Metalle als saisonaler Energiespeicher: TU Darmstadt veröffentlicht E+E Insight Paper Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 19. Mai 2025 Werbung Das Forschungsfeld Energy and Environment (E+E) der Technischen Universität Darmstadt hat ein neues E+E Insight Paper veröffentlicht. (WK-intern) - Die Autor:innen aus dem Profilthema Carbon-Neutral Circles beleuchten darin die Bedeutung saisonaler Energiespeicher und zeigen, warum metallische Energieträger wie Eisen eine vielversprechende Option für die Energiewende sind. Der Ansatz nutzt bestehende Infrastrukturen, um erneuerbare Energie langfristig verfügbar zu machen. Das kompakte Paper richtet sich an Entscheidungsträger:innen in Politik, Wirtschaft und Industrie und hebt die Potenziale von Eisen als Ergänzung zur Wasserstofftechnologie hervor. Im Fokus steht ein geschlossener Kreislauf: Eisen wird verbrannt und setzt dabei CO₂-freie Wärmeenergie frei. Das entstehende Eisenoxid kann mithilfe von grünem Wasserstoff
Martin Heilig ist mit 65% der abgegebenen Stimmen erster grüner Oberbürgermeister in Bayern Mitteilungen Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Mai 202519. Mai 2025 Werbung Martin Heilig schreibt Geschichte: Mit 65 % der Stimmen gewinnt er die Wahl zum Oberbürgermeister in Würzburg. (WK-intern) - Heilig ist der erste grüne Oberbürgermeister in seiner Heimastadt und in Bayerns Geschichte. Er setzte sich in der Stichwahl erfolgreich gegen Judith Roth-Jörg von der CSU durch. Eva Lettenbauer, die Parteivorsitzende der bayerischen GRÜNEN, kommentiert: "Martin Heilig ist der erste grüne Oberbürgermeister in Bayern. Ich gratuliere ihm von ganzem Herzen zu diesem historischen Wahlgewinn in seiner Heimatstadt Würzburg und seinem neuen Amt. Martin Heilig war in den letzten Wochen bei den Menschen, hat ihnen zugehört und hat ihre Ideen und Sorgen ernst genommen. Er
green flexibility und ENERTRAG sammeln überschüssigen Wind- und Solarstrom aus EE-Parks Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Mai 2025 Werbung green flexibility und ENERTRAG realisieren Batteriespeicher in Tantow (WK-intern) - ENERTRAG und green flexibility starten ihr erstes gemeinsames Batteriespeicherprojekt: In Tantow (Brandenburg) entsteht ein 60-MW-Speicher mit 130 MWh Kapazität. Er wird überschüssigen Wind- und Solarstrom aufnehmen und gezielt wieder ins Netz einspeisen. Das verbessert die Netzstabilität, reduziert Abregelungen erneuerbarer Energien und sorgt für eine sichere Stromversorgung. Die Inbetriebnahme ist für Anfang 2026 geplant. Speicher schafft Flexibilität für erneuerbare Energien ENERTRAG entwickelt und betreibt seit Jahrzehnten Wind- und Solarparks, während green flexibility auf Großbatteriespeicher spezialisiert ist. Durch die Zusammenarbeit entsteht in Tantow eine Lösung, die erneuerbare Energien effizienter nutzt und das Netz stabil hält. Der Speicher
MLK Gruppe beteiligt Gemeinden im Umfeld ihrer Wind- und Solarparks an ihren Erlösen Finanzierungen Kooperationen Solarenergie Windenergie 19. Mai 2025 Werbung Nach § 6 EEG: MLK Gruppe zahlt 2025 über 450.000 Euro an Gemeinden (WK-intern) - Die MLK Gruppe beteiligt Gemeinden im Umfeld ihrer Wind- und Solarparks an ihren Erlösen. Grundlage ist § 6 EEG, der eine finanzielle Beteiligung von 0,2 Cent pro erzeugter Kilowattstunde Strom vorsieht. In den kommenden Jahren werden die ausgezahlten Beträge kontinuierlich steigen. Die MLK Gruppe nutzt diese Möglichkeit aktiv, um die Kommunen und damit auch die Menschen vor Ort direkt am Ausbau der Erneuerbaren Energien teilhaben zu lassen. Über 650.000 Euro für Kommunen in 2024 und 2025 Für die Jahre 2024 und 2025 zahlt die MLK Gruppe insgesamt über 650.000
