Branche fordert dramatische Beschleunigung beim Ausbau der Windenergie Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. September 2021 Werbung Entschlossen in die energetische Zukunft (WK-intern) - Husum – Deutlich beschleunigte Genehmigungsverfahren, die Ausweisung von mindestens zwei Prozent der Landesfläche zur Nutzung für die Erzeugung von Windenergie und größere Erleichterungen beim Repowering – das sind die Kernforderungen, die bei einem Diskussionspanel auf der Fachmesse HUSUM Wind aus der Runde an die kommende Bundesregierung gestellt wurden. „Die Windenergie braucht mehr Flächen, damit Deutschland seine Klimaziele noch erreichen kann“, sagt Dipl.-Ing. Bärbel Heidebroek, Vizepräsidentin des Bundesverbands Windenergie und Geschäftsführerin der Landwind-Gruppe, am Rande des Panels mit dem Titel „Wege zur Beschleunigung des Windenergieausbaus: Was muss sich energiepolitisch ändern?“ „Neben mehr und schnelleren Genehmigungen für neue
Bilanz: Windbranche in Aufbruchstimmung nach erfolgreicher Präsenzmesse in Husum Aussteller Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 17. September 202118. September 2021 Werbung Rund 8.500 Fachbesucher strömten erstmals wieder durch die Hallen der HUSUM Wind / 387 Aussteller und Verbände ziehen positive Bilanz / Messechef Liermann: „Der Laden hat gebrummt“ (WK-intern) - Husum – Heute endet mit der HUSUM Wind 2021 die erste große Branchenmesse als Präsenzmesse. Rund 8.500 Fachbesucher strömten während der vier Messetage auf die Stammmesse der Windwirtschaft in Schleswig-Holstein. Auf 20.000 Ausstellungsquadratmetern präsentierten 387 Aussteller aus dem In- und Ausland entlang der Wertschöpfungskette den aktuellen Leistungsstand der Windindustrie. OEMs zeigten ihre neuen Onshore-Produktportfolios, innovative Produkte von Bolt-Check-Systemen über Robotics und Drohnentechnologie bis Augmented Reality-Apps für die Windparkplanung feierten auf der Messe Premiere. Die
WAB zeigt bei der HUSUM Wind Perspektiven für die Wind- und Wasserstoff-Wirtschaft auf Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 17. September 2021 Werbung HUSUM Wind: Mittel- und langfristig kann eine „grüne“ Wasserstoffwirtschaft aufbauend für Wertschöpfung und Beschäftigung sorgen. (WK-intern) - Darin waren sich die Expertinnen und Experten auf dem vom Windenergie- und Wasserstoffverband und Innovationscluster WAB e.V. organisierten „WIND INDUSTRY & GREEN HYDROGEN FORUM“ auf der HUSUM Wind Messe einig. Wie schnell der industrielle Hochlauf für die Produktion von „grünem“ Wasserstoff funktionieren kann, beurteilten sie unterschiedlich. Ein Grund hierfür ist der aktuell deutlich zu langsame Zubau von Windenergieanlagen auf See und an Land. WAB-Geschäftsführerin Heike Winkler sprach sich angesichts der Perspektiven für den Klimaschutz sowie für Wertschöpfung und Beschäftigung in Deutschland dafür aus, vor allem den
WindEnergy Hamburg bereitet sich schon vor mit neuer H2 Expo and Conference Aussteller Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Wasserstofftechnik Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 17. September 2021 Werbung In einem Jahr in Hamburg: Weltleitmesse WindEnergy Hamburg mit neuer H2 Expo and Conference (WK-intern) - Hamburg – Die WindEnergy Hamburg 2022 startet in einem Jahr mit der innovativen H2 Expo and Conference, die das gesamte Spektrum der Wasserstoff-Technologien abbilden wird. Außerdem wird das Konferenzprogramm der Weltleitmesse erstmals kostenfrei allen Besuchern mitten in den Hallen zur Verfügung stehen. Unter dem Motto „Climate First“ wird die WindEnergy Hamburg vom 27. bis 30. September 2022 erneut zum globalen Treffpunkt für die Onshore- und Offshore-Windenergiebranche. In neun Messehallen auf 65.000 m2 werden mehr als 1.400 nationale und internationale Aussteller ihre neuesten Produkte, Dienstleistungen und Trends präsentieren.
