Rettungsgeräte neu versiegeln: SKYLOTEC verdoppelt Lebensdauer von „Seal Pacs“ Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Januar 2019 Werbung Um eine Windenergieanlage im Notfall schnell verlassen zu können, schreiben europäische Normen und Arbeitsschutzgesetze einen zweiten Rettungsweg vor. (WK-intern) - Das Rettungsgerät von SKYLOTEC wird häufig hierfür eingesetzt. Es wird im „Seal Pac“ (einer versiegelten Aluminium-Box) für bis zu 10 Jahre an Ort und Stelle aufbewahrt. Jetzt bietet der Hersteller von Absturzsicherungen eine Möglichkeit, die Einsatzzeit um weitere zehn Jahre zu verlängern. Das ist kostengünstig und nachhaltig. Die Hersteller, Eigentümer oder Betreiber von Windenergieanlagen oder Serviceunternehmen für Windparks sind für die Sicherheit ihrer Beschäftigten auch im Notfall verantwortlich. Für solche Fälle eignen sich Rettungsgeräte von SKYLOTEC, die wie das „Seal Pac light to
Spezialschiff: Neuentwicklung zum Einsatz bei Offshore-Windprojekten Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Januar 2019 Werbung Hamburger Ingenieurbüro HeavyLift@Sea präsentiert Basic Design für anspruchsvollen Heavy Cargo Deck Carrier Kleiner Hafen, große Ladung, enge Wasserwege: Der Heavy Cargo Deck Carrier zum Einsatz für Offshore-Windprojekte in der Nord- und Ostsee, der zurzeit auf einer chinesischen Werft gebaut wird, ist die Antwort auf vielfältige kundenspezifische Anforderungen an dieses Spezialschiff, die zunächst kaum vereinbar schienen. Die Lösung hat das maritime Hamburger Ingenieurbüro HeavyLift@Sea mit einem individuellen Basic Design für einen leistungsstarken Heavy Cargo Deck Carrier vorgelegt. „Unser Kunde für dieses Projekt, eine Hamburger Reederei, die auf Offshore-Windprojekte spezialisiert ist, betreibt bereits einen Deck Carrier, der durch einen flexibleren, leistungsstärkeren Neubau ergänzt werden
Boskalis unterzeichnet Vertrag zum Aufbau vom Offshore-Windparkprojekt Inch Cape Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Januar 2019 Werbung Der Projektumfang umfasst den Transport und die Installation der Windturbinenfundamente, der Offshore-Umspannstation und der Kabel. (WK-intern) - Boskalis appointed preferred contractor for Inch Cape offshore wind farm project Royal Boskalis Westminster N.V. (Boskalis) has signed an exclusive Pre-Construction Agreement (PCA) for the Inch Cape offshore wind farm project. The award was made by Inch Cape Offshore Limited (ICOL), a subsidiary of Red Rock Power Ltd. The project scope includes the transportation and installation of the wind turbine foundations, the offshore substation and cables. The award of the contract is subject to a successful bid by ICOL in the next UK Contracts for Difference auction
Zuverlässigere Windenergieanlagen-Komponenten steigern Wirtschaftlichkeit Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Januar 2019 Werbung Besserer Schutz für Frequenzumrichter im Anlagenbetrieb (WK-intern) - Frequenzumrichter führen die Ausfallstatistiken der Windenergieanlagen-Komponenten an – und verursachen damit hohe Kosten und entsprechende Ausfallzeiten. Ein besseres Verständnis der Ausfallursachen ist unabdingbar, um wirkungsvolle Schutzmaßnahmen zu entwickeln, und damit die Wirtschaftlichkeit des Anlagenbetriebs zu verbessern. Ein Projektkonsortium aus Betreibern und Herstellern von Anlagen, Halbleitern und Umrichtern arbeitet dafür im BMWi-geförderten Projekt ReCoWind eng mit Partnern aus Forschung und Wissenschaft zusammen. In der dreijährigen Laufzeit werden Felddaten von unterschiedlichen Standorten und Anlagentypen analysiert, Schädigungsverläufe simuliert und experimentelle Untersuchungen an Bauteilen durchgeführt. Ein volkswirtschaftlicher Schaden von etwa 200 Millionen Euro pro Jahr entsteht allein in Deutschland durch
