Werbung


RWE und National Grid wollen Offshore-Windprojekte im Nordosten der USA entwickeln

Nordsee One installiert erfolgreich Fundament für Umspannwerk auf See / Pressebild: RWE
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

RWE Renewables und National Grid bilden Konsortium für New Yorker Offshore-Windauktion

  • Beide Unternehmen wollen Offshore-Windaktivitäten in den USA ausbauen
  • Partner bringen langjährige Expertise und Erfahrung in das Konsortium ein

(WK-intern) – RWE Renewables, eines der weltweit führenden Unternehmen im Bereich Offshore Wind, und National Grid, einer der weltweit größten börsennotierten Energieversorger, haben heute die Unterzeichnung eines Partnerschaftsabkommens verkündet.

Gemeinsam wollen die beiden Unternehmen Offshore-Windprojekte im Nordosten der USA entwickeln.

Im Rahmen dieser Vereinbarung werden RWE und National Grid Ventures, der nicht-regulierte Unternehmensteil von National Grid, zusammenarbeiten, um in den USA Möglichkeiten für Investitionen im Bereich Offshore-Wind auszuloten. Dazu zählt auch die Absicht, bei der Offshore-Wind-Auktion für Standorte in der New Yorker Bucht gemeinsam mitzubieten.

RWE und National Grid eint das Ziel, eine Zukunft mit sauberer Energie zu ermöglichen. Offshore-Wind wird in den USA, insbesondere im Nordosten, von entscheidender Bedeutung sein, um CO2-Emissionen zu reduzieren und die Klimaziele zu erreichen, wie das Ziel des Staates New York, bis 2035 Offshore-Windkraftanlagen mit einer installierten Gesamtkapazität von 9.000 Megawatt (MW) ans Netz zu bringen.

„Unsere Partnerschaft mit National Grid ist ein Meilenstein für RWE, um unser Geschäft mit Erneuerbaren Energien in den USA weiter auszubauen“, sagt Sven Utermöhlen, Chief Operating Officer Offshore Wind Global, RWE Renewables. „Während wir mit unseren Aktivitäten im Bereich Onshore-Wind, Solar und Speicher bereits ein etablierter Player in den USA sind, können wir dank dieser Partnerschaft unsere Pläne umsetzen, auch Offshore-Windaktivitäten im Land voranzutreiben. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit National Grid, um gemeinsam die Energiewende in den USA voranzubringen.“

„Wir freuen uns sehr über die Partnerschaft mit RWE, da wir die ersten Schritte zur Entwicklung von Offshore-Windprojekten im Nordosten der USA unternehmen“, sagt Cordi O’Hara, designierter Präsident von National Grid Ventures. „Diese Partnerschaft festigt die Rolle von National Grid bei der Förderung einer sauberen, fairen und erschwinglichen Energiezukunft. Sie ergänzt unser wachsendes Onshore-Geschäft mit Erneuerbaren Energien, das eine attraktive Pipeline von Solar-, Wind- und Batteriespeicherprojekten im ganzen Land einschließt.“

National Grid und RWE bringen sich ergänzende Kompetenzen und Expertise in das Konsortium ein:

RWE ist eines der weltweit führenden Unternehmen im Bereich Offshore-Wind. Das Unternehmen ist entlang der gesamten Wertschöpfungskette aktiv, von der Projektkonzeption und -entwicklung über den Bau bis hin zu Betrieb und Wartung. RWE verfügt über 20 Jahre Erfahrung in der Offshore-Windbranche und hat rund 20 Projekte erfolgreich umgesetzt. Derzeit errichtet das Unternehmen den 857-Megawatt-Offshore-Windpark Triton Knoll vor der englischen Küste und das 342-Megawatt-Projekt Kaskasi vor Helgoland. Zudem hat RWE die Investitionsentscheidung für das 1,4-Gigawatt-Projekt Sofia, einen der größten Offshore-Windparks der Welt, getroffen.

National Grid wird seine lokale Expertise im Nordosten der USA zusammen mit seiner Erfahrung in der Entwicklung großer Infrastrukturprojekte einbringen. Das Unternehmen ist führend im Bereich Interkonnektoren; zu seinem Portfolio zählen Unterseekabel, die den Transport von Erneuerbarer Energie zwischen Großbritannien und Kontinentaleuropa ermöglichen.

Über RWE Renewables
RWE Renewables ist eines der weltweit führenden Unternehmen im Bereich Erneuerbare Energien. Das Unternehmen mit rund 3.500 Beschäftigten verfügt über Onshore- und Offshore-Windparks, Photovoltaikanlagen sowie Batteriespeicher mit einer Kapazität von rund 9 Gigawatt. RWE Renewables treibt den Ausbau der Erneuerbaren Energien in mehr als 20 Ländern auf fünf Kontinenten voran. Von 2020 bis 2022 will RWE Renewables 5 Milliarden Euro netto in Erneuerbare Energien investieren und ihr Portfolio an Erneuerbaren Energien auf mehr als 13 Gigawatt Nettokapazität ausbauen. Darüber hinaus plant das Unternehmen weiteres Wachstum bei Windkraft und Solar. Im Fokus stehen der amerikanische Kontinent, die Kernmärkte in Europa und der asiatisch-pazifische Raum.
In den USA ist RWE als einer der größten Betreiber von Onshore-Windkraftanlagen anerkannt, das Unternehmen ist zudem aktiv im Bereich Solar und Speicher. Rund ein Drittel des gesamten RWE-Portfolios an Erneuerbaren Energien befindet sich in den USA. Darüber hinaus ist RWE ein Joint Venture, New England Aqua Ventus, eingegangen, das sich auf schwimmende Offshore-Windkraftanlagen im Bundesstaat Maine konzentriert. Weitere Informationen finden Sie unter http://americas.rwe.com.

Über National Grid Ventures
National Grid Ventures (NGV) ist der nicht-regulierte Unternehmensteil von National Grid plc, einem der größten privaten Energieunternehmen der Welt. NGV ist außerhalb der regulierten Kerngeschäfte von National Grid in den USA und Großbritannien tätig, wo es Energieprojekte, Technologien und Partnerschaften entwickelt, betreibt und in diese investiert, um die Entwicklung einer sauberen Energiezukunft zu beschleunigen.
Das vielfältige Portfolio von NGV an kohlenstoffarmen und Erneuerbaren-Energien-Aktivitäten in Großbritannien, Europa und den USA umfasst unter anderem Unterseeverbindungsleitungen, Flüssigerdgas (LNG), Batteriespeicher sowie Wind- und Solarenergie. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.nationalgrid.com/ventures.

PM: RWE Renewables

Nordsee One installiert erfolgreich Fundament für Umspannwerk auf See / Pressebild: RWE








Top