re:cap global schafft neuen Fonds für Investitionen in Freiflächen-PV-Anlagen und Windkraftanlagen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Kooperationen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Mai 2025 Werbung re:cap global investors und FP Investment Partners lancieren neuen Fonds für Energiewende in Nordrhein-Westfalen Für die Versorgungssicherheit: Neuer Fonds für Energiewende in Nordrhein-Westfalen gestartet FP Lux NRW Energy Transition Fonds investiert in Photovoltaik, Windkraft, Batteriespeicher und Ladeinfrastruktur Sparkasse Dortmund als Ideengeber und Investor Sparkassen in Nordrhein-Westfalen treiben mit dem Fonds aktiv die regionale Energiewende voran (WK-intern) - Frankfurt – Mit dem FP Lux NRW Energy Transition Fund lancieren re:cap global investors und FP Investment Partners einen neuen Fonds, um den Weg der regionalen Transformation Nordrhein-Westfalens hin zu einer nachhaltigeren Wirtschafts- und Lebensweise aktiv voranzutreiben. Mitinitiator und Großinvestor ist mit der Sparkasse Dortmund eines der führenden Sparkassen-Institute
Im Fokus stehen das neue Gebäudeenergiegesetz, Kalte Nahwärme, Wärmewende und Freiflächen-PV Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Veranstaltungen 8. August 2024 Werbung Sommerakademie zur Energiewende vom BHKW-Infozentrum (WK-intern) - Für viele stehen im August und September die Sommerferien an. Für einige bietet sich die Chance, sich im Bereich der Energiewende weiterzubilden. Im August bzw. September bieten das BHKW-Infozentrum und BHKW-Consult zahlreiche Online-Seminare an. Darunter befinden sich auch viele neue Seminare. Europäische und nationale Vorgaben zur Gebäudeautomation Zahlreiche europäische und nationale Vorgaben aus Richtlinien, Gesetzen und Normen geben Leitplanken vor, die bei der Gebäudeautomation vom Planer und Betreiber beachtet werden müssen. Hierzu gehört auch das Gebäudeenergiegesetz. Was bedeuten diese Vorschriften konkret und wie können diese umgesetzt werden? Wann lohnt sich eine Gebäudeautomation finanziell und welche Förderungen gibt es, um
Klimaschutz trifft Naturschutz beim PV-Projekt von NABU und naturstrom in Nochten Kooperationen Mitteilungen Ökologie Solarenergie 25. Juli 2024 Werbung NABU und naturstrom machen Solarparks naturverträglicher (WK-intern) - Der NABU (Naturschutzbund Deutschland) e. V. und die naturstrom AG zeigen, wie Freiflächen-Photovoltaikanlagen noch umweltverträglicher geplant und betrieben werden können. Hierfür konzipieren die Partner im Solarpark Nochten der naturstrom-Tochter NaturEnergy Naturschutzmaßnahmen, die in den kommenden Jahren durchgeführt und evaluiert werden. „Freiflächen-Photovoltaikanlagen gehören zur Energiewende dazu“, so Daniel Rieger, Mitglied der Geschäftsführung des NABU. „Umso wichtiger ist, dass ihr Bau und Betrieb naturverträglich geschehen. Gemeinsam mit naturstrom wollen wir im Solarpark Nochten zeigen, wie das in der Praxis gelingen kann. Angesichts der wachsenden Zahl von Solarparks gibt es hier noch erhebliches Potenzial für eine stärkere Verzahnung mit
