Bund fördert mit 30 Mio. Offshore-Windenergie-Wasserstoffprojekt in Schleswig-Holstein Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. August 2020 Werbung 30 Mio. Euro Förderung durch den Bund: Wasserstoffprojekt-Projekt Reallabor „Westküste 100“ kann durchstarten (WK-intern) - Ministerpräsident Daniel Günther: „Ein guter Tag für den Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort Schleswig-Holstein, die Energiewende und den Klimaschutz“ KIEL/HEIDE. Grünes Licht für grünen Wasserstoff: In Schleswig-Holstein wird das bundesweit erste Reallabor der Energiewende mit dem Schwerpunkt Wasserstofftechnologie entstehen. Das Konsortium „Westküste 100“ hat heute vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie eine Förderzusage über 30 Mio. Euro erhalten. Ministerpräsident Daniel Günther begrüßte die Bundesförderung: „Das ist ein guter Tag für den Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort Schleswig-Holstein, die Energiewende und den Klimaschutz. Das Reallabor Westküste 100 zeigt, wie sich Ökonomie und Ökologie in
TenneT verstärkt Engagement für europäische Energiewende Erneuerbare & Ökologie Offshore Technik Windenergie 31. Juli 2020 Werbung Übertragungsnetzbetreiber steigert Investitionen auf jährlich 4 bis 5 Mrd. Euro Im ersten Halbjahr 2020 hat TenneT 1.408 Mio. Euro in die deutschen und niederländischen Hoch- und Höchstspannungsnetze investiert. Dies entspricht einem Zuwachs von ca. 30 Prozent im Vergleich zum ersten Halbjahr 2019 (1.094 Mio. Euro) Der nachhaltige EBIT erhöhte sich auf 414 Mio. Euro im ersten Halbjahr 2020 (erstes Halbjahr 2019: 407 Mio. Euro) TenneT verstärkt das Engagement, um jährlich 4 bis 5 Mrd. Euro in den Anschluss erneuerbarer Energiequellen und die Entwicklung eines integrierten europäischen Strommarktes zu investieren Im Juli 2020 stärkte TenneT die Bilanz weiter durch die Emission von Grünen Hybridanleihen im
Fugro bereitet die Positionierung für den schwimmenden Windpark WindFloat Atlantic Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Juli 2020 Werbung Fugro hat einen Vertrag zur Unterstützung der Positionierung von Bourbon Subsea Services (Bourbon) abgeschlossen, um die Installation der drei Einheiten des schwimmenden Windfloat Atlantic-Halbtauchwindparks zu unterstützen. (WK-intern) - Dieser hochmoderne schwimmende Offshore-Windpark befindet sich 20 km von Viana do Castelo an der Westküste Portugals entfernt und in einer Wassertiefe von 100 m. Er umfasst drei 8,4-MW-Turbinen mit einer installierten Gesamtleistung von 25 MW. Fugro provides positioning for WindFloat Atlantic semi-submersible floating wind farm Fugro has completed a positioning support contract for Bourbon Subsea Services (Bourbon) to help install the three units of the WindFloat Atlantic semi-submersible floating wind farm. Located 20 km from
Vorsichtiger Optimismus bei den Halbjahreszahlen Windenergie in Brandenburg Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Juli 2020 Werbung Halbjahreszahlen Windenergie in Brandenburg: Vorsichtiger Optimismus, Repowering an etablierten Standorten muss möglich bleiben (WK-intern) - Der Bundesverband WindEnergie (BWE) und der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA e.V.) haben heute die Zubauentwicklung der Windenergie im ersten Halbjahr 2020 vorgestellt. In Brandenburg wurden demnach 24 Windenergieanlagen mit einer Nennleistung von 85 Megawatt (MW) errichtet. Jan Hinrich Glahr, Vorsitzender des Landesverbandes Windenergie der Länder Berlin Brandenburg, erklärt dazu: „Die Windenergie in Brandenburg scheint die Talsohle durchschritten zu haben und der Ausbau steigt wieder an. Das macht Mut. Wir brauchen aber mehr als nur einen Hoffnungsschimmer.“ Dabei weist Glahr auf die zunehmenden Ansprüche an die Energieversorgung durch Erneuerbare
