Vogelkollisionen an Windenergieanlagen mit technischen Lösungen mindern News allgemein Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 22. Juli 202021. Juli 2020 Werbung Moderne Detektionssysteme haben großes Potenzial zum Schutz von Vögeln (WK-intern) - Neue Publikation fasst Kenntnisstand zusammen Wie können technische Systeme an Windenergieanlagen so eingesetzt werden, dass Vogelkollisionen vermieden werden? Wie lassen sich so Windenergieausbau und gleichzeitig Vogelschutz sicherstellen? Welche Schritte sind erforderlich, damit solche technischen Lösungen möglichst schnell angewandt werden können? Anhand dieser Fragestellungen haben die Autorinnen und Autoren einer neuen Publikation den aktuellen Stand zu modernen Detektionssystemen zusammengefasst. Die Ergebnisse haben das Bundesamt für Naturschutz (BfN), das Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende (KNE) und die Fachagentur Windenergie an Land (FA Wind) jetzt gemeinsam veröffentlicht. „Wir hoffen, dass in absehbarer Zukunft technische Systeme leistungsfähig genug
Kreditschutzverband: Auch in Österreich verschleppt man die Insolvenzen wahrscheinlich bis zum 2021 Aktuelles Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen News allgemein Verbraucherberatung 3. Juli 2020 Werbung KSV1870: Urlaubsverlängerung für das österreichische Insolvenzwesen verschärft Situation - ANHÄNGE/VIDEO Insolvenzen weiter auf die lange Bank zu schieben, macht die erwartete Insolvenzwelle nur größer. Wien (OTS) - Die Analyse der Unternehmensinsolvenzen für das erste Halbjahr 2020 gleicht einem Paradoxon. Es ist unumstritten, dass die Corona-Krise und die damit einhergehenden notwendigen Maßnahmen die heimische Wirtschaft stark beeinflusst haben. Die aktuellen KSV1870 Zahlen zu den Firmenpleiten zeigen ein Minus von fast 25 % gegenüber 2019. Doch diese Zahlen geben die tatsächliche Situation der Unternehmen nicht wieder. Denn dieser Rückgang ist vor allem den Corona-Maßnahmen der Bundesregierung geschuldet, die es ermöglichen, eigentlich notwendige Insolvenzanträge nach hinten
IASS-Nachhaltigkeitsforschung zu den Auswirkungen der Pandemie auf die weltweite Energiepolitik Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen News allgemein Ökologie 30. Juni 202030. Juni 2020 Werbung Der Covid-19-Ausbruch führt zu einer wirtschaftlichen Rezession, die möglicherweise schwerwiegender ausfällt als nach der Finanzkrise 2008. (WK-intern) - Damit einher geht ein weltweiter Rückgang der Energienachfrage. Wie sich die Pandemie auf den globalen Energiesektor auswirkt, ob politische Entscheidungen in der Krise den Wandel der Energiesysteme beschleunigen oder ob weiterhin auf fossile Energieträger gesetzt wird, wurde für eine aktuelle Studie des Instituts für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS) untersucht. Darin enthalten eine Analyse der Energiepolitik Argentiniens, Chinas, Deutschlands, Indiens, Israels und der USA. Die Auswirkungen der Coronakrise auf die Energiemärkte ähneln sich zwar einerseits, andererseits sind unterschiedliche nationale politische Reaktionen zu erwarten, so das Autorenteam. Ihre Begründung:
Übernahme der Tagebau-Folgekosten durch Steuerzahler braucht Transparenz und Kontrolle als Gegenleistung Mitteilungen News allgemein Ökologie Verbraucherberatung 30. Juni 2020 Werbung Bund sollte Überführung der LEAG in eine Stiftung prüfen (WK-intern) - Die GRÜNE LIGA fordert, dass der Bund statt milliardenschwerer Entschädigungen im Kohleausstiegsgesetz die Überführung der Braunkohlekonzerne LEAG und MIBRAG in eine Stiftung prüft. „Statt 1,75 Milliarden Euro an zwei Milliardäre zu verschenken, sollte die unwirtschaftliche Braunkohlenverstromung in eine öffentliche Stiftung überführt werden. Wenn die Steuerzahler schon auf den Folgekosten der Tagebaue sitzen bleiben sollen, dann nur im Austausch für Transparenz und demokratische Kontrolle!“, fordert René Schuster, Braunkohle-Experte der GRÜNEN LIGA. Der geplante öffentlich-rechtliche Vertrag zum Kohleausstieg sieht vor, dass die Steuerzahler die Rekultivierungskosten der Tagebaue in Höhe von 1,75 Milliarden Euro übernehmen
