E.ON Next und Kraken sind Gründungsmitglieder des Mercury-Konsortiums E-Mobilität Solarenergie Technik Verbraucherberatung 28. Mai 2025 Werbung E.ON Next entfesselt den Kraken für billigere, sauberere Energie Kraken-Plattform ermöglicht Millionen von E.ON Next-Kunden Zugang zu günstigerem Strom Verbraucher können ihre Autos aufladen und ihre Häuser mit der billigsten und saubersten Energie heizen, die es gibt – vollautomatisiert durch Kraken Ein durchschnittlicher E-Autofahrer kann im Vergleich zum normalen Laden zu Hause Hunderte von Pfund pro Jahr sparen (WK-intern) - London – E.ON Next und Kraken haben heute die Einführung der flexiblen Nachfragesteuerung (Residential Flex) für mehr als 5 Millionen E.ON-Energiekunden in Großbritannien angekündigt. Im Rahmen der Partnerschaft wird Kraken – das weltweit einzige bewährte End-to-End-Betriebssystem für Energie – durch fortschrittliches maschinelles Lernen die Rechnungen
Global Off-Grid Solar Market Report veröffentlicht von GOGLA Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik Veranstaltungen 28. Mai 2025 Werbung 20 Millionen Menschen verbesserten ihren Energiezugang bis 2024 durch netzunabhängige Solarenergie, so der neue Global Off-Grid Solar Market Report. (WK-intern) - Amsterdam – Der neueste Global Off-Grid Solar Market Report, veröffentlicht von GOGLA, dem globalen Verband der netzunabhängigen Solarbranche, mit Unterstützung des Energy Saving Trust, dem Co-Sekretariat für Effizienz im Bereich des Zugangs, sowie mit Mitteln der IKEA Foundation, TEA und ESMAP der Weltbankgruppe, zeigt, dass 20 Millionen Menschen im Jahr 2024 ihren Energiezugang durch Solarenergie-Kits verbesserten, die von GOGLA-Mitgliedsunternehmen verkauft wurden. Kumuliert steigt damit die Gesamtzahl der Menschen, die von einem verbesserten Energiezugang durch Solarenergie-Kits der Mitgliedsunternehmen profitieren, auf