Neue Energiewende-Seminare im Juni – Premieren und Bestseller Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Veranstaltungen 19. Mai 2024 Werbung Im Juni 2024 werden sieben Online-Seminare stattfinden – darunter zwei Premieren zu spezifischen Themenfelder des neuen Gebäudeenergiegesetzes. Im Juni werden sieben Online-Seminare angeboten. Darunter befinden sich auch zwei Premieren. Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes an die Gebäudeautomation (Premiere) Mieterstrom - PV- und BHKW-Einsatz in Mehrfamilienhäusern Aktuelle rechtliche Fragestellungen rund um GEG, BEG und BEW (Premiere) Messkonzepte für Prosumer - Strom richtig messen und abrechnen Schallschutz moderner Heizzentralen Kalte Nahwärme - Planung, Dimensionierung und Wirtschaftlichkeit Feel free – Rechtliche Vorgaben für Freiflächen-PV (WK-intern) - Außerdem soll die Premiere des neuen Online-Seminars „Rechtliche Rahmenbedingungen einer Wärmelieferung mit Wärmepumpen“ noch vor der Sommerpause stattfinden. Ggf. findet dieses Seminar aber auch erst im September statt. Anforderungen
Freiflächen-PV und Wärmewende stehen im Fokus Erneuerbare & Ökologie Ökologie 29. März 2024 Werbung Im April 2024 werden interessante Themenfelder rund um PV- und BHKW-Anlagen, kalte Nahwärmenetze und GEG-Förderungen in Praxisnahen Seminaren angeboten. Es ist Zeit, auf Veranstaltungen hinzuweisen, die im April vom BHKW-Infozentrum und BHKW-Consult angeboten werden. Folgende Themen werden behandelt: Feel free – Rechtliche Vorgaben für Freiflächen-PV BHKW 2024 – Chancen und Herausforderungen der Energiewende Mieterstrom - PV- und BHKW-Einsatz in Mehrfamilienhäusern Gebäudeenergiegesetz und BEG-/BEW-Förderungen Kalte Nahwärmenetze 2.0 – Contracting und Betreibermodelle / Betriebs- und Wartungskonzepte Feel free – Rechtliche Vorgaben für Freiflächen-PV Im neu konzipierten ganztägigen Online-Seminar Rechtliche Vorgaben für Freiflächen-PV wird die gesamte Bandbreite der gesetzlichen Rahmenbedingungen praxisnah dargelegt. Auch die dritte Veranstaltung der neuen Reihe ist bereits
Ormazabal baut für RWE Schaltstationen für den Netzanschluss von Solarparks Kooperationen Solarenergie 15. Februar 2024 Werbung Solarstrom aus dem Tagebau: RWE setzt für Netzanschluss von Solarparks auf Schaltstationen von Ormazabal (WK-intern) - RWE treibt den Ausbau der Solarenergie voran und setzt dabei auf innovative Lösungen. Innovativ ist bei diesen nicht nur die Kombination von Solarmodulen und Batteriespeichern, die als Puffer zwischen Solarstrom-Erzeugung und Versorgungsnetz fungieren. Besonders ist auch die Lage: So betreibt der Stromerzeuger unter anderem im Tagebau Garzweiler bei Jackerath eine Freiflächen-Photovoltaikanlage mit integriertem Speicher. Auch eine Agri-PV-Demonstrationsanlage ist hier entstanden. Auf einer rekultivierten Fläche bei Bedburg werden drei unterschiedliche PV-Konzepte getestet. Auch im Tagebau Hambach errichtet RWE mehrere Photovoltaikanlagen. Für die Anbindung der Solarparks an das Mittelspannungsnetz
LEE NRW: Wieder mehr Solarenergie in NRW Mitteilungen Solarenergie 14. Februar 2023 Werbung Mit neu installierten Solaranlagen mit einer Leistung von 913 Megawatt im vergangenen Jahr hat Nordrhein-Westfalen das Niveau der bisherigen Rekordjahre 2010 (891 MW) und 2011 (913 MW) wieder erreicht. (WK-intern) - Im Vergleich zum Jahr 2021 fiel das Plus mit knapp 40 Prozent deutlich aus, wie eine vom Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) vorgenommene Auswertung der Meldungen im Marktstammdatenregister zeigt. „Es ist ein positives und überfälliges Signal, dass der landesweite Solarausbau unter anderem durch die von uns mit angeschobene Beratungsinitiative für die Photovoltaikanwendung in Industrie und Gewerbe wieder an Schwung gewonnen hat“, kommentiert LEE NRW-Geschäftsführer Christian Mildenberger die Bilanz des letzten
