Fugro untersucht geophysikalisch den Meeresgrund für die Entwicklung von bis zu 3,1 GW-Windparks auf einer Fläche von mehr als 800 km2 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Juli 2020 Werbung Fugro beginnt mit der umfassenden Standortcharakterisierung für den East Anglia Hub von ScottishPower Renewables (WK-intern) - Fugro hat die geophysikalische Erhebungsphase eines großen multidisziplinären Standortuntersuchungsvertrags im Wert von rund 55 Mio. GBP für das East Anglia Hub-Projekt von ScottishPower Renewables (SPR) begonnen. Die schrittweisen Standortuntersuchungen sollen Ende 2021 abgeschlossen sein und die Entwicklung von Windparks in der südlichen Nordsee Großbritanniens auf einer Fläche von mehr als 800 km2 unterstützen. Die Ergebnisse der Standortcharakterisierung von Fugro werden in die SPR-Bodenmodelle für den East Anglia Hub einfließen und die Bewertung der Mobilität des Meeresbodens, das Fundamentdesign und die Kabelroutechnik unterstützen. Das Fugro-Team, das von speziellen geophysikalischen
Oceanwell unterstützt Bergung von Geisternetzen Kooperationen Mitteilungen Offshore Ökologie 28. Juli 2020 Werbung “Protect the Ocean” jetzt auch in der Ostsee (WK-intern) - Im Rahmen der Initiative “Protect the Ocean”, mit der Oceanwell schon seit 2015 Meeresschutzprojekte unterstützt, startet jetzt eine neue Kampagne mit dem als gemeinnützig anerkannten Umweltverein One Earth – One Ocean e.V. (OEOO, https://oneearth-oneocean.com ). In der vergangenen Woche begleitete Oceanwell eine mehrtägige Bergungsaktion von Geisternetzen aus der Ostsee. Das Kieler Unternehmen oceanBASIS unterstützte dabei den Einsatz des Müllsammelschiffs SeeKuh von OEOO. Dieses diente den Forschungstauchern der Scientific Diving Association e.V. Kiel (SDA, https://www.sda-kiel.info ) als Basis für ihre Arbeit. Geisternetze sind herrenlose Fischernetze, die zur Todesfalle für Meeressäuger, Fische, Seevögel und Weichtiere werden
Bau des Offshore-Umspannwerk Arcadis Ost 1 hat begonnen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Juli 2020 Werbung Ostsee-Windpark Arcadis Ost 1: Stahlbau für Offshore-Umspannwerk auf Traditionswerft in Gdansk hat begonnen (WK-intern) - Auf der früheren Leninwerft im polnischen Gdansk (Danzig) hat im Auftrag des Windparkbetreibers Parkwind in Abstimmung mit 50Hertz der Stahlbau für eine weitere Umspann-Plattform in der Ostsee begonnen. Auf ihr soll zukünftig der im Windpark Arcardis Ost 1 östlich von Rügen erzeugte Strom gebündelt und auf 220 kV transformiert werden. Über die 95 Kilometer langen Seekabelverbindungen Ostwind 2 wird der Strom dann zum Umspannwerk Lubmin am Greifswalder Bodden fließen und dort in das Höchstspannungsnetz von 50Hertz integriert. Auftragnehmer für die Plattform ist das dänische Spezialunternehmen Bladt Industries. Die Werft
Steelwind baut für Ostsee Offshore Windpark Arcadis Ost 1 Monopile Fundamente Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Juli 2020 Werbung Steelwind in Nordenham unterzeichnet Vereinbarung über die Herstellung und Lieferung von Monopile-Fundamenten der nächsten Generation für den Windpark Arcadis Ost 1. (WK-intern) - Die Unterzeichnung folgt auf die bereits zuvor abgeschlossenen Verträge für die Hauptkomponenten, Windenergieanlagen (MHI Vestas) und Umspannplattform (Bladt / Semco), und sichert die Einhaltung des Realisierungszeitplans für das Projekt. Dazu bemerkt der Projektleiter von Arcadis Ost 1, Clément Helbig de Balzac von Parkwind: "Wir sind davon überzeugt, dass die Unterzeichnung dieser Vereinbarung eine starke und positive Botschaft in einem schwierigen COVID-19-Kontext aussendet. Die Auswirkungen dieses Fertigungsauftrages passen sich nahtlos in die Green-Deal-Initiative der EU ein. Die Offshore-Windindustrie kann einen signifikanten Beitrag für