re:cap global schafft neuen Fonds für Investitionen in Freiflächen-PV-Anlagen und Windkraftanlagen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Kooperationen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Mai 2025 Werbung re:cap global investors und FP Investment Partners lancieren neuen Fonds für Energiewende in Nordrhein-Westfalen Für die Versorgungssicherheit: Neuer Fonds für Energiewende in Nordrhein-Westfalen gestartet FP Lux NRW Energy Transition Fonds investiert in Photovoltaik, Windkraft, Batteriespeicher und Ladeinfrastruktur Sparkasse Dortmund als Ideengeber und Investor Sparkassen in Nordrhein-Westfalen treiben mit dem Fonds aktiv die regionale Energiewende voran (WK-intern) - Frankfurt – Mit dem FP Lux NRW Energy Transition Fund lancieren re:cap global investors und FP Investment Partners einen neuen Fonds, um den Weg der regionalen Transformation Nordrhein-Westfalens hin zu einer nachhaltigeren Wirtschafts- und Lebensweise aktiv voranzutreiben. Mitinitiator und Großinvestor ist mit der Sparkasse Dortmund eines der führenden Sparkassen-Institute
Elements Green sichert Netzanschlussvoraussetzung für größtes Hybridprojekt Australiens Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 17. Mai 2025 Werbung London/Queensland – Mit dem Erhalt des 5.3.4A-Schreibens von Powerlink und AEMO erreicht die Eurimbula Hybrid Facility – ein 1.226 MW Export / 666 MW Import umfassendes hybrides Erneuerbare-Energien-Projekt – einen bedeutenden Meilenstein auf dem Weg zur Umsetzung. (WK-intern) - Das Projekt tritt damit in die nächste Phase der Ausführungsplanung ein. Eurimbula Hybrid Project in Queensland schreitet voran Der internationale Entwickler von Projekten im Bereich erneuerbarer Energien, Elements Green, hat für sein australisches Vorhaben die formale technische Freigabe zum Netzanschluss erhalten. Das sogenannte 5.3.4A-Schreiben wurde am 14. Mai 2025 vom Übertragungsnetzbetreiber Powerlink und vom Marktbetreiber AEMO ausgestellt. Es legt die technischen Anforderungen für den Netzanschluss
Ørsted verlängert die Förderung des Vereinssports in der Region Ostfriesland Finanzierungen Offshore Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Mai 202514. Mai 2025 Werbung Ørsted führt erfolgreiches Trikotsponsoring für Kinder- und Jugendsport in 2025 fort (WK-intern) - Kinder- und Jugendmannschaften können sich ab sofort auf kostenlose Trikotsätze bewerben. Norden-Norddeich. Ørsted wird auch in diesem Jahr Kinder- oder Jugendmannschaften mit Trikotsätzen ausstatten. Das Unternehmen ruft ab sofort Sportvereine aus der Region Ostfriesland dazu auf, sich in den kommenden Wochen mit ihren Mannschaften zu bewerben. Thijs Schless, Standortleiter von Ørsted in Norden-Norddeich, dazu: „Unsere Trikotaktion traf in den letzten Jahren auf eine sehr positive Resonanz der Vereine und Trainer*innen, und verdeutlicht den Bedarf an Unterstützung für ehrenamtliches Engagement in der Region. Seit Start im Sommer 2023 konnten wir bereits Mannschaften
Dezentrale Energien auch für das öffentliche Netz nutzbar machen Dezentrale Energien Solarenergie Technik 14. Mai 2025 Werbung Grüne Energie für Wurstspezialitäten Riedel: EWE-Konzern installiert leistungsstarkes Solarsystem in Kombination mit intelligentem Batteriespeichersystem Nachhaltige Stromerzeugung mit moderner Photovoltaikanlage Photovoltaikanlage mit gekoppeltem Batteriespeicher ermöglicht etwa 80 Prozent Eigenverbrauchsquote Energiemanagement-System verbindet PV-Anlage und Batteriespeicher zu einem intelligenten Gesamtsystem und ermöglicht die optimale Nutzung der technischen Anlagen Vorbild für nachhaltige Industrieprojekte im Nordwesten (WK-intern) - Wildeshausen/Oldenburg - Der EWE-Konzern und die Thomas Riedel GmbH aus Wildeshausen gehen einen bedeutenden Schritt in Richtung nachhaltiger Energieversorgung. Auf dem Gelände des Wurstspezialitäten-Produzenten hat die EWE-Tochter EWE VERTRIEB eine hochmoderne Photovoltaikanlage mit einer Modulfläche von rund 4.670 Quadratmetern installiert. Die PV-Anlage erreicht eine Spitzenleistung von 999 Kilowatt Peak (kWp) und ist mit einem