Siemens Gamesa Renewable Energy gibt drei wichtige Ernennungen für sein Führungsteam bekannt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Juli 2020 Werbung Siemens Gamesa ernennt Beatriz Puente zum Chief Financial Officer und ernennt neue CEOs für zwei Geschäftsbereiche (WK-intern) - Lars Bondo Krogsgaard, ehemals Co-CEO von MHI Vestas und CEO von Nordex Acciona, leitet das Onshore-Geschäft Juan Gutiérrez wurde zum Leiter der Serviceeinheit befördert, als Mark Albenze in den Ruhestand ging Beatriz Puente wird zum Chief Financial Officer ernannt, während Lars Bondo Krogsgaard und Juan Gutiérrez zu CEOs der Geschäftsbereiche Onshore und Service ernannt werden. Siemens Gamesa appoints Beatriz Puente as Chief Financial Officer and names new CEOs for two Business Units Lars Bondo Krogsgaard, formerly co-CEO of MHI Vestas and CEO of Nordex Acciona, to lead
Minesto installiert Gezeitenenergieprojekt im Vestmannasund Erneuerbare & Ökologie Neue Ideen ! Offshore Technik 30. Juli 2020 Werbung Nach der abgeschlossenen Installation des Unterwasser-Exportkabels, welches das Kite-System-Triebwerk mit der Onshore-Kontrollstation verbindet, ist die Infrastruktur des Standorts Vestmannasund nun betriebsbereit und der Offshore-Standort an das färöische Stromnetz angeschlossen. Vestmannasund project update (WK-intern) - Minesto has completed the installation of subsea and onshore infrastructure in the company’s tidal energy project in Vestmannasund, Faroe Islands. Minesto also successfully installed the first DG100 tidal energy converter, but during the initial commissioning phase a mechanical failure occurred in the powerplant’s mooring interface and denied further operations. After the concluded installation of the subsea export cable, which connects the kite system powerplant to the onshore control station, the
IG Metall verlangt deutlichen Ausbau von Windenergie an Land und auf See Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Juli 2020 Werbung Angesichts der aktuellen Ausbauzahlen der Windindustrie in Deutschland mahnt die IG Metall zu mehr Tempo. Deutlich mehr Energie aus Windkraft benötigt Mehr Rückendeckung von der Politik in Bund und Ländern wichtig Windkraft muss als Industriebranche gesichert werden (WK-intern) - Wirtschaft und Industrie benötigten mehr erneuerbaren Strom. „Wenn wir bis 2050 eine klimaneutrale Energieversorgung wollen, brauchen wir einen jährlichen Zubau von rund 4 Gigawatt Onshore und 2 Gigawatt Offshore“, betont Wolfgang Lemb, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied der IG Metall. Deutschland habe sich auf den Weg zu grünem Wasserstoff gemacht. Das sei richtig und wichtig, aber ohne einen deutlichen Zubau von Windkraft nicht erreichbar. Der Einbruch des heimischen Marktes in Deutschland
Deutschland spart durch Corona Lockdown 5,7 % Strom Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Offshore Solarenergie Windenergie 30. Juli 2020 Werbung 5,7 Prozent weniger Strom als im Vorjahr wurden in Deutschland im ersten Halbjahr 2020 verbraucht. (WK-intern) - Im ersten Halbjahr 2020 ist der Stromverbrauch nach vorläufigen Berechnungen des BDEW um 5,7 Prozent gesunken. Insgesamt wurden 272 Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh) Strom verbraucht. Der Rückgang ist vor allem auf die schwache Wirtschaftslage und den damit verbundenen geringeren Strombedarf in der Industrie zurückzuführen. Die Industrie ist der größte Stromverbraucher, entsprechend hat ein Rückgang hier den größten Effekt auf den Stromverbrauch. Der Lockdown infolge der Corona-Pandemie hat die Effekte der bereits seit Monaten anhaltenden konjunkturellen Abschwächung noch verstärkt. Der Anteil der Erneuerbaren Energien am Bruttoinlandsstromverbrauch im ersten
