Alles Lob ohne Bezahlung? So viel verdienen unsere Beschäftigten im Gesundheitswesen im weltweiten Vergleich Aktuelles Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen News allgemein Verbraucherberatung 12. Mai 2020 Werbung ÄrzteInnen und KrankenpflegerInnen in Deutschland und weltweit gehören zu den Helden der COVID-19-Pandemie. (WK-intern) - Diese Studie hat 36 Länder der Welt analysiert und präsentiert den Verdienst derjenigen, die derzeit an vorderster Front kämpfen. Deutschland belegt den 5. Platz im OECD-Gehaltsvergleich für Beschäftigte im Gesundheitswesen. Allgemeinmediziner verdienen in Deutschland rund 160.000 €, das sind rund 30.000 € mehr als ihre österreichischen Kollegen erhalten. Luxemburg belegt den 1. Platz im OECD-Gehaltsvergleich für Beschäftigte im Gesundheitswesen. KrankenpflegerInnen verdienen hier rund 79.000 €. Berlin - Die digitale Gesundheitsplattform Qunomedical hat eine Studie veröffentlicht, in der der durchschnittliche Verdienst der Beschäftigten im Gesundheitswesen in der gesamten OECD aufgeführt sind. Auch
Nach der Corona folgt das Krankenhaussterben Forschungs-Mitteilungen News allgemein Verbraucherberatung 12. Mai 2020 Werbung Statement: Wegen Corona-Krise: Gesundheitsökonom befürchtet Privatisierungswelle bei Krankenhäusern (WK-intern) - Prof. Thomas Busse von der Frankfurt UAS nimmt Stellung, warum Krankenhäuser wirtschaftlich stark von der Krise betroffen sind und welche Konsequenzen das haben kann Trotz weitreichender finanzieller Unterstützung der Bundesregierung und der Länder im Rahmen der Corona-Krise könne kaum eines der mehr als 1.900 Krankenhäuser in Deutschland aktuell sagen, ob, und wenn ja wie, es diese Krise überstehen wird. Ausgehend davon, dass vor Corona bereits ca. ein Drittel der Krankenhäuser in wirtschaftlich schwerem Gewässer gefahren sind, sei davon auszugehen, dass diese Zahl zukünftig deutlich weiter steigen wird. Als fast unausweichliche Konsequenz dieser Situation
Nordex SE meldet verbesserte Geschäftsentwicklung Q1/2020 Finanzierungen Mitteilungen News allgemein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Mai 2020 Werbung Rücknahme der Prognose für 2020 wegen Auswirkungen der COVID-19 Pandemie; verbesserte Geschäftsentwicklung Q1/2020 (WK-intern) - Vor dem Hintergrund der weltweiten Auswirkungen der andauernden COVID-19 Pandemie auf das Geschäft hat der Vorstand der Nordex SE („Nordex“; ISIN DE000A0D6554) heute beschlossen, die Prognose für das laufende Geschäftsjahr 2020 zurückzunehmen. Die ursprüngliche Prognose wurde am 24. März 2020 mit dem Geschäftsbericht für das Geschäftsjahr 2019 veröffentlicht und stand unter dem Vorbehalt möglicher Beeinträchtigungen durch die COVID-19 Pandemie. Zwar hat sich die Geschäftsentwicklung der Nordex im ersten Quartal 2020 aufgrund des guten Auftragsbestands in Höhe von 8,4 Mrd. Euro im Vergleich zum Vorjahreszeitraum wie erwartet erheblich verbessert.