Ist die Energiespeicher-Revolution schon da? Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 13. Mai 2025 Werbung Im Jahr 2023 deckten erneuerbare Energiequellen fast 26 % der gesamten Stromerzeugung in den USA. (WK-intern) - Doch das volle Potenzial sauberer Energie bleibt aufgrund einer kritischen Lücke ungenutzt: der Speicherung. Intermittierende Quellen wie Wind und Sonne produzieren oft mehr Energie, als das Netz verarbeiten kann. Dies führt zu Leistungseinschränkungen und verpassten Chancen, sauberen Strom genau dann zu liefern, wenn er am dringendsten benötigt wird. Die Herausforderung besteht nicht nur darin, erneuerbare Energie zu erzeugen, sondern sie jederzeit verfügbar und zuverlässig zu machen. Energiespeicher im großen Maßstab sind der Schlüssel zur Lösung. Durch die Aufnahme überschüssiger Energie und deren Freigabe bei Bedarfsspitzen oder
Künstliche Intelligenz als Schlüssel zur Energiewende: Energie trifft KI beim AI Energy Summit 2025 Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Veranstaltungen Windenergie 13. Mai 2025 Werbung Die Conexio-PSE GmbH lädt am 4. und 5. Juni 2025 zum AI Energy Summit nach Augsburg ein. (WK-intern) - Die Veranstaltung bei Gastgeber meteocontrol GmbH bietet eine Plattform für den Austausch von Innovationen, Wissen und Best Practices an der Schnittstelle von Künstlicher Intelligenz (KI) und Energiewirtschaft. „KI hat das Potenzial, nahezu alle gesellschaftlichen Bereiche zu verändern, damit steht auch das Energiesystem vor disruptiven Veränderungen“, so Gesche Maass, Projektleiterin bei Conexio-PSE GmbH. „Es braucht eine Plattform für den Austausch der Energiebranche mit Anbietern von KI-Lösungen, um KI als Treiber der digitalen Transformation aus allen Blickwinkeln zu beleuchten.“ „Der AI Energy Summit 2025 thematisiert die
Bundesnetzagentur veröffentlicht Diskussionspapier zur Bildung der Stromnetzentgelte Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie Windparks 12. Mai 202512. Mai 2025 Werbung Die Bundesnetzagentur hat ein Verfahren zur „Allgemeinen Rahmenfestlegung Strom“ eröffnet. Dazu hat sie heute ein Diskussionspapier veröffentlicht. (WK-intern) - "Wir müssen das System reformieren, nach dem Netzentgelte erhoben werden. Erstens wird die Zahl der Nutzer immer kleiner, die in voller Höhe Entgelte zahlen – bei gleichzeitig steigenden Kosten. Wir haben zweitens keine ausreichend wirksamen Signale, wie und wo Anlagen kostengünstig betrieben werden können, um einen unnötig teuren Ausbau der Netze zu vermeiden. Drittens gibt es im System heute keine Anreize, die flexibles Verhalten belohnen, eher im Gegenteil", sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. "Unser Ziel ist es, die Netzentgeltsystematik zukunftsfähig zu machen
VSB Gruppe präsentiert Expertise im Bereich Photovoltaik E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Veranstaltungen Windenergie Windparks 11. Mai 2025 Werbung Die VSB Gruppe, ein international tätiger Entwickler und Betreiber von Projekten im Bereich Erneuerbarer Energien, zeigt auf der Messe Intersolar Europe vom 7. bis 9. Mai 2025 in München seine große Bandbreite an aktuellen Photovoltaikprojekten, Hybridparks aus Wind und PV sowie Batteriespeichern und E-Mobility-Lösungen. (WK-intern) - Neben dem Kerngeschäftsfeld Windenergie an Land engagiert sich VSB seit knapp drei Jahrzehnten zusammen mit Kommunen, Energieversorgern, Unternehmen und Landwirten für den europaweiten Ausbau der Photovoltaik (PV). So entwickelt VSB unter anderem ganzheitliche Lösungen, die Wind, Photovoltaik und Batteriespeicher vereinen. Durch die Kombination dieser Technologien entstehen innovative Hybridparks, die einen entscheidenden Beitrag für die Energiewende und