Ermittlung und Bewertung von Rückbaustrategien von Offshore Windparks Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 7. Januar 2019 Werbung Rückbau von Offshore Windparks: Kick Off-Meeting zum aktuellen Forschungsprojekt am 16. Januar EINLADUNG AN DIE MEDIEN: (WK-intern) - 16. Januar, 10 bis 12 Uhr bzw. Interview-Möglichkeit zwischen 12 und 13 Uhr Hochschule Bremen, Campus Neustadtswall, AB-Gebäude Wie können Offshore-Windparks effizient zurückgebaut werden? Welche technischen Konzepte gibt es dafür? Welche Auswirkungen auf die Umwelt und Rückbaukosten müssen berücksichtigt werden? Das vom Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) geförderte Projekt der Hochschule Bremen „SeeOff –Strategieentwicklung zum effizienten Rückbau von Offshore Windparks“ ist Anfang November 2018 gestartet und wird entsprechende Rückbaustrategien zusammen mit den beteiligten Unternehmen und der Branche entwickeln. Am Mittwoch, dem 16. Januar 2019, startet um 9:30 Uhr das Kick Off-Meeting
Vattenfall trifft Investitionsentscheidung für Offshore-Windparks in Dänemark Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Januar 2019 Werbung Die finale Investitionsentscheidung für den Offshore-Windpark Kriegers Flak in Dänemark wurde getroffen. (WK-intern) - Weitere Maßnahmen für Vesterhav Syd & Nord hängen vom Ergebnis des Einspruchsverfahrens ab. Der Gesamtwert der beiden Projekte beläuft sich auf 1,7 Milliarden Euro. Mit einer Kapazität von insgesamt 949 Megawatt, was rechnerisch dem jährlichen Stromverbrauch von rund einer Million dänischer Haushalte entspricht, steigern die Offshore-Windparks Kriegers Flak und Vesterhav Syd & Nord die Offshore-Energieerzeugung von Vattenfall um rund 25 Prozent. „Die Investition in Kriegers Flak wird die Offshore-Kapazitäten von Vattenfall erheblich steigern und stellt einen Eckpfeiler für unser Ziel dar, ein Leben ohne fossile Brennstoffe innerhalb einer Generation
Fast 15 Milliarden Kilowattstunden Strom haben die Windkrafträder im Dezember 2018 erzeugt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Januar 2019 Werbung Die Windkrafträder an Land und auf See haben im Dezember 14,83 Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh brutto) Strom erzeugt. (WK-intern) - Das würde theoretisch ausreichen, um den Stromverbrauch von Berlin oder Schleswig-Holstein zu decken – und zwar für ein ganzes Jahr. Damit könnten alle Verbraucher des jeweiligen Bundeslandes – von den Haushalten über Gewerbe, Handel und Dienstleistungen bis hin zur Industrie und dem Schienenverkehr – mit Strom versorgt werden. In der Praxis fehlt es bisher jedoch an Speichern, um den volatil eingespeisten Strom aus Erneuerbaren Energien bedarfsgerecht nutzen zu können. Auch der Ausbau der Stromtrassen – insbesondere von den Erzeugungszentren im Norden zu den
Unternehmen, darunter Ørsted, fordern von Regierungen stärkeren Einsatz gegen den Klimawandel Offshore Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Januar 2019 Werbung Henrik Poulsen, CEO von Ørsted, und weitere Vertreter global führender Unternehmen appellieren in einem offenen Brief für eine stärkere Zusammenarbeit und mehr Ambitionen im Kampf gegen den globalen Klimawandel. (WK-intern) - Im Rahmen des World Economic Forum in Genf haben die Spitzen von 50 weltweit führenden Unternehmen einen offenen Brief veröffentlicht, in dem sie die Bereitschaft des Privatsektors verdeutlichen, die Klimaziele von Paris zu erreichen. Gleichzeitig fordern sie die nationalen Regierungen auf, im Zuge des kommenden COP24-Treffens in Kattowitz, Polen, mehr gegen den Klimawandel zu unternehmen. Die Mitglieder der Alliance of Climate haben gemeinsam bereits die eigenen CO2-Emissionen seit 2015 um 9 Prozent
