in einem Handbuch zur Ermittlung und Bewertung von Rückbaustrategien zusammengetragen und der Offshore-Windenergie-Branche zur Verfügung gestellt. In der europäischen Nord- und Ostsee müssen in den nächsten 10-15 Jahren mehrere Offshore-Windparks zurückgebaut werden. Auf Grund mangelnder Erfahrungen – weltweit wurden bislang nur
Vestas – Transaktionen im Zusammenhang mit dem Aktienrückkaufprogramm in der 47. Woche 2018 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. November 2018 Werbung Vestas - Transactions in connection with share buy-back programme, week 47 2018 (WK-intern) - Transactions in connection with share buy-back programme, week 47 2018 On 15 August 2018, Vestas initiated a share buy-back programme, ref. Company announcement No. 28/2018. The programme is implemented in accordance with Regulation No. 596/2014 of the European Parliament and of the Council of 16 April 2014 on market abuse (MAR) and the Commission’s delegated regulation (EU) 2016/1052 of 8 March 2016 (the "Safe Harbour” rules). Under the programme, Vestas will buy back shares for an amount up to DKK 1,500m (approx. EUR 200m) in the period from 15 August
Grüner Wasserstoff aus Offshore-Windenergie ist die Speicher-Schlüsseltechnologie der Energiewende Offshore Ökologie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 23. November 2018 Werbung Niedersachsens Energieminister Lies fordert bundesweite Wasserstoffstrategie (WK-intern) - Lies: „Grüner Wasserstoff Schlüsseltechnologie für Energiewende“ Vor der morgigen Bundesratssitzung in Berlin hat Niedersachsens Energieminister Olaf Lies seine Forderung nach einer bundesweiten Wasserstoffstrategie bekräftigt. Lies forderte die Bundesregierung auf, bundesweit vorhandene Potenziale effektiv zu nutzen und Fördervolumen für große industrielle Wasserstoffprojekte zu erhöhen. Außerdem müsse der im Koalitionsvertrag auf Bundesebene vereinbarte „Offshore-Windenergiebeitrag“ dringend umgesetzt werden, sagte Lies. Im Rahmen des Energiesammelgesetzes wird Lies (Freitag) einen Sieben-Punkte-Plan in den Bundesrat einbringen. Energieminister Lies: „Die Energiewende in einem hochentwickelten Industrieland wie Deutschland ist eine gewaltige Herausforderung, und im Ausland beobachtet man sehr genau, ob uns dieser energiepolitische und
SEA CLOUD SPIRIT – neuer Großsegler für SEA CLOUD CRUISES E-Mobilität Offshore Windenergie 22. November 2018 Werbung Es ist soweit – SEA CLOUD CRUISES erweitert seine Flotte! Im Sommer 2020 wird der Großsegler SEA CLOUD SPIRIT mit ca. 4.000 m² Segelfläche abgeliefert! (WK-intern) - Der Neuzugang ist mit 69 Außenkabinen ausgestattet, 25 davon mit Balkonen. Bis zu 136 Passagiere gehen mit der SEA CLOUD SPIRIT auf Reisen. Mit dem großzügigen Angebot an Balkonkabinen, einem aufwendigen SPA/Wellness- und separatem Fitnessbereich setzt die SEA CLOUD SPIRIT neue Maßstäbe im luxuriösen Segelkreuzfahrtmarkt. SEA CLOUD SPIRIT – neuer Großsegler für SEA CLOUD CRUISES Hamburg, 20. November 2018. Flottenzuwachs bei SEA CLOUD CRUISES: Im Sommer 2020 wird das Vollschiff SEA CLOUD SPIRIT mit ca. 4.000 m²