US-amerikanische Windkraftindustrie verzeichnet das drittstärkste Quartal Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Februar 2019 Werbung Consumer demand drives record year for wind energy purchases (WK-intern) - US wind power industry reports third strongest quarter ever for new capacity installations WASHINGTON — Fortune 500 brands and a range of other non-utility entities, including cities and universities, are catalyzing America’s growing demand for renewable energy by purchasing a record amount of wind power in 2018 according to a new report released today by the American Wind Energy Association (AWEA). Consumer demand combined with policy stability and low, stable prices helped wind power capacity installations rise to the third strongest quarter in the industry’s history. AWEA’s U.S. Wind Industry Fourth Quarter 2018
US-Energieministerium fördert schwimmende Offshore-Windenergieanlagen Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Februar 2019 Werbung Department of Energy Announces $28 Million for Offshore Wind Energy (WK-intern) - WASHINGTON, D.C. — The U.S. Department of Energy today announced up to $28 million in funding for a new Advanced Research Projects Agency-Energy (ARPA-E) program, Aerodynamic Turbines, Lighter and Afloat, with Nautical Technologies and Integrated Servo-control (ATLANTIS). ATLANTIS projects will develop new technologies for floating, offshore wind turbines (FOWTs) using the discipline of control co-design (CCD). “The United States has 13,000 miles of shoreline, which is a huge opportunity to lead the world in capitalizing offshore wind,” said U.S. Secretary of Energy Rick Perry. “The ATLANTIS projects will help advance American
Offshore-Windexperte Manfred Dittmer tritt dem WFO bei Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Februar 2019 Werbung High-profile offshore wind expert Manfred Dittmer joins WFO As of February 1st, 2019 Manfred Dittmer joins WFO as Executive Vice President Orsted’s former Head of Political Affairs and Stakeholder Management is uniquely qualified to support WFO’s mission of promoting offshore wind energy worldwide Manfred Dittmer joins Prof. Dr. Martin Skiba (Chairman) and Gunnar Herzig (Managing Director) in leading the WFO organisation (WK-intern) - The WORLD FORUM OFFSHORE WIND (WFO) is delighted to announce that as of February 1st, 2019 Manfred Dittmer will join WFO’s management team as Executive Vice President. In his role, Manfred will employ his political affairs knowledge and network as well as
2. Runde: BSH startet Untersuchung von Flächen für Offshore-Windparks Behörden-Mitteilungen Offshore Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Februar 2019 Werbung Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) startet heute die zweite Runde der Voruntersuchung von Flächen für Offshore-Windparks. (WK-intern) - Untersucht werden drei Flächen, auf denen sich ab den Jahren 2027 und 2028 Windräder drehen sollen. Die drei Flächen liegen in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) der Nordsee. Auf diesen Flächen wird das BSH in den nächsten Jahren Untersuchungen der Meeresumwelt und des Baugrunds, von Wind, Wellen und anderen ozeanographischen Parametern selbst durchführen oder in Auftrag geben. Anhand der Ergebnisse der Untersuchungen prüft das BSH, ob die Flächen für die Errichtung von Offshore-Windparks geeignet sind. Zunächst legt das BSH den Gegenstand und den Umfang
PFISTERER liefert Technologien für die Netzanbindung des neuen Moray East Offshore Windparks Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Januar 201931. Januar 2019 Werbung In Kooperation mit dem Kabelhersteller TELE-FONIKA Kable und dem internationalen Kabel- und Pipeline-Installateur VolkerInfra erhält PFISTERER den Auftrag zur Lieferung von 220 kV-Kabelgarnituren für die Netzanbindung des neuen Moray East Offshore Windparks. (WK-intern) - Das Projekt wurde 2014 von der schottischen Regierung genehmigt und soll Anfang des nächsten Jahrzehnts umweltfreundlichen Strom für bis zu eine Million britische Haushalte liefern. Der Windpark entsteht in Moray Firth, 22 km vor der schottischen Küste auf einer Fläche von 295 km2. Im Jahr 2017 erhielt das Projekt bei einer Ausschreibung den Zuschlag für 950 MW, wobei der Preis für die erzeugte Energie auf £ 57,50 pro
Rhenus übernimmt Versorgung der neuen Offshore-Plattform BorWin gamma Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Januar 2019 Werbung Rhenus Offshore Logistics hat die Ausschreibung für die Versorgungslogistik der Umspannplattform BorWin gamma gewonnen. (WK-intern) - Diese wurde im Oktober vor der Küste Borkums installiert und soll ab 2019 den Strom der Windkraftanlagen in der Nordsee für die Versorgung von einer Million deutscher Haushalte in Gleichstrom umwandeln und dadurch mit weniger Verlust an Land senden. Vom Offshore-Basishafen in Emden aus führt Rhenus die Versorgungsfahrten mit der „Eurus Express“ bis zum Projektende durch. Zum Umfang des Auftrags gehören zudem die Koordination aller Logistikaktivitäten, die Lagerung, Be- und Entladung sowie Ladungssicherung der Offshore-Container, alle Zollaktivitäten für den Im- und Export sowie die IMO-Deklarierung. Jennifer Adami,