Bisheriger Windstromanteil 2020 schafft über 1/3 der deutschen Stromversorgung Forschungs-Mitteilungen News allgemein Offshore Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Mai 2020 Werbung Strommarktanteile 2020: Windenergie liefert über ein Drittel des deutschen Stroms (WK-intern) - 2020 starten die Erneuerbaren Energien voll durch. Vor allem die Windenergiebranche sticht nach den ersten vier Monaten hervor: 61,5 TWh sauberen Strom speisten deutsche Windenergieanlagen laut Angaben von Fraunhofer ISE bisher ins Netz ein (Stand: 6. Mai 2020, 8:15 Uhr). Das entspricht 34,9 Prozent Anteil an der Nettostromerzeugung für das bisherige Jahr 2020. Gut ein Sechstel der Windstromerzeugung entfiel dabei auf den Offshore-Bereich. Insgesamt konnten die Erneuerbaren Energien einen Gesamtanteil von 56 Prozent am Strommix für das bisherige Jahr erreichen. Hermann Albers, Präsident des Bundesverbands WindEnergie, zeigte sich erfreut über die Leistung der
Die 3D-Revolution: TU Graz entwickelte LEDquellen zur additiven Fertigung von Metallteilen Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! News allgemein Technik 30. April 2020 Werbung LED statt Laser oder Elektronenstrahl: Neue Technologie revolutioniert 3D-Metalldruck (WK-intern) - Eine an der TU Graz entwickelte Technologie nutzt LED- statt Laserquellen zur additiven Fertigung von Metallteilen und optimiert den 3D-Metalldruck hinsichtlich Bauzeit, Metallpulververbrauch, Gerätekosten und Nachbearbeitungsaufwand. Selective LED based Melting (SLEDM) – also das gezielte Schmelzen von Metallpulver mittels Hochleistungs-LED-Lichtquellen – nennt sich die neue Technologie, die ein Team rund um den Leiter des Instituts für Fertigungstechnik der TU Graz Franz Haas für den 3D-Metalldruck entwickelt und nun zum Patent angemeldet hat. Die Technologie ähnelt dem Selektiven Laser- (SLM, Selective Laser Melting) oder Elektronenstrahlschmelzen (EBM, Electron Beam Melting), bei dem Metallpulver mittels Laser-
Corona freie Lösung für die Außengastronomie in Sicht. Mitteilungen Neue Ideen ! News allgemein Technik 28. April 2020 Werbung Die Outdoor-Lounge mit Know-how: Corona-Krisen-Lösung für die Außengastronomie in Sicht. (WK-intern) - Das Gastgewerbe und die Außengastronomie stehen durch die gegenwärtigen Einschränkungen in Folge der Corona-Pandemie mit dem Rücken zur Wand. Keine Gäste, kein Umsatz, keine Perspektive. Eine neuentwickelte "Outdoor-Lounge", die zu einem "Lounge-Park" erweitert und ganzjährig genutzt werden kann, bietet sich hier als Lösung an. Die Outdoor-Lounge mit Know-how trägt den Namen "Seasons Island" und ist ein Allwetter-Schutz System für die Außengastronomie, für Outdoor-Veranstaltungen und Events. Besonders während der warmen Jahreszeit verweilen Menschen gerne in OpenAir-Bereichen, in Gärten, Parks, Biergärten und auf Terrassen. Eine neuentwickelte "Outdoor-Lounge", die zu einem "Outdoor-Lounge-Park" erweitert werden
Deutschland, Europa und UNO am Scheideweg Aktuelles Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen News allgemein Verbraucherberatung 27. April 202027. April 2020 Werbung Am 9. Mai vor 75 Jahren endete der Zweite Weltkrieg. Deutschland wurde geteilt und zerstückelt. Im Westen wurde von den Siegermächten die BRD gegründet. Ihr wurde ein Grund-Gesetz ausgefertigt und dieses verkündet. Den damaligen Parteien wurde die Verwaltung des Gebildes bis zum 9. Mai 2020 übergeben, unter der Auflage, wie sie als Präambel als Vorwort im GG eingefügt war. Zivilgesellschaftliche Organisationen starten eine Bürgerkonferenz zur Zukunft Europas „Citizens Take Over Europe“ (WK-intern) - +++Zivilgesellschaftliche Organisationen starten eine Bürgerkonferenz zur Zukunft Europas am 9 Mai, 2020+++ Der diesjährige Europatag am 9. Mai markiert den 70. Jahrestag der Robert Schuman-Erklärung; vor 75 Jahren endete der Zweite Weltkrieg. Im Angesicht der
Handy-Pflicht oder Chip – Corona Datenspende Forschungs-Mitteilungen News allgemein Verbraucherberatung 23. April 2020 Werbung CCC analysiert Corona-Datenspende des RKI (WK-intern) - Der Chaos Computer Club (CCC) veröffentlichte heute die Analyse der im Namen des Robert-Koch-Institut (RKI) als "Corona Datenspende" verbreiteten App. Versprechungen über Sicherheit und Datenschutz bei geheimgehaltenem Quellcode hatten das Interesse der Sicherheitsforscher geweckt. Ihr Argwohn war berechtigt: Auch in einer Black-Box-Analyse ließen sich eine Handvoll Probleme identifizieren. Der Hersteller wurde informiert, bestätigte die Funde und gelobt Besserung. Seit Wochen wird in Europa eine lebhafte Diskussion über „Corona Apps“ geführt. Für derartige Anwendungen hat der CCC kürzlich zehn Prüfsteine veröffentlicht. „Contact Tracing“ soll Infektionsketten zurückverfolgbar und die Pandemie beherrschbar machen, so die Hoffnung. In diese Erwartungshaltung hinein platzierte das