Q ENERGY und Lunaco entwickeln zwei Solarparks mit insgesamt 84 MW in Mecklenburg-Vorpommern Kooperationen Mitteilungen Solarenergie 6. Dezember 2022 Werbung Die Q ENERGY Unternehmensgruppe und das deutsche Solarunternehmen Lunaco entwickeln gemeinsam zwei Solarprojekte in Mecklenburg-Vorpommern. (WK-intern) - Die Freiflächenanlagen werden 32 MW bzw. 52 MW an Leistung erreichen. Sie bilden den Auftakt einer Partnerschaft zwischen Q ENERGY und Lunaco über die gemeinsame Entwicklung von bis zu 500 MW an Freiflächen-Photovoltaik in Deutschland. Q ENERGY gab heute bekannt, gemeinsam mit der Lunaco GmbH zwei Solarfreiflächenprojekte in der Gemeinde Lewitzrand (Parchim Umland) im südlichen Mecklenburg-Vorpommern zu entwickeln. Die Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von 32 bzw. 52 MW verfügen bereits über Aufstellungsbeschlüsse, die ihre weitere Entwicklung bis zur vollen Baureife ermöglichen. Mit einer Gesamtkapazität von 84
Green City Energy AG baut Produktportfolio für „Solarimpuls“-Anleihe auf Solarenergie 15. April 2018 Werbung Das Produktportfolio der „Green City Solarimpuls“-Anleihe nimmt Gestalt an: (WK-intern) - Für das Anleihekonzept hat die Green City Energy AG bereits die Rechte an drei potentiellen Freiflächen-PV-Anlagen gesichert – sowohl in den Schlüsselregionen der europäischen Energiewende Südfrankreich und Südostspanien als auch im bayerischen Vilseck. Damit verzeichnet das Emissionshaus für Erneuerbare Energien nicht nur ein Comeback im Solargeschäft, sondern baut auch sukzessive das Produktportfolio für ihre sachwertbasierte Anleihe „Solarimpuls“ auf. Mit der sachwertbasierten Anleihe „Green City Solarimpuls“ haben Anlegerinnen und Anleger die Möglichkeit, die solare Energiewende weiter voranzutreiben. Nach ausgewählten Kriterien investiert die Emittentin in ein breit gestreutes Solarportfolio – von Mieterstromanlagen in Deutschland
Acker- und Grünlandflächen: Bundesnetzagentur startet nächste Runde der PV-Ausschreibungen Behörden-Mitteilungen Solarenergie 6. April 2017 Werbung Erweiterung auf Acker- und Grünlandflächen eröffnet neue Möglichkeiten (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die zweite Ausschreibungsrunde für Solaranlagen nach dem novellierten Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG 2017) eröffnet Ab dieser Runde besteht die Möglichkeit, Gebote für Projekte auf Ackerland- und Grünlandflächen in benachteiligten Gebieten der Länder Baden-Württemberg und Bayern abzugeben. Die beiden Bundesländer haben entsprechende Verordnungen erlassen: Für Baden-Württemberg sind pro Kalenderjahr Zuschläge mit einem Volumen von bis zu 100 Megawatt möglich, und Bayern erlaubt bis zu 30 Zuschläge, was maximal 300 Megawatt entspricht. Die Gebote müssen sich auf Projekte in benachteiligten Gebieten beziehen. Dies sind Gebiete, auf denen landwirtschaftliche Produktion durch naturbedingte Nachteile behindert
ACCIONA baut die größte Photovoltaik-Anlage Lateinamerikas in der Atacama-Wüste (Chile) Solarenergie 14. November 2016 Werbung ACCIONA begins the start-up of the biggest photovoltaic plant in Latin america, in Atacama (Chile). (WK-intern) - El Romero Solar (capacity 246 MWp) has been connected to the Central Interconnected System of that country, thirteen months after the start of construction work. The 776,000 photovoltaic modules that make up the plant have already been installed, covering a solar capture surface area equivalent to 211 soccer pitches. The commercial entry into service of the complex, representing an investment of around 343 million dollars, will take place in the next few weeks. ACCIONA Energía has begun the start-up phase of the ‘El Romero Solar’ photovoltaic