Termingerecht errichtet RWE den englischen Offshore-Windpark Triton Knoll Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. September 2021 Werbung Triton Knoll: Installation aller Turbinen des Offshore-Windparks vor der englischen Küste abgeschlossen Das Projekt verläuft nach Plan für Inbetriebnahme aller Turbinen in 2021 Die endgültige Fertigstellung des Windparks ist für 2022 vorgesehen Jede der 90 hoch modernen Turbinen kann mit nur einer Umdrehung einen durchschnittlichen Haushalt in Großbritannien 29 Stunden lang mit Strom versorgen (WK-intern) - Sven Utermöhlen, CEO Wind Offshore der RWE Renewables: „Die Installation der letzten Triton-Knoll-Turbine ist ein Moment voller Stolz für RWE und alle, die involviert waren: unsere Partner J-Power und Kansai Electric Power, unsere Lieferanten und unser gesamtes Projektteam. Obwohl die Arbeit durch Corona erheblich erschwert war, hat das Team
SkySails Group GmbH gewinnt erfahrenen Ökostrom-Manager als CFO Mitteilungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 17. September 2021 Werbung Ab dem 01. Oktober 2021 verstärkt Mustafa Özen als neuer Chief Financial Officer (CFO) die Geschäftsführung der SkySails Group GmbH. (WK-intern) - Mustafa Özen verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung im strategischen und operativen Management in Unternehmen der Energiewirtschaft. In den letzten 12 Jahren war er CFO des Ökostrom-Marktführers Lichtblick SE. Mustafa Özen bereichert die SkySails Group GmbH damit unter anderem um Erfahrung in den Schlüsselbereichen der Leitung und Umsetzung von M&A-Prozessen, dem Management von Wachstumsphasen sowie der Digitalisierung und Optimierung von Arbeitsprozessen. „Für uns ist es in dieser Phase des Wachstums von großer Bedeutung, uns in entscheidenden Bereichen weiter zu professionalisieren und
Dominion Energy und Gewerkschaften geben Offshore-Windpartnerschaft an der Küste von Virginia bekannt Kooperationen Mitteilungen Offshore Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 17. September 2021 Werbung Die Partnerschaft baut auf langjähriger Beziehung zwischen Dominion Energy und Gewerkschaften auf. (WK-intern) - Dominion Energy Virginia, die NABTU und ihre staatliche Tochtergesellschaft Virginia Building Trades bekräftigten heute ihr Engagement für die Beteiligung einer gewerkschaftlich organisierten Belegschaft am Bau der Offshore-Windenergieanlagen Dominion Energy, Trade Unions Announce Coastal Virginia Offshore Wind Partnership Agreement to cooperate and collaborate on tripartite discussions with Coastal Virginia Offshore Wind suppliers to transition U.S. union construction workers into the offshore wind industry in collaboration with the leadership of the fourteen NABTU affiliates and the United Brotherhood of Carpenters. Agreement builds upon longstanding relationship between Dominion Energy, trade unions RICHMOND - Dominion
GE plant 3D-Druck bei der Herstellung großer Offshore-Turbinenkomponenten auf See Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. September 2021 Werbung GE Renewable Energy, Fraunhofer IGCV und voxeljet AG planen die Entwicklung des weltweit größten 3D-Druckers für Offshore-Windkraftanlagen zur Beschleunigung und Optimierung der Produktion wichtiger Gusskomponenten der GE Haliade-X Offshore Turbine. (WK-intern) - 3D-Druck bietet Flexibilität bei der Herstellung großer Turbinenkomponenten in der Nähe von Offshore-Windprojekten, senkt die Transportkosten und bringt Vorteile für die Umwelt Erprobung neuer Technologie wird voraussichtlich im ersten Quartal 2022 beginnen. GE Renewable Energy, Fraunhofer IGCV, and voxeljet AG plan to develop world’s largest sand binder jetting 3D printer for offshore wind turbines Project to accelerate and optimize the production of a key casting components1 of the GE Haliade-X Offshore Turbine 3D