Ørsted und TSMC unterzeichnen den weltweit größten Stromabnahmevertrag für erneuerbare Energien Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Juli 2020 Werbung Heute haben Ørsted und TSMC mit Sitz in Taiwan einen Corporate Power Purchase Agreement (CPPA) unterzeichnet. (WK-intern) - TSMC wird die gesamte Produktion des 920 MW-Offshore-Windparks Greater Changhua 2b & 4 von Ørsted übernehmen und ist damit der größte Auftrag seiner Art für erneuerbare Energien. Die 20-jährige Festpreisvertragslaufzeit beginnt, sobald Greater Changhua 2b & 4 2025/2026 den kommerziellen Betrieb erreicht, vorbehaltlich der Netzverfügbarkeit und der endgültigen Investitionsentscheidung von Ørsted. TSMC, die weltweit größte Halbleitergießerei, ist auch weltweit führend in der umweltfreundlichen Fertigung. Mit diesem CPPA zeigt TSMC erneut sein langfristiges Engagement für ökologische Nachhaltigkeit. Ørsted and TSMC sign the world’s largest renewables corporate power
Shanghai Electric und Bloomberg NEF über die Strategie des chinesischen Windenergiemarkts Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Juli 2020 Werbung Shanghai Electric spricht mit Bloomberg NEF über seine Sicht der Zukunft des chinesischen Windenergiemarkts Kürzlich wurde Chinas erste Offshore-Windturbine mit 8 MW mit "Schwarzstart"-Technologie in Betrieb genommen und Shanghai Electric (SHA:601727/HK:02727) nutzte die Gelegenheit, mit BloombergNEF über seine Strategie und Beurteilung des chinesischen Marktes für Windenergie zu sprechen, wie auch über seine Entwicklung von Windenergiesystemen, die zuverlässiger, robuster und stabiler sind - für eine sicherere, nachhaltigere Zukunft mit weniger Kohlenstoffemissionen. "Der chinesische Markt für Windenergiesysteme an Land und auf See bedarf der Windturbinen großer Kapazitäten und digitaler Transformation und Shanghai Electric baut eine Plattform für Tests und Bestätigung von Offshore-Windturbinen mit 10
TenneT überträgt 21 % mehr Offshore-Windstom im ersten Halbjahr 2020 Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Juli 2020 Werbung TenneT überträgt gut 21 Prozent mehr Offshore-Windenergie und setzt neuen Maßstab für die Zukunft Übertragung von 11,51 Terawattstunden von See an Land liegt bei starken 15 Prozent an der Gesamt-Windstromerzeugung in Deutschland TenneT investiert mehr als 10 Milliarden Euro in neue technische Standards mit 2-Gigawatt-Anschlüssen auf 525-kV-Spannungsebene (WK-intern) - Im ersten Halbjahr 2020 stieg die vom Übertragungsnetzbetreiber TenneT von der Nordsee an Land übertragene Windenergie auf 11,51 Terawattstunden (TWh)*. Das entspricht einer Steigerung von 21,1 Prozent gegenüber dem ersten Halbjahr 2019 (9,51 TWh). Der Anteil der Stromübertragung aus der Nordsee liegt bei starken 15,6 Prozent an der gesamten Windstromerzeugung in Deutschland, die im ersten Halbjahr
Windparkmanager wpd hat jetzt auch einen Standort in Bremerhaven Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Juli 2020 Werbung Neuer wpd windmanager Standort in Bremerhaven Unternehmen setzt Wachstum fort Sieben KollegInnen aus der Technik beziehen Büro am Neuen Hafen (WK-intern) - Bremen - Mitte Juli hat die wpd windmanager Welt nach dem neuen Standort in Erkelenz ein weiteres deutsches Büro hinzubekommen: In der Schleusenstraße am Neuen Hafen in Bremerhaven bezog die wpd windmanager GmbH & Co. KG nun zusätzliche Büroräume für das technische Management. „Für uns ist Bremerhaven ein total interessanter Standort, weil es hier eine hohe Affinität zur Windenergie gibt“, äußert Nils Brümmer, Geschäftsführer der wpd windmanager GmbH & Co. KG. „Wir haben vor Ort die Möglichkeit, mit langjährigen MitarbeiterInnen einen neuen Standort