Forscher machen zu Coronavirus Eindämmung neuen Vorschschlag Forschungs-Mitteilungen News allgemein Verbraucherberatung 23. April 202023. April 2020 Werbung Proximity-Tracing und die Coronavirus-Pandemie: Der Fraunhofer-Vorschlag für einen deutschen Ansatz (WK-intern) - Proximity-Tracing-Apps stellen eine digitale Option bei der Eindämmung der aktuellen Coronavirus-Pandemie dar. Die Fraunhofer-Gesellschaft hat einen eigenen Ansatz für eine deutsche Proximity-Tracing-App entwickelt. Diese soll eine digitale Benachrichtigung von Personen mit dem Risiko einer Ansteckung mit SARS-CoV-2 durch eine räumlich-zeitliche Abstandsmessung mit Hilfe von Bluetooth-Technologie auf Mobiltelefonen ermöglichen. Ziel ist es, ein IT-System zu entwickeln, das die vorhandenen Prozesse in Gesundheitsämtern durch digitale Hilfsmittel ergänzt. »Die Debatte um den Einsatz von Proximity-Tracing-Apps in Deutschland und Europa ist von verschiedenen Annahmen und Vorurteilen geprägt. Bei einem Instrument, das entscheidende Unterstützung bei der Eindämmung
Auswirkungen der Coronakrise: PV-Geschäftserwartungen massiv eingebrochen News allgemein Solarenergie 21. April 2020 Werbung Angst vor Solardeckel: Geschäftserwartung im freien Fall Geschäftserwartungsindex innerhalb von nur drei Monaten halbiert Solardeckel gefährdet hunderte Solarunternehmen und zehntausende Jobs Solardeckel muss jetzt unverzüglich fallen (WK-intern) - Die Geschäftserwartung in der deutschen Photovoltaikbranche ist nach Angaben des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW) in den letzten Wochen massiv eingebrochen. Schuld daran sind nach Angaben des Verbandes nicht die Auswirkungen der Coronakrise, sondern der in Kürze erreichte 52 Gigawatt-Förderdeckel für neue Solarstromanlagen. Die Bundesregierung hatte sich im letzten Herbst zwar auf eine zeitnahe Abschaffung der Förderbegrenzung für neue Solarstromanlagen im EEG verständigt, diese aber gesetzgeberisch bis heute nicht umgesetzt. Nach den jüngsten BSW-Erhebungen hat sich der Geschäftserwartungsindex innerhalb von nur drei
Studie „Corona-Effekte auf die Klima-Bilanzen von Unternehmen 2020“- Teilnehmer gesucht Forschungs-Mitteilungen News allgemein Ökologie Verbraucherberatung 20. April 2020 Werbung Die Studie "Corona-Effekte auf die Klima-Bilanzen von Unternehmen 2020" untersucht, wie sich die Corona-Pandemie auf die CO2-Emissionen der deutschen Konzerne und KMU auswirkt. (WK-intern) - Ziel der Initiatoren von Klima.Metrix ist es, konkrete Handlungsempfehlungen zu entwickeln, damit Firmen nach der Krise auf einem niedrigen Emissions-Niveau bleiben. Betrachtet werden die individuellen Veränderungen und Folgen für die teilnehmenden Unternehmen. Eine automatisierte Berechnung zeigt detaillierte CO2-Bilanzen bis in einzelne Abteilungen und Lieferketten. Teilnehmen können Unternehmen mit mindestens 75 Mitarbeitern unter https://klimametrix.global/Corona-Studie-2020 Da valide Klima-Zahlen aus der Corona-Krise aktuell für wissenschaftliche Auswertungen gesucht werden, stellt Klima.Metrix seine anonymisierten Berechnungen kostenlos einer Partnerinstitution zur Verfügung. Der Algorithmus von Klima.Metrix
Wenn zur Corona-Krise noch eine Versorgungskrise hinzugekommen wäre News allgemein Ökologie Verbraucherberatung 19. April 2020 Werbung Corona-Krise: Auch die Landwirtschaft ist betroffen! (WK-intern) - Sicher gibt es Wirtschaftssektoren, die stärker unter der aktuellen Pandemie-Situation leiden. Aber auch bestimmte Bereiche der Landwirtschaft haben mit den Auswirkungen zu kämpfen. Überall wo viele Menschen arbeiten, etwa in Sonderkulturen oder in der Direktvermarktung fehlen Facharbeiter und Erntehelfer. Und effektive Betriebsabläufe werden durch das Einhalten von Abstandregeln deutlich erschwert. Hinzu kommen niedrige Preise für Milch und Rindfleisch, die zu einer angespannten wirtschaftlichen Lage für viele Betriebe beitragen. Die Landwirte, von der Politik als „systemrelevant“ anerkannt, punkten aktuell in der Gesellschaft als „Helden der Grundversorgung“ und bekommen Lob von allen Seiten. EU-Agrarkommissar Janusz Wojciechowski wollte sich