Werbung




Ørsted passt Organisation an, um Wettbewerbsfähigkeit zu stärken werden 2000 Stellen gestrichen

PB: Ørsted verkauft 50 % der Anteile von Gode Wind 3 
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Ørsted unternimmt einen weiteren Schritt zur Umsetzung seines aktualisierten Geschäftsplans und seiner strategischen Prioritäten und reduziert seine Organisation bis Ende 2027 um rund 2.000 Stellen.

(WK-intern) – Die Gründe dafür liegen darin, dass sich das Unternehmen stärker auf Offshore-Windenergie und Europa konzentrieren wird, in den kommenden Jahren mehrere Offshore-Windparks fertiggestellt werden und das Unternehmen seine Wettbewerbsfähigkeit verbessern muss.

„Wir haben unseren Mitarbeitern heute mitgeteilt, dass wir uns ab sofort und bis Ende 2027 von vielen kompetenten und geschätzten Kollegen verabschieden, die einen großen Beitrag zu Ørsted geleistet haben.

Dies ist jedoch eine notwendige Konsequenz unserer Entscheidung, unser Geschäft zu fokussieren und der Tatsache, dass wir in den kommenden Jahren unser umfangreiches Bauportfolio finalisieren werden – weshalb wir weniger Mitarbeiter benötigen. Gleichzeitig wollen wir eine effizientere und flexiblere Organisation und ein wettbewerbsfähigeres Ørsted schaffen, das bereit ist, sich um neue wertsteigernde Offshore-Windprojekte zu bewerben“, sagt Rasmus Errboe, CEO von Ørsted, und fährt fort:

„Wir wollen unsere Position als Marktführer im Bereich Offshore-Wind behaupten und sicherstellen, dass Offshore-Wind zu einem Schlüsselelement des zukünftigen Energiemixes und der grünen Wende in Europa wird. Daher müssen wir auch unsere Kosten für Entwicklung, Bau und Betrieb von Offshore-Windparks senken, um unsere Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.“

Ørsted beschäftigt derzeit weltweit rund 8.000 Mitarbeiter, was dem aktuell hohen Aktivitätsniveau entspricht. Bis Ende 2027 erwarten wir jedoch eine Belegschaft von rund 6.000 Mitarbeitern. Die Neuausrichtung des Unternehmens erfolgt durch natürliche Fluktuation, Stellenabbau, Desinvestitionen, Outsourcing und Entlassungen. In diesem Zusammenhang hat Ørsted heute angekündigt, im vierten Quartal 2025 rund 500 Mitarbeiter zu entlassen, davon rund 235 in Dänemark. Gegen Ende 2027 wird das Unternehmen parallel zum Rückgang der Bautätigkeit neu ausgerichtet.

„Wir sind fest entschlossen, unser 8,1 GW umfassendes Bauportfolio auf drei Kontinenten fertigzustellen – Ørsteds bisher größtes. Gleichzeitig bauen wir ein finanziell robusteres und wettbewerbsfähigeres Unternehmen mit soliden Erträgen auf, die mit der Fertigstellung unserer Projekte weiter steigen werden. Sobald wir dies erreicht haben, wird Ørsted ein deutlich stärkeres, fokussierteres und wettbewerbsfähigeres Unternehmen sein. Das verdanken wir unter anderem unseren qualifizierten Mitarbeitern“, so Rasmus Errboe.

Ørsted hat für 2025 mehrere Initiativen angekündigt, um die aktualisierte strategische Ausrichtung des Unternehmens umzusetzen und 2028 in einer stärkeren Position zu sein. Die kürzlich abgeschlossene Bezugsrechtsemission hat die Kapitalstruktur von Ørsted gestärkt, und der Aufbau des Offshore-Windportfolios des Unternehmens schreitet planmäßig voran. Im Rahmen der aktualisierten Strategie hat Ørsted zudem seinen geografischen und technologischen Fokus geschärft und wird sich künftig vor allem auf Offshore-Wind in Europa und ausgewählten Märkten im asiatisch-pazifischen Raum konzentrieren. Das Unternehmen konzentriert sich weiterhin auf den effizienten Betrieb der dänischen Heizkraftwerke.

