Werbung


SGRE erwartet Aufträge zur Lieferung und Wartung von 1.000 MW Offshore-Windturbinen aus Frankreich

PB: Die Lieferung und der Service der Windturbinen stehen unter dem Vorbehalt der Investitionsentscheidung und des Vertragsabschlusses
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Siemens Gamesa von Eolien Maritime France als bevorzugter Lieferant für die Lieferung und Wartung von Turbinen für 1 GW Offshore-Windprojekte in Frankreich ausgewählt

  • Rahmenvereinbarung mit dem Ziel, bis zu 1.000 MW für zwei Offshore-Windprojekte vor der französischen Küste zu liefern. Die Lieferung und der Service der Windturbinen stehen unter dem Vorbehalt der Investitionsentscheidung und des Vertragsabschlusses
  • Rahmenvereinbarung enthält Serviceverträge mit einer Laufzeit von bis zu 15 Jahren
  • Die in Entwicklung befindlichen Projekte sind Bestandteil der ersten Offshore-Ausschreibung, die 2012 an das Konsortium Eolien Maritime France vergeben wurde
  • SWT-7.0-154 DD Offshore-Windturbinen werden voraussichtlich aus der derzeit in Planung befindlichen Fertigung von Siemens Gamesa im Hafen von Le Havre, Frankreich, geliefert

(WK-intern) – Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE) und Eolien Maritime France (EMF) haben eine Rahmenvereinbarung unterzeichnet, die die Lieferung und Wartung von Offshore-Windturbinen mit einer Leistung von rund 1.000 MW für zwei der drei in Entwicklung befindlichen französischen Offshore-Windprojekte von EMF vorsieht.

Beide Projekte werden voraussichtlich mit SWT-7.0-154 DD Offshore-Windturbinen ausgestattet und liegen bei EMF zur finalen Investitionsentscheidung und zum Vertragsabschluss. Das EMF-Konsortium besteht aus EDF Renewables und Enbridge.

Die Vereinbarung sieht zudem vor, dass Siemens Gamesa den Service der Windturbinen für einen Zeitraum von zunächst 15 Jahren übernimmt, ebenfalls vorbehaltlich des Vertragsabschlusses und der endgültigen Investitionsentscheidung von EMF.

Die geplante Produktionsstätte von Siemens Gamesa für Offshore-Windturbinen im Hafen von Le Havre, die sich derzeit in Entwicklung befindet, soll die Windturbinen für die Projekte des Konsortiums produzieren.

„Wir danken der EMF und ihren Aktionären für ihr Vertrauen. Diese Vereinbarung bestätigt erneut die Position von Siemens Gamesa als Marktführer im Offshore-Windmarkt in Frankreich und ermöglicht es uns, unsere mittelfristigen Perspektiven im Rahmen der Entwicklung des Industrieprojekts in Le Havre zu stärken. Siemens Gamesa ist weiterhin bestrebt, die Anforderungen aller seiner Kunden zu erfüllen und sicherzustellen, dass diese Projekte erfolgreich für die Branche und für Frankreich umgesetzt werden“, sagte Markus Tacke, CEO von Siemens Gamesa Renewable Energy.

Über Siemens Gamesa Renewable Energy
Siemens Gamesa ist ein weltweit führendes Unternehmen der Windenergiebranche mit einer starken Präsenz in den Bereichen Offshore, Onshore und Service. Durch seine fortschrittliche digitale Technologie bietet das Unternehmen eines der breitesten Produktportfolios der Branche sowie branchenführende Servicelösungen, die dazu beitragen, klimafreundliche Energie preiswerter und zuverlässiger zu machen. Mit einer installierten Leistung von über 90 Gigawatt weltweit, produziert, installiert und wartet Siemens Gamesa Windenergieanlagen im Onshore- und Offshore-Bereich. Der Auftragsbestand beläuft sich auf 23 Milliarden Euro. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Spanien und ist an der spanischen Börse notiert (gehandelt im Ibex-35 Index).

PM: Siemens Gamesa Renewable Energy

PB: Die Lieferung und der Service der Windturbinen stehen unter dem Vorbehalt der Investitionsentscheidung und des Vertragsabschlusses








Top