Werbung Die Geophysikalische Untersuchung für das estnisch-lettisches Offshore-Windprojekt läuft an Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 7. Oktober 20257. Oktober 2025 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels ELWIND hat mit EOLOS Floating Lidar Solutions S.L. einen Vertrag zur Durchführung von In-situ-Messkampagnen an estnischen und lettischen Offshore-Windparkstandorten unterzeichnet. (WK-intern) – Die Messkampagne für jeden Standort gliedert sich in drei Phasen: 1. Vorbereitungsphase 2. Durchführungsphase 3. Datenvalidierungs- und Berichtsphase Ziel der Messkampagne ist die Bereitstellung präziser und validierter Daten zu den meteorologischen und ozeanografischen Bedingungen an den jeweiligen Offshore-Windparkstandorten des ELWIND-Projekts. Die während der Messkampagne gewonnenen Daten dienen als primärer Input für die Windressourcenbewertung. Die Daten können auch für weitere Analysen verwendet werden, um die (vorläufige) Planung der Windparks, die Installation und Wartung von Windturbinen, Inter-Array-Kabeln, Umspannwerken und deren Tragstrukturen zu verbessern. Die Verfügbarkeit präziser und validierter meteorologischer Daten wird voraussichtlich einen erheblichen Beitrag zur Risikominderung bei der Entwicklung und dem Bau der Offshore-Windparks leisten und so die Kosten senken und den Wert des Projekts steigern. Ziel des estnisch-lettischen Offshore-Windparks ELWIND ist es, günstige Bedingungen für die Entwicklung erneuerbarer Energien in der Region zu schaffen, die sowohl den lokalen Gemeinden als auch den Stromverbrauchern in Estland und Lettland zugutekommen. Um dies zu erreichen, führen beide Länder umfassende Studien zu den potenziellen Umweltauswirkungen des Offshore-Windparks durch, darunter Auswirkungen auf Tierwelt, Meeresboden, sozioökonomische Bedingungen, Landschaftsbild und andere wichtige Aspekte. ELWIND has signed a contract with EOLOS Floating Lidar Solutions S.L. to carry out in–situ measurement campaigns for Estonian and Latvian offshore wind park sites. Measurement campaign for each site is divided into three phases: 1. Preparatory phase 2. Execution phase 3. Data validation and reporting phase The measurement campaign aims at providing accurate and validated data on the metocean (meteorological and oceanographic) conditions for the respective offshore wind park sites of the ELWIND project. The data obtained during the measurement campaign will serve as the primary input for the Wind Resource Assessment. Data can also be used for further analysis to improve the (preliminary) design of the wind farms, the installation and maintenance of wind turbines, inter array cables, substations and their support structures. The availability of accurate and validated metocean data is expected to have a significant impact on the reduction of risks associated with the development and construction of the offshore wind parks, thereby reducing the costs, and adding value for the project. The goal of the joint Estonian–Latvian ELWIND offshore wind park is to create favorable conditions for the development of accessible renewable energy in the region, benefiting both local communities and electricity consumers in Estonia and Latvia. To achieve this, both countries are conducting comprehensive studies on the potential environmental impacts of the offshore wind park, including effects on wildlife, seabed, socio-economic conditions, visual landscape, and other key aspects. PR: ELWIND PB: ELWIND signs the contract for the Metocean in-situ measurement campaign / ©: ELWIND Weitere Beiträge:Aktueller CO2-Energieerzeugungswert für den Strom-Mix von Deutschland - 19. September 2024Stetiger Ausbau der Windenergie liegt im Interesse von Baden-WürttembergSchleswig-Holstein: Bildungszentrum für erneuerbare Energien hat neuem Vorstand