Nach Umsetzung aller Effizienzmaßnahmen werden ab 2028 jährliche Kosteneinsparungen von ca. 2 Mrd. DKK erwartet. Die mit diesen Effizienzmaßnahmen verbundenen Kosteneinsparungen sind in unseren Geschäftsplan integriert.

Weitere Informationen zu den Geschäftszielen und -initiativen finden Sie auch im Zwischenfinanzbericht für das erste Halbjahr 2025: Das operative Ergebnis liegt deutlich über dem Vorjahr und liefert starke Ergebnisse im ersten Halbjahr 2025.

Ørsted adjusts organisation to strengthen competitiveness

Ørsted is taking another step in the execution of its updated business plan and strategic priorities by reducing its organisation by approx. 2,000 positions towards the end of 2027.  

The reasons for this are that the company will be focusing more on offshore wind and Europe, that a number of offshore wind farms will be finalised in the coming years, and that the company needs to improve its competitiveness.  

“Today, we’ve told our employees that from now and until the end of 2027, we’ll be saying goodbye to many skilled and valued colleagues who’ve contributed greatly to Ørsted. However, this is a necessary consequence of our decision to focus our business and the fact that we’ll be finalising our large construction portfolio in the coming years – which is why we’ll need fewer employees. At the same time, we want to create a more efficient and flexible organisation and a more competitive Ørsted, ready to bid on new value-accretive offshore wind projects,” says Rasmus Errboe, CEO of Ørsted, continuing: 

“We’re committed to maintain our position as a market leader in offshore wind, and we need to ensure that offshore wind becomes a key element of Europe’s future energy mix and green transition. Therefore, we also need to reduce our costs for developing, constructing, and operating offshore wind farms to strengthen our competitiveness.”  

Ørsted currently employs around 8,000 people globally, which matches the current high level of activity, but by the end of 2027, we expect to have a workforce of around 6,000 employees. The rightsizing of the organisation will happen through natural attrition, a reduction of positions, divestment, outsourcing, and redundancies. As part of this, Ørsted has today announced that it will be making approx. 500 employees redundant in Q4 2025, including approx. 235 in Denmark. Towards the end of 2027, the organisation will be rightsized in parallel with the decline in construction activities.  

“We’re fully committed to finalising our 8.1 GW construction portfolio across 3 continents – Ørsted’s largest to date. At the same time, we’re building a more financially robust and competitive company with solid earnings, which will increase as we complete our projects. Once we’ve achieved this, Ørsted will be a significantly stronger, more focused and competitive company. And amongst others, we’ll have our skilled employees to thank for this,” says Rasmus Errboe.  

During 2025, Ørsted has announced several initiatives to deliver on the company’s updated strategic direction and be in a stronger position in 2028. The recently completed rights issue has strengthened Ørsted’s capital structure, and the construction of the company’s offshore wind portfolio is progressing as planned. As part of its updated strategy, Ørsted has also sharpened its geographical and technological focus and will primarily be directing it towards offshore wind in Europe and in select markets in the Asia-Pacific region in the future. The company maintains its focus on the efficient operation of the Danish combined heat and power plants. 

Once all efficiency measures have been implemented, the annual cost savings are expected to amount to approx. DKK 2 billion from 2028. The cost savings related to these efficiency measures have been incorporated into our business plan. 

Please also see the interim financial report for the first half of 2025 for more detailed information about business targets and initiatives: Operations well above last year and delivering strong H1 2025 results. 

About Ørsted
Ørsted is a global leader in developing, constructing, and operating offshore wind farms, with a core focus on Europe. Backed by more than 30 years of experience in offshore wind, Ørsted has 10.2 GW of installed offshore capacity and 8.1 GW under construction. Ørsted’s total installed renewable energy capacity spanning Europe, Asia Pacific and North America exceeds 18 GW across a portfolio that also includes onshore wind, solar power, energy storage, bioenergy plants, and energy trading. Widely recognised as a global sustainability leader, Ørsted is guided by its vision of a world that runs entirely on green energy. Headquartered in Denmark, Ørsted employs approximately 8,000 people. Ørsted’s shares are listed on Nasdaq Copenhagen (Orsted). In 2024, the group’s operating profit excluding new partnerships and cancellation fees was DKK 24.8 billion (EUR 3.3 billion). Visit orsted.com

PR: Ørsted

PB: Ørsted verkauft 50 % der Anteile von Gode Wind 3 








Top