Ausbau und Genehmigung von Windenergieanlagen an Land erholen sich auf niedrigem Niveau Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Juli 2020 Werbung Halbjahreszahlen Windenergie an Land: Zubau trotz deutlichem Anstieg zu gering – Knoten bei Genehmigung lösen, Repowering-Strategie umsetzen! Zubau bleibt im ersten Halbjahr 2020 in Deutschland mit 591 MW oder 178 Anlagen weiterhin deutlich zu niedrig. (WK-intern) - Konsequenter Abbau von Genehmigungshürden und Flächenbereitstellung sind notwendig für Einhaltung der Klimaschutzziele und nachhaltige, wirtschaftliche Erholung von COVID-19-Krise. Repowering-Strategie mit dem Ziel der Kosten- und Flächeneffizienz sowie der Akzeptanzsicherung muss schnellstmöglich vorgelegt und umgesetzt werden. Der Bruttozubau von Windenergieanlagen an Land sowie die Genehmigungslage und die Projektierungstätigkeit in Deutschland sind weiterhin deutlich zu niedrig. Die von der Deutschen WindGuard im Auftrag von BWE und VDMA Power Systems
Siemens Gamesa: Coronavirus senkte den Gewinn im Quartal um 93 Mio. EUR Finanzierungen Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Juli 2020 Werbung COVID-19 wirkt sich im dritten Quartal auf Siemens Gamesa aus, aber der Rekordbestand und die starke Finanzlage bilden eine solide Grundlage für die Zukunft (WK-intern) - COVID-19 impacts Siemens Gamesa in Q3, but record backlog and strong financial position provide a sound basis for the future Coronavirus cuts €93 million off profit in the quarter, while performance was also impacted by market slowdown in India and Mexico and by Onshore project challenges in Northern Europe Strong performance by the Offshore and Service units boosted the backlog to a record €31.5 billion, enhancing visibility going forward Siemens Gamesa has measures underway to turn around its
Forscher sehen Offshore-Windenergie bald ohne Subventionen wettbewerbsfähig Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juli 2020 Werbung Offshore-Windenergie legt Stützräder ab (WK-intern) - Zwei Forscher der BTU Cottbus-Senftenberg publizieren zusammen mit weiteren Wissenschaftler*innen ihre Ergebnisse in „Nature Energy“, wonach Offshore-Windenergie in naher Zukunft ohne Subventionen konkurrenzfähig sein wird. Prof. Dr. Felix Müsgens und Iegor Riepin vom Lehrstuhl Energiewirtschaft und sechs weitere Autoren aus Großbritannien, Dänemark, Belgien und den Niederlanden repräsentieren die fünf Länder mit etwa 80 Prozent der installierten Offshore-Leistung. Die Entwicklung der Offshore-Windenergie wurde durch staatliche Förderprogramme vorangetrieben; die jüngsten Kostensenkungen erhöhen jedoch die Aussicht, dass die Offshore-Windenergie billiger wird als die konventionelle Stromerzeugung. Fördersummen stetig rückläufig Viele Länder nutzen Auktionen, um finanzielle Unterstützung zu erhalten. Dabei gestaltete sich die Verfahrensweise
Portugal: Windpark aus schwimmenden 8,5 MW-Turbinen wurde vollständig in Betrieb genommen Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Juli 202028. Juli 2020 Werbung Der erste schwimmende Windpark in Kontinentaleuropa ist jetzt voll funktionsfähig (WK-intern) - Die letzte Plattform von WindFloat Atlantic wurde an das Stromnetz angeschlossen und der Windpark wurde vollständig in Betrieb genommen. Die drei Einheiten versorgen nun das portugiesische Stromnetz mit der Energie, die von ihren 8,4-MW-Windkraftanlagen erzeugt wird, den größten Turbinen, die jemals auf einer schwimmenden Plattform installiert wurden. Die Inbetriebnahme dieses schwimmenden Windparks ist ein Meilenstein für den Sektor, da die schwimmende Windtechnologie zur Diversifizierung der Energiequellen beiträgt, Zugang zu unerschlossenen Meeresgebieten bietet und einen großen Technologiesprung in Richtung einer kohlenstofffreien Wirtschaft darstellt. Mit einer installierten Gesamtleistung von 25 MW ist WindFloat Atlantic