Werbung PFISTERER liefert Technologien für die Netzanbindung des neuen Moray East Offshore Windparks Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Januar 201931. Januar 2019 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels In Kooperation mit dem Kabelhersteller TELE-FONIKA Kable und dem internationalen Kabel- und Pipeline-Installateur VolkerInfra erhält PFISTERER den Auftrag zur Lieferung von 220 kV-Kabelgarnituren für die Netzanbindung des neuen Moray East Offshore Windparks. (WK-intern) – Das Projekt wurde 2014 von der schottischen Regierung genehmigt und soll Anfang des nächsten Jahrzehnts umweltfreundlichen Strom für bis zu eine Million britische Haushalte liefern. Der Windpark entsteht in Moray Firth, 22 km vor der schottischen Küste auf einer Fläche von 295 km2. Im Jahr 2017 erhielt das Projekt bei einer Ausschreibung den Zuschlag für 950 MW, wobei der Preis für die erzeugte Energie auf £ 57,50 pro MWh festgelegt wurde. Erzeugt wird der Strom von 100 Vestas-Windenergieanlagen, die über mehrere Konverterstationen zu einem 66 kV-Netz verbunden werden. Zur Übertragung über die Exportkabel an Land wird die Spannung auf 220 kV erhöht. Die Eigentümerstruktur des Moray Offshore Windfarm (East) Limited Konsortiums setzt sich aus EDP Renewables (43,3%), Diamond Green Limited (33,4%) und Engie (23,3%) zusammen. Einzelelemente werden zu einer Systemlösung PFISTERER liefert die steckbaren 220 kV-CONNEX-Kabelanschlüsse für das Offshore-Umspannwerk. CONNEX-Systeme bestehen aus zu 100 % trockenen Kabelendverschlüssen und den dazugehörigen Geräteanschlussteilen aus Epoxidharz. Vom Übergabepunkt in der Bucht aus, wird die einteilige PFISTERER MSA-Aufziehmuffe zusammen mit den entsprechenden Link Boxen für die gesamte Kabelstrecke von 34 km eingesetzt. Am Onshore-Umspannwerk bei New Deer werden die Freiluftendverschlüsse (ESS-Endverschlüsse) von PFISTERER zur Verbindung mit den Freileitungen verwendet. „Moray East ist ein spannendes Projekt für uns. Viele unserer Produkte sind integriert und sollen im Zusammenspiel mit den Dienstleistungen unserer Partner zu einer hochqualitativen Systemlösung auf der Stromübertragungskette vom Umspannungswerk auf See bis zu den Freileitungen an Land verknüpft werden. Technologien aus unseren Werken in Deutschland und der Schweiz kommen zum Einsatz und viele Kollegen unseres Teams aus dem Geschäftsbereich PTS Cable sind involviert. Wir freuen uns auf eine effektive Zusammenarbeit mit TELE-FONIKA Kable und VolkerInfra an solch einem Schlüsselprojekt.“, so Karl McFadden, Projektleiter von PFISTERER UK. Auswahl mit Weitsicht Für den Moray (East) Offshore Windpark fiel die Wahl erneut auf das universelle Anschlusssystem CONNEX, eine seit mehr als 20 Jahren erprobte Lösung im Offshore-Bereich. Es ist feststoffisoliert, steckbar, berührungssicher, beständig gegenüber Salzwasser und UV-Strahlung, sowie überflutbar und wartungsfrei. CONNEX ist offshore-zertifiziert durch die Klassifikationsgesellschaft DNV GL und aufgrund seines Designs extrem flexibel und zeitsparend bei der Installation. Mit der CONNEX-Familie bietet PFISTERER eine komplette Produktserie für alle Spannungsebenen von 12 kV bis 550 kV an. Damit kann die gesamte Verkabelung innerhalb eines Windparks mit der gleichen erprobten Technik erfolgen. Die Kabelmuffen stammen vom Typ IXOSIL MSA245. Aufgrund der kompakten, einteiligen Konstruktion, ist der benötigte Platz in einer Muffengrube auf ein Minimum reduziert. „Unsere Kunden wählen VolkerInfra als ihren bevorzugten Partner, weil wir erstklassige Lösungen für unterirdische Höchstspannungskabelanlagen anbieten. Als Weltmarktführer in ihrem Bereich, haben wir uns für PFISTERER für die 220 kV-Ausstattung für den Windpark Moray Firth entschieden. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit.“, unterstrich Peter Cooke, Technical Development Director, Volkerinfra. Über PFISTERER PFISTERER ist ein führender unabhängiger Hersteller von Kabelgarnituren, Isolatoren und Freileitungszubehör für die sensiblen Schnittstellen in Energienetzen. Die Unternehmensgruppe hat ihren Hauptsitz im süddeutschen Winterbach bei Stuttgart. PFISTERER entwickelt, produziert und vertreibt international erfolgreiche Lösungen für Spannungsebenen von 110 V bis 1.100 kV. Mit einem Komplettangebot aus Produkten für den Einsatz in Energienetzen, Beratung, Montage und Schulungen ist PFISTERER ein weltweit geschätzter Partner für Unternehmen der Energieversorgung, des Anlagenbaus sowie des elektrifizierten Schienenverkehrs. PFISTERER betreibt Produktionsstätten in Europa, Nord- und Südamerika sowie Vertriebsniederlassungen in 18 Ländern Europas, Asiens, Südamerikas und den USA. Die Unternehmensgruppe beschäftigt rund 2.100 Mitarbeiter. Über VolkerInfra VolkerInfra ist Spezialist für Kabel- und Rohrleitungsinstallationen zur Erneuerung und Modernisierung der Energienetze in Großbritannien zu unterstützen. Von seiner Hauptniederlassung in Preston, Lancashire, aus bietet das Unternehmen spezielle Supportleistungen wie Projektierung von Kabelsystemen, Beschaffung und Logistik, Management und Überwachung, Schachtarbeiten, Kabelverlegung und Kabeleinführung, Verbindung und Endverschluss von Kabeln sowie vollständige Prüfungen von Kabelsystemen vor der Inbetriebnahme mit Spannungen bis 400 kV an. Über TELE-FONIKA Kable TELE-FONIKA Kable SA (TF Kable) ist einer der weltweit führenden Hersteller von Kabeln und Adern in Europa, ist zu 100 % in polnischem Besitz und hat signifikantes Entwicklungspotenzial. Die in den Werken des Unternehmens hergestellten Produkte werden von Kunden in mehr als 80 Ländern geschätzt. Zur Produktpalette gehören über 25.000 verschiedene Arten von Kabeln und Adern. PM: PFISTERER PB: In Kooperation mit dem Kabelhersteller TELE-FONIKA Kable und dem internationalen Kabel- und Pipeline-Installateur VolkerInfra erhält PFISTERER den Auftrag zur Lieferung von 220 kV-Kabelgarnituren für die Netzanbindung des neuen Moray East Offshore Windparks. Das Projekt wurde 2014 von der schottischen Regierung genehmigt und soll Anfang des nächsten Jahrzehnts umweltfreundlichen Strom für bis zu eine Million britische Haushalte liefern. Weitere Beiträge:Lösungen für die Wind-Branche: Von der Windenergieanlage bis in die VerteilnetzeSiemens Gamesa gewinnt zum dritten Mal in Folge in Bloombergs Gender-BewertungRWE baut ihr Geschäft mit Batteriespeicher-Großprojekten weltweit weiter aus