Werbung Elements Green sichert Netzanschlussvoraussetzung für größtes Hybridprojekt Australiens Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 17. Mai 2025 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels London/Queensland – Mit dem Erhalt des 5.3.4A-Schreibens von Powerlink und AEMO erreicht die Eurimbula Hybrid Facility – ein 1.226 MW Export / 666 MW Import umfassendes hybrides Erneuerbare-Energien-Projekt – einen bedeutenden Meilenstein auf dem Weg zur Umsetzung. (WK-intern) – Das Projekt tritt damit in die nächste Phase der Ausführungsplanung ein. Eurimbula Hybrid Project in Queensland schreitet voran Der internationale Entwickler von Projekten im Bereich erneuerbarer Energien, Elements Green, hat für sein australisches Vorhaben die formale technische Freigabe zum Netzanschluss erhalten. Das sogenannte 5.3.4A-Schreiben wurde am 14. Mai 2025 vom Übertragungsnetzbetreiber Powerlink und vom Marktbetreiber AEMO ausgestellt. Es legt die technischen Anforderungen für den Netzanschluss fest – eine Voraussetzung für den Anschluss an das Powerlink-Netz sowie für finale Verhandlungen mit Abnahmepartnern, EPC-Unternehmen und Projektinvestoren. Das Projekt umfasst zwei Solar-PV-Anlagen mit jeweils 348 MW (DC) und zwei netzbildende Batteriespeicher mit jeweils 333 MW (2 Stunden). Es ist das bislang größte Hybridprojekt in Australien, das eine 5.3.4A-Genehmigung mit netzbildender Wechselrichtertechnologie erhalten hat. Die Anlage entsteht in der geplanten Central Queensland Renewable Energy Zone (REZ), etwa 50 Kilometer südöstlich von Gladstone, und profitiert von starker Solarstrahlung, Netznähe und günstigen regulatorischen Rahmenbedingungen. „Mit dem Erhalt des 5.3.4A-Schreibens rückt der geplante Baustart in diesem Jahr deutlich näher“, sagt Toby Roberts, Country Director Australia bei Elements Green. „Wir konzentrieren uns nun auf den Abschluss der verbleibenden Genehmigungen, um wie geplant in die Bauphase zu starten. Wir danken unseren technischen Partnern EPEC und SMA für ihre engagierte Arbeit sowie dem Gladstone Regional Council und der Regierung von Queensland für ihre anhaltende Unterstützung, die für die Projektentwicklung von unschätzbarem Wert ist.“ Darüber hinaus ist das Eurimbula-Projekt Teil eines durch die Australian Renewable Energy Agency (ARENA) geförderten Forschungsprojekts. In Zusammenarbeit mit der University of Queensland, EPEC, SMA, AEMO und Powerlink wird dabei im Rahmen von Hardware-in-the-Loop-Tests untersucht, wie hybride Projekte zur Netzstabilität beitragen können. Eurimbula als strategisches Leuchtturmprojekt im EG-Portfolio Eurimbula markiert den Eintritt von Elements Green in den australischen Markt – und unterstreicht den Anspruch, auch im asiatisch-pazifischen Raum großskalige Energieinfrastruktur zu gestalten. Als größtes Hybridprojekt des Landes ist Eurimbula strategisch eingebettet in eine globale Projektpipeline von über 14 GW. Dazu zählen u. a. das Staythorpe Hybridprojekt (>1 GWp Solar, 360 MW BESS) in Großbritannien sowie mehrere kürzlich genehmigte Speicherprojekte in Europa. Über Elements Green Elements Green ist ein international tätiger Projektentwickler für erneuerbare Energien mit Fokus auf großskalige Solar- und Speicherlösungen. Mit Standorten in Europa, dem Vereinigten Königreich und Australien entwickelt das Unternehmen Infrastrukturprojekte entlang der gesamten Wertschöpfungskette – von der Flächensicherung bis zur Betriebsaufnahme. Weitere Informationen zum Unternehmen gibt es unter www.elementsgreen.com. PM: Elements Green PB: Elements Green sichert Netzanschlussvoraussetzung für größtes Hybridprojekt Australiens / ©: Elements Green Weitere Beiträge:Die Preise für Fernwärme bleiben an vielen Orten stabil oder sinken leichtDie Bundesregierung hat heute ihre Digitalstrategie vorgestelltDVGW-Vorstand: Investitionen in Gaskraftwerke sind nachhaltig