Ørsted wurde als Projektierer für Offshore-Windparks vor Connecticuts Küste ausgewählt Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Dezember 2018 Werbung Ørsted selected as preferred bidder for offshore wind farm in Connecticut (WK-intern) - Following a highly competitive solicitation process, Connecticut's Department of Energy and Environmental Protection has selected Ørsted's Revolution Wind project to move forward to negotiate a fixed-price power purchase agreement (PPA) with the state's power distribution companies for 0.42TWh (terawatt hours) per year equivalent to 100MW offshore wind capacity Subject to contract signing and Ørsted's final investment decision, construction is expected to start in 2022, and the wind farm is expected to be commissioned in 2023. With the 100MW added capacity, Revolution Wind has now secured a total of 700MW offshore
Offshore-Windpark Nordsee One feiert erstes Betriebsjahr Finanzierungen Offshore Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Dezember 2018 Werbung Heute vor einem Jahr nahm der Offshore-Windpark Nordsee One (332 MW) seinen kommerziellen Betrieb vollständig auf. (WK-intern) - Seither hat der circa 40 Kilometer nördlich der Insel Juist gelegene Windpark zuverlässig grünen Strom für die Versorgung von umgerechnet rund 400.000 Haushalten erzeugt. Nordsee One ist im Besitz der Unternehmen Northland Power (85%), innogy (13,5%) und Enova (1,5%). Ökostrom für rund 400.000 Haushalte 332-Megawatt-Windpark energetisch amortisiert Rund 90 Personen arbeiten für den Betrieb und die Wartung des Windparks „Ich könnten die ersten zwölf Monate des Betriebs in drei Worte zusammenfassen: Erzeugen, Erhalten und Vorbeugen“, erläutert Tim Kittelhake, Geschäftsführer (COO) der Nordsee One GmbH. „Dank des vorausschauenden Betriebs-
Niederländische Boskalis kauft Offshore-Kabelinstallationsparte von Bohlen & Doyen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Dezember 2018 Werbung Boskalis strengthens its offshore cable installation position through German acquisition (WK-intern) - Royal Boskalis Westminster N.V. (Boskalis) has reached an agreement with SPIE for the acquisition of the offshore cable installation activities and assets of Bohlen Doyen GmbH (BoDo). BoDo’s offshore cable laying business operations comprise of grid to grid and offshore substation to shore connections, which includes the installation of (nearshore) offshore cables and the connection of offshore wind farms to substations. BoDo, based near Wilhelmshaven, has a long-established position in the German offshore cable installation market. Its offshore activities generate an annual turnover of EUR 20-30 million. The agreed transaction does
Offshoreunternehmen EMS Maritime aus Emden wird Betreiber des neuen Heliports im Eemshaven Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Dezember 2018 Werbung EMO wird der Betreiber des neu angelegten Heliports im Groninger Eemshaven. (WK-intern) - Bereits am 18.12.2018 erfolgte die Unterzeichnung der Verträge für den langjährigen Betrieb. Groningen Seaports bleibt der Eigentümer der angelegten Infrastruktur, die für eine einwandfreie Funktion des Heliports erforderlich ist. EMO wird diesen Heliport betreiben und, abhängig von den Entwicklungen am Markt, noch ein paar kleinere Gebäude auf dem Gelände errichten. Die offizielle Eröffnung wird voraussichtlich im nächsten Sommer stattfinden. Infrastruktur Die angelegte Infrastruktur - darunter ein Start- und Landeplatz - befindet sich im nordwestlichen Teil des Eemshaven, in Nähe der Fährverbindung nach Borkum. Das gesamte Gelände erstreckt sich über eine Fläche von etwa