IG-BCE-Umfrage zeigt: Situation für Auszubildende durch Corona sehr unsicher Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen News allgemein Ökologie Verbraucherberatung 22. Juni 2020 Werbung Laut einer bundesweiten IG-BCE-Umfrage trifft Corona Auszubildende besonders hart: (WK-intern) - Sowohl ihre Übernahme- als auch ihre Einstellungssituation ist vielen Betrieben noch unklar. Die IG BCE fordert von den Arbeitgebern, in die Zukunft zu investieren und Ausbildungsplätze zu sichern. Eine Umfrage in den Branchen der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE) legt offen, dass die Corona-Krise Auszubildende besonders hart trifft. Denn sowohl ihre Übernahme- als auch ihre Einstellungssituation ist in dem Großteil der Betriebe noch unklar. Ausbildungsplätze sichern soll die Ausbildungsprämie aus dem Corona-Konjunkturpaket der Bundesregierung. Francesco Grioli, im Vorstand der IG BCE für den Bereich Jugend zuständig, fordert angesichts dieser von den
Siemens modernisiert HGÜ-Verbindung zwischen Nordirland und Schottland Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen News allgemein Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 18. Juni 2020 Werbung Siemens Gas and Power (Siemens Energy) hat den Auftrag erhalten, den Moyle Interconnector, eine Verbindung zur Hochspannungsgleichstromübertragung (HGÜ; engl. HVDC) zwischen Ballycronan More in Nordirland und Auchencrosh in Schottland, zu erneuern. Upgrade des Leit- und Schutzsystems der HGÜ-Verbindung Moyle Interconnector Höhere Versorgungssicherheit und verbesserte Einbindung erneuerbarer Energien Verbesserung von Systemfunktionen zur Unterstützung der Netzstabilität (WK-intern) - Seit fast 20 Jahren betreibt Eigentümer Mutual Energy das Leit- und Schutzsystem des Moyle Interconnectors. Die Modernisierung soll den Betrieb zukünftig noch effizienter gestalten. Für Verbraucher im Vereinigten Königreich wird die Erneuerung der 500-Megawatt-Verbindungsleitung die Sicherheit und Zuverlässigkeit der Stromversorgung erhöhen. Das Nachrüstprojekt für die 2001 von Siemens
20° in Norddeutschland! Kaum ist der Sommer da – EU-Energieminister rufen nach Klimaneutralität Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen News allgemein Ökologie Videos Windenergie 15. Juni 202015. Juni 2020 Werbung Kleine Nah-tour sah-Tiere: Europas Energieminister tun es den streikenden Kindern um Klima-Greta nach und fordern dem Vogel, welcher Kiwitt, Kiwitt, Kowitt neunzehn mal ruft zu folgen (WK-intern) - K0witt 19 ist eine wichtige Gelegenheit, um den Einsatz fossiler Brennstoffe zu reduzieren und die europäische Führungsrolle bei der Entwicklung und dem Einsatz nachhaltiger Technologien zu fördern. Der Vogel des Jahres 2019 hat sich von Deutschland aus über Europa verbreitet und dann über die ganze Welt: Das Kiebitz-Männchen ruft 19 mal Ki-witt, Ki-witt, Ki-witt und die Welt bleibt steht wie durch ein Wunder still. Es ist Frühling: Das Kibitz-Männchen stürzt sich aus der Höhe, erst
Minister Müller: Gavi-Konferenz legt Strukturen für weltweite Impfkampagne Behörden-Mitteilungen News allgemein 7. Juni 2020 Werbung Bundesentwicklungsminister Gerd Müller zur Konferenz der globalen Impfallianz GAVI: (WK-intern) - "Auf der Geberkonferenz für die globale Impfallianz Gavi legen wir heute auch die Strukturen für eine weltweite Impfkampagne. Es geht um die größte jemals durchgeführte Verteilung von Impfstoffen in Rekordzeit. Zum Glück fangen wir nicht bei Null an: Die Impfallianz leistet bereits hervorragende Arbeit im Kampf gegen gefährliche Krankheiten und hat Verteilungsketten bis in die entlegensten Dörfer aufgebaut. In Ghana und Ruanda liefern Drohnen Impfstoffe an schwer erreichbare Gesundheitsstationen. 760 Millionen arme Kinder konnten so gegen Masern, Polio oder Lungenentzündungen geimpft werden - auch mit deutscher Unterstützung. Polio ist so fast ausgerottet. Damit Gavi