Forschungsgruppe MultiplEE: Plädoyer für einheitlicheres Vorgehen beim Ausbau der Windenergie Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Januar 2019 Werbung Leipzig, 29.01.19 - Am 22. und 23. Januar 2019 diskutierten bei einem von der Universität Leipzig und dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ organisierten Workshop Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis über das Thema „Politikoptionen für die räumliche Koordination des Windenergieausbaus.“ (WK-intern) - Insbesondere wurde die stärkere Vereinheitlichung rechtlicher Vorgaben für die Planung und Genehmigung von Windkraftanlagen gefordert. Wie kann der Ausbau der Windenergie nachhaltig erfolgen und die Energiewende weiter voranbringen? Die gegenwärtige gesellschaftspolitische Debatte beschäftigt sich zunehmend mit dieser Frage. Gerade der am Wochenende beschlossene Kohleausstieg erfordert einen beschleunigten Ausbau der Windenergie. So wurde vom Bundestag jüngst eine Arbeitsgruppe zur Weiterentwicklung der Erneuerbaren-Energie-Förderung
Immer mehr asiatische Offshore Windkraftprojekte sind aktuell im Zulauf bei norddeutsche Unternehmen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Januar 2019 Werbung b.offshore: Von Ost- und Nordsee in Richtung Asien (WK-intern) - Auf den Erfolgskurs 2018 folgt neben Nord- und Ostsee-Projekten die Internationalisierung in 2019! Zu Jahresbeginn schaut b.offshore GmbH zurück auf die letzten fast dreizehn Monate und wagt den Ausblick auf das begonnene Jahr 2019. Auf sich gestellt oder mit kompetenten Partnerunternehmen, wie im Schwerpunkt mit dem Tragwerksplaner der JÖRSS – BLUNCK – ORDEMANN GmbH (JBO), blickt b.offshore auch großen Aufgabenstellungen gelassen entgegen. Bereits 2018 konnte das norddeutsche Unternehmen nach zahlreichen Erfolgsgeschichten in Nord- und Ostsee die Segel in Richtung Asien setzen. Die Schweißarbeiten auf DolWin Alpha & Gamma wurde bis Jahresende im eingespielten Team
Siemens Gamesa Quartalzahlen: Reingewinn von 18 Mio. €, Umsatz stiegt um 6% auf 2.262 Mio. Euro Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Januar 201929. Januar 2019 Werbung Der Siemens Gamesa hat die Rückkehr in die Gewinnzone geschafft Siemens Gamesa reports €18m net profit in the first quarter, with revenue up 6% to €2,262m EBIT before PPA and integration and restructuring costs [1] amounted to €138m (+4% YoY), the EBIT margin was 6.1%, and reported EBIT amounted to €40m (+13% YoY) Volume totalled 2,129 MWe, driven by the offshore business (+76% YoY) The order book stands at €23b (+8% YoY), covering 92% of the revenue guidance for FY 2019 The company has logged orders worth €11.5bn in the last twelve months (+3% YoY), driven particularly by a 28% increase in onshore orders The global
GEOWISOL2 soll die Einspeisung von Erneuerbaren Energien detailliert untersucht Forschungs-Mitteilungen Offshore Solarenergie Windenergie 25. Januar 2019 Werbung Neues Forschungsprojekt untersucht detaillierte Einspeisung von Erneuerbaren Energien und Auswirkungen auf das Stromnetz (WK-intern) - Durch die natürliche Fluktuation von erneuerbaren Energien wie Wind- und Solarenergie steigt mit ihrem Anteil an der Stromerzeugung auch die dynamische Beanspruchung an das deutsche Stromnetz. Um eine genaue orts- und zeitaufgelöste Kenntnis der Einspeise- und Bedarfsmengen zu schaffen soll in dem neuen Projekt GEOWISOL2 die Einspeisung von Energieträgern wie Offshore-Windenergie, Biogas, Wasserkraft detailliert untersucht werden. Die im Projekt gewonnenen Erkenntnisse können somit die Entwicklung von Netzausbauvorhaben und Sektorenkopplungsprojekten wie den Einsatz von Speichern unterstützen und sind damit ein wichtiger Beitrag zur Umsetzung der Energiewende. In dem Vorgängerprojekt GEOWISOL
ZX Lidars erzielt mit einer Drohne die weltweit ersten Wind-Lidar-Messungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Januar 2019 Werbung ZX Lidars achieves world-first wind Lidar measurements from a drone (WK-intern) - Leading wind Lidar developer, ZX Lidars, has successfully demonstrated the use of Drone Wind Lidar to accurately measure the wind in what is believed to be a world-first ZX Lidars provides vertical and horizontal profiling wind Lidars to accurately measure wind conditions remotely and above or ahead of their installed position. These accurate, independent wind measurements are a cornerstone in the development, construction and operation of wind farms globally. The company has now achieved accurate wind Lidar measurements from a commercially-available drone (an Unmanned Aerial Vehicle) for demonstration purposes, and trialed
CWind und ORE forschen gemeinsam an der Verbesserung der Betriebsleistung von Offshore-Anlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Januar 2019 Werbung CWIND AND ORE CATAPULT DRIVE UK OFFSHORE WIND TECHNOLOGY INNOVATION (WK-intern) - CWind, part of the Global Marine Group (GMG), a leading provider of topside, splash zone and subsea engineering services to the offshore renewables and utilities market, has signed a Collaboration Agreement with the Offshore Renewable Energy (ORE) Catapult, the UK’s offshore renewable energy innovation centre. The agreement demonstrates CWind’s long-term commitment to develop solutions to overcome the challenges faced by the UK offshore renewables sector, using innovation and technology to drive change. Together, the two companies will focus on delivering applied research projects and accelerating technology development, aimed at improving health