Werbung Große Einweihungsfeier vom Offshore-Windpark Arkona Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. April 2019 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Siemens Gamesa installiert deutschen Offshore-Windpark Arkona in Rekordzeit Bauarbeiten und Installation von 60 Offshore-Windturbinen des Typs SWT-6.0-154 mit einer Gesamtleistung von 385 MW setzen neue Maßstäbe für die Windpark-Errichtung in der deutschen Ostsee Abschluss der Bauarbeiten in Rekordzeit von nur fünf Monaten. Installation der Turbinen erfolgte in gut drei Monaten (WK-intern) – Am 16. April ist der Offshore-Windpark Arkona feierlich durch die Eigentümer E.ON und Equinor in der deutschen Ostsee eröffnet worden. Siemens Gamesa hat die Bauarbeiten inklusive der Installation und Inbetriebnahme der 60 SWT-6.0-154 Direct Drive Offshore-Windturbinen in einer Rekordzeit von nur fünf Monaten zwischen Juni und Oktober 2018 durchgeführt. Der Arkona Windpark verfügt über eine Gesamtleistung von 385 MW und wird rund 400.000 deutsche Haushalte mit Strom versorgen. Siemens Gamesa hat die Windturbinen des Windparks auf einer Fläche von 39 Quadratkilometern auf sogenannten Monopile-Fundamenten in Wassertiefen zwischen 23 und 37 Metern installiert. Der Windpark liegt in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone in der Ostsee, 35 Kilometer nordöstlich der Insel Rügen. Die gesamten Arbeiten konnten gemeinsam mit dem Bauherrn reibungslos aus dem zur Verfügung gestellten Hafen Sassnitz-Mukranin fünf Monaten erledigt werden. Siemens Gamesa setzte sein bewährtes „24One“ Konzept ein, bei dem eine Turbine innerhalb von 24 Stunden installiert wird. Ziel ist es, durch ein effizientes Projektmanagement die Installationszeiten zu reduzieren und so den Kundennutzen zu erhöhen. In nur gut drei Monaten wurden die Offshore-Turbinen von einem durch den Betreiber gestellten Installationsschiff aus installiert. Nur zwei Tage nach Abschluss der Installationsarbeiten waren alle Windturbinen auf See voll einsatzfähig. Der Windpark konnte somit deutlich früher als geplant fertiggestellt und von dem Betreiberkonsortium, bestehend aus dem deutschen Energieversorger E.ON und dem norwegischen Energieunternehmen Equinor, in Betrieb genommen werden. „Wir freuen uns, dass wir die erste Installation unserer getriebelosen 6-Megawatt-Offshore-Turbinen in der Ostsee so sicher, zuverlässig und schnell abgeschlossen haben. Mein Dank und meine Anerkennung gehen an die Kolleginnen und Kollegen auf allen Seiten: Sei es bei unseren Auftraggebern E.ON und Equinor, unseren Zulieferern oder unseren Mitarbeitern von Siemens Gamesa. Eine hervorragende Zusammenarbeit und Umsetzung auf höchstem Niveau haben das Projekt von Beginn an charakterisiert“, sagt Andreas Nauen, CEO der Offshore Business Unit bei Siemens Gamesa Renewable Energy. „Der Windpark Arkona zeigt exemplarisch den großen Beitrag, den die Offshore-Windkraft für die Stromversorgung in Deutschland bereits leistet. Dank der rasanten technischen Weiterentwicklungen ist die Offshore-Windkraft binnen weniger Jahre zu einer kostengünstigen Energiequelle gereift, die saubere Energie für kommende Generationen liefert.“ Siemens Gamesa hat weltweit mehr als 3.100 Offshore-Windturbinen mit einer Gesamtleistung von mehr als 13 GW installiert. Die Geschäftstätigkeit und Erfahrungen reichen bis ins Jahr 1991 zurück, als das Unternehmen die weltweit erste Offshore-Windkraftanlage errichtete. Mit einem starken Fokus auf Sicherheit und Innovation ist Siemens Gamesa ständig bestrebt, die Stromgestehungskosten (Levelized Cost of Energy) aus Offshore-Windkraft zu reduzieren. Über Siemens Gamesa Renewable Energy Siemens Gamesa ist ein weltweit führendes Unternehmen der Windenergiebranche mit einer starken Präsenz in den Bereichen Offshore, Onshore und Service. Durch seine fortschrittliche digitale Technologie bietet das Unternehmen eines der breitesten Produktportfolios der Branche sowie branchenführende Servicelösungen, die dazu beitragen, klimafreundliche Energie preiswerter und zuverlässiger zu machen. Mit einer installierten Leistung von über 90 Gigawatt weltweit, produziert, installiert und wartet Siemens Gamesa Windenergieanlagen im Onshore- und Offshore-Bereich. Der Auftragsbestand beläuft sich auf 23 Milliarden Euro. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Spanien und ist an der spanischen Börse notiert (gehandelt im Ibex-35 Index). PM: Siemens Gamesa Renewable Energy PB: Siemens Gamesa installiert deutschen Offshore-Windpark Arkona in Rekordzeit Weitere Beiträge:Bürgerwindpark: Zum 20. Geburtstag nimmt juwi ihr 50. Windrad in Bayern in Betriebjuwi baut in Uruguay 50-Megawatt-WindparkWindenergie-Status – Zubau von rund 1.143 MW im 1. Halbjahr 2013