Hafenbetrieb Rotterdam trotzt Covid-19-Pandemie: Stabiler Umsatz trotz rückläufigem Gesamtumschlag Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Offshore Technik 23. Juli 2020 Werbung In den ersten sechs Monaten des Jahres 2020 erzielte der Hafen von Rotterdam einen Umschlag von 218,9 Millionen Tonnen. (WK-intern) - Das ist 9,1% weniger als in der ersten Hälfte des Jahres 2019, was damals ein Rekordumschlag war. Trotz der Beeinträchtigungen durch die Covid-19-Pandemie für Wirtschaft, Produktion und Logistik blieb der Hafen von Rotterdam zu 100% betriebsfähig. Die wirtschaftlichen Folgen von Covid-19 sind der Hauptgrund für den Rückgang bei den Umschlagmengen. Wichtige Punkte der ersten Jahreshälfte: 218,9 Millionen Tonnen (-9,1%) Gesamtumschlag. Es ist ein erheblicher Rückgang beim Umschlag von Kohle, Erzen und Mineralölprodukten, ein geringfügiger Rückgang beim Containerumschlag und eine Zunahme des Umschlags von Biomasse und LNG
Siemens Gamesa Hauptversammlung bestätigt Andreas Nauen als neuen CEO und Executive Director Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 23. Juli 2020 Werbung Siemens Gamesa holds its most sustainable Shareholders' Meeting, and ratifies new CEO, Andreas Nauen, as executive director Shareholders approved all items on the agenda, including an annual dividend payment of €0.05173 per share The event received the Basque government's Erronka Garbia seal of sustainability (WK-intern) - Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE) held its 2020 General Shareholders' Meeting today at the Bizkaia Aretoa auditorium in Bilbao, with all possible safety measures in place to ensure the health and safety of shareholders attending, amid the ongoing coronavirus crisis. At the meeting, the shareholders approved all items on the agenda, including the ratification of the recent appointment
Iberdrola, Nummer eins bei der Erzeugung von Windenergie, kann trotz Lockdown Nettogewinn steigern Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Mitteilungen Offshore Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juli 2020 Werbung Iberdrola steigert Nettogewinn auf 1,84 Milliarden Euro im ersten Halbjahr 2020 (WK-intern) - Madrid. Iberdrola hat seine Investitionen in der ersten Jahreshälfte auf 3,58 Milliarden Euro gesteigert. Das sind trotz des durch COVID-19 verursachten Lockdowns 2,3 Prozent mehr als im gleichen Zeitraum 2019. Infolge dieser Investitionsanstrengungen belief sich der Nettogewinn Ende Juni auf 1,84 Milliarden Euro, was einem Anstieg von 12,2 Prozent entspricht und das obwohl die Pandemie negative Auswirkungen in Höhe von 153 Millionen Euro verursacht hat. Der Bruttobetriebsgewinn (Ebitda) der Gruppe belief sich auf 4,91 Milliarden Euro und lag damit lediglich um 1,4 Prozent unter dem der ersten sechs Monate des Vorjahres.
WindEnergy Hamburg 2020: Schwerpunktthema Indien Aussteller Finanzierungen Kleinwindanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 21. Juli 2020 Werbung Zweitgrößter Windenergiemarkt Asiens und neues Drehkreuz für die weltweiten Lieferketten (WK-intern) - Indien als Schwerpunktthema auf der WindEnergy Hamburg 2020: Dem GWEC-Jahresbericht 2019 zufolge ist der Subkontinent der viertgrößte Onshore-Windmarkt der Welt mit einer installierten Gesamtleistung von 37,5 GW. Das Beratungsunternehmen Wood Mackenzie nennt zwei wesentliche Triebkräfte für ein nachhaltiges Wachstum des Windmarkts: steigender Energiebedarf und politischer Wille. Hamburg, 21. Juli 2020 – Der Energiebedarf Indiens wird sich während des kommenden Jahrzehnts voraussichtlich verdoppeln. Die indische Regierung hat sich zum Ziel gesetzt, die installierte Gesamtleistung bis 2022 auf 60 GW zu steigern, und bis 2030 auf 140 GW. Während des Jahres 2019 war Indien