Offshore-Windpark-Spezialist Ørsted unterstützt lokale Einrichtungen in Norden und Hamburg Mitteilungen News allgemein Offshore Ökologie 4. Juni 2020 Werbung Die weltweite COVID-19 Pandemie hat Auswirkungen auf viele Bereiche des gesellschaftlichen Lebens. (WK-intern) - Als Unternehmen, das auch in Norddeich und Hamburg zu Hause ist, möchte Ørsted lokale Einrichtungen mit Spenden unterstützen. Seit mehr als zwei Monaten befinden sich auch Niedersachsen und Hamburg in einer außergewöhnlichen Situation. Die Folgen der COVID-19 Pandemie haben Einfluss auf die finanzielle Situation vieler Unternehmen und Organisationen. Ørsted hat sich dazu entschieden, mehreren gemeinnützigen Einrichtungen sowohl im Norden (Ostfriesland) als auch Hamburg eine finanzielle Unterstützung in Höhe von insgesamt €34.500 zukommen zu lassen: Die Seehundstation Norden, der Kinderschutzbund Norden, das Diakonische Werk Norden, der Arbeitskreis Norder Museen, der
Bundesentwicklungsminister: Wir müssen eine weltweite Impfkampagne vorbereiten Behörden-Mitteilungen Neue Ideen ! News allgemein Ökologie Verbraucherberatung 30. Mai 2020 Werbung Bundesentwicklungsminister Gerd Müller zum Rückzug der USA aus der Weltgesundheitsorganisation (WHO) (WK-intern) - „Die von US-Präsident Trump verkündete Entscheidung ist das falsche Signal im weltweiten Kampf gegen Corona. Wir brauchen mehr internationale Koordinierung und Zusammenarbeit – nicht weniger. Nach dem Rückzug der USA muss sich Europa stärker im globalen Gesundheitsbereich engagieren und auch die finanziellen Mittel dafür bereitstellen. Leider ist der Corona-Schutzschirm der EU bislang nur nach innen gerichtet. Zudem müssen wir die WHO institutionell stärken und zu einem Welt-Pandemiezentrum weiterentwickeln: mit Orts-genauem Monitoring über Infektionsausbrüche und Verläufe, einem globalen Meldesystem und Forschungsverbünden, die ihre Ergebnisse wie in der Klima- und Wetterforschung austauschen. Denn Corona wird
Am 18. Mai dürfen die Alpenvereinshütten in Bayern endlich in die Sommersaison starten Mitteilungen News allgemein Verbraucherberatung 14. Mai 2020 Werbung Es ist soweit: (WK-intern) - Drei Tage früher, nämlich am 15. Mai, öffnen die Hütten in Österreich wieder ihre Türen. Was Gäste nun beim Hüttenbesuch beachten müssen und wie die weiteren Zeitpläne aussehen, erfahren Sie hier: Hüttenöffnung in Bayern Hüttenöffnung in Österreich Diese Hütten starten jetzt in die Saison Herzliche Grüße Ihr Team der DAV-Öffentlichkeitsarbeit PS: Unter alpenverein.de/bergsport-corona finden Sie ab heute alle wichtigen Informationen rund um den Bergsport in Coronazeiten, zum Beispiel unseren wöchentlichen Bergbericht oder Tipps zur Risikominimierung auf Tour. PM: Deutscher Alpenverein e.V. Pesssefoto: DAV / Wolfgang Ehn
Kryptoszene berichtet über negative Auswirkungen durch Corona-Krise Mitteilungen News allgemein Verbraucherberatung 13. Mai 2020 Werbung Rezessions-Angst auf Höchststand, 64 Prozent befürchten langfristig negative Auswirkungen durch Corona-Krise 64 Prozent befürchten durch Krise langfristig negative Auswirkungen Anstieg der Google-Suchen für „Rezession“ von 525 Prozent Höchste Cash-Quote unter Großanlegern seit 11. September 2001 Erwarteter Anstieg der Insolvenzen von bis zu 25 Prozent (WK-intern) - Die Angst vor einer tiefgreifenden Rezession wächst, inzwischen befürchten 64 Prozent, dass sich die Corona-Krise auch auf lange Sicht negativ auswirkt. Das weltweite Google-Suchvolumen für den Begriff „Recession“ erhöhte sich unterdessen binnen zweier Monate um 525 Prozent, wie aus einer neuen Infografik von Kryptoszene.de hervorgeht. Auch die Großanleger befürchten einen Wirtschaftseinbruch. Wie die Infografik aufzeigt, ist die Cash-Quote unter diesen so