Werbung R.Power sichert sich 115,5 MW in Deutschlands EEG-Innovationsausschreibung für hybride PV- und BESS-Projekte Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 15. Oktober 2025 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels R.Power S.A. („R.Power“ oder „das Unternehmen“) gibt bekannt, dass zwei ihrer Tochtergesellschaften erfolgreich in der jüngsten EEG-Innovationsausschreibung der Bundesnetzagentur (BNetzA) gewonnen haben. (WK-intern) – Damit sichert sich R.Power eine 20-jährige Förderung für hybride Photovoltaik- und Batteriespeicherprojekte mit einer installierten Gesamtleistung von 115,5 MW. Dieser Erfolg markiert einen bedeutenden Schritt in der Expansion von R.Power auf dem deutschen Markt für erneuerbare Energien, in dem hybride Erzeugungs- und Speichersysteme zunehmend zu einem zentralen Pfeiler der nationalen Energiewende werden. Das EEG-Fördersystem gewährleistet, dass jedes prämierte Projekt eine Vergütung erhält, die der Differenz zwischen dem im Ausschreibungsverfahren gebotenen Preis und dem durchschnittlichen monatlichen Spotmarktpreis für Strom entspricht. Dieses Modell sichert über den gesamten Förderzeitraum von 20 Jahren ein stabiles Mindesteinnahmenniveau. Die Projekte kombinieren großflächige Photovoltaikanlagen mit Hochleistungsspeichern und ermöglichen es R.Power, saubere, flexible und verlässliche Energie in das deutsche Stromnetz einzuspeisen, wodurch Netzstabilität und die Marktintegration erneuerbarer Energien unterstützt werden. – Der Gewinn der EEG-Innovationsausschreibung in Deutschland bestätigt die Wettbewerbsfähigkeit und Reife unseres hybriden PV + BESS-Modells, sagte Przemek Pięta, CEO und Gründer von R.Power S.A. – Dieser Erfolg stärkt unsere Position auf einem der fortschrittlichsten Märkte für erneuerbare Energien in Europa und unterstreicht unsere langfristige Vision, Solarenergie und Speichertechnologien als Fundament des zukünftigen Energiesystems zu integrieren. Über die R.Power-Gruppe R.Power ist ein führender unabhängiger Produzent erneuerbarer Energien mit Hauptsitz in Polen und Aktivitäten in Rumänien, Italien, Portugal, Spanien und Deutschland. Als multi-technologisches Unternehmen entwickelt R.Power ein Portfolio von über 30 GW in den Bereichen Photovoltaik, Batteriespeichersysteme (BESS) und Windenergie. Der Energieverkauf wird durch langfristige Stromabnahmeverträge (PPA) und Differenzverträge (CfD) abgesichert.Die Geschäftstätigkeit umfasst die gesamte Wertschöpfungskette im Bereich erneuerbarer Energien – von der Projektentwicklung bis zur Stromproduktion im Modell eines unabhängigen Energieproduzenten (IPP). Engineering-, Beschaffungs- und Bauleistungen (EPC) sowie Betriebs- und Wartungsdienstleistungen (O&M) werden von der Tochtergesellschaft NOMAD Electric erbracht. Darüber hinaus bietet R.Power über ihre Tochtergesellschaft Quanta Energy umfassende Energielösungen für Industrie, Unternehmen und Institutionen an.Weitere Informationen: www.rpower.energy PM: R.Power PB: Die Projekte kombinieren großflächige Photovoltaikanlagen mit Hochleistungsspeichern und ermöglichen es R.Power, saubere, flexible und verlässliche Energie in das deutsche Stromnetz einzuspeisen, wodurch Netzstabilität und die Marktintegration erneuerbarer Energien unterstützt werden. / c: R.Power Weitere Beiträge:LONGi bringt PV-Module mit 25,3 % Wirkungsgrad auf den MarktTPA Mobile Straßen: Neue Dura-Base® Panels erfolgreich im Markt positioniert,Vestas und Mitsubishi Heavy Industries vereinbaren erweiterte Zusammenarbeit