Vattenfall erreicht mit wpd die Endrunde der Ausschreibung um schwimmenden Windpark in Frankreich Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. September 2021 Werbung Bei Ausschreibung für schwimmenden Windpark in engerer Wahl (WK-intern) - Vattenfall ist zusammen mit seinen Partnern wpd und BlueFloat Energy in die Endrunde der Ausschreibung für den geplanten schwimmenden 250-MW-Windpark vor der Küste der Südbretagne gekommen. Am 15. September 2021 hat die französische Regierung offiziell die Bewerber bekanntgegeben, die sich bei der Ausschreibung für den ersten kommerziellen schwimmenden Windpark in Frankreich für die Endrunde qualifiziert haben. Vattenfall wurde in die engere Wahl gezogen, um zusammen mit dem Windparkentwickler wpd und dem Pionier bei schwimmenden Windkraftanlagen BlueFloat Energy neben neun weiteren Bewerbern in die nächste Runde des Ausschreibungsverfahrens einzutreten. „Frankreich gehört zu den führenden Ländern
Floating-Windprojekte erschließen neue Regionen für Offshore-Wind: RWE bietet bei französischer Ausschreibung mit Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. September 2021 Werbung RWE als Bieter für französisches Floating-Offshore-Windprojekt in der südlichen Bretagne qualifiziert Marktpräsenz in Frankreich soll mittels Offshore-Wind ausgebaut werden Dank schwimmender Windkraftanlagen können neue Regionen für Offshore-Wind erschlossen werden (WK-intern) - Sven Utermöhlen, CEO Wind Offshore der RWE Renewables: „Als eines der weltweit führenden Unternehmen im Bereich Offshore-Wind ist RWE entschlossen, zu den Wachstumsambitionen der französischen Regierung für Offshore-Wind beizutragen und unsere Marktpräsenz in Frankreich auszubauen. Wir freuen uns, als qualifizierter Bieter für das Floating-Windprojekt in der südlichen Bretagne ausgewählt worden zu sein. Unsere Pionierarbeit im Bereich schwimmender Windkraftanlagen, kombiniert mit einer 20-jährigen Erfolgsgeschichte im Offshore-Windbereich und einem sehr erfahrenen Team in Frankreich, stellen sicher,
VWFS ATAIR zu Gast in Hamburg – ATAIR sammelt Daten für Offshore-Windparks Behörden-Mitteilungen Offshore Ökologie Windenergie Windparks 16. September 202116. September 2021 Werbung Vom 16. bis 17. September 2021 liegt das Vermessungs-, Wracksuch und Forschungsschiff (/VWFS) ATAIR des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) an der Überseebrücke in Hamburg. (WK-intern) - Das VWFS ATAIR ist mit 75 Meter Länge und rund 17 Meter Breite das größte Schiff der BSH-Flotte. Im September 2020 übergab die Fassmer Werft das Schiff dem BSH. Im April stellte der Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur das BSH-Flaggschiff offiziell in Dienst. Die ATAIR ist das erste seegängige Behördenschiff für Spezialaufgaben mit LNG-Antrieb. Sie ist mit dem Blauen Engel für energieeffizientes Design ausgestattet und als Silent-R-Schiff besonders leise unterwegs. Als erstes Forschungsschiff weltweit
Parkwind wählt den Hafen von Mukran als O&M-Stützpunkt für den Offshore-Windpark Arcadis Ost 1 Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. September 2021 Werbung Am heutigen Mittwoch, den 15. September, haben Ems Maritime Offshore (EMO), Vestas und Parkwind die Pachtverträge für das O&M-Gebäude des künftigen Windparks Arcadis Ost I im Hafen von Mukran unterzeichnet. (WK-intern) - Die Unterzeichnungszeremonie in Anwesenheit des Ministers für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Christian Pegel, markiert den Beginn der Entwicklung des Gebäudes, in dem bis zu 40 Fachleute den Betrieb des 257-MW-Windparks Arcadis Ost I überwachen und warten werden. Die Unterzeichnung des Vertrages schließt sich eng an den Financial Close für Arcadis Ost 1 an, der im Sommer dieses Jahres unterzeichnet wurde. Der Windpark befindet sich in den deutschen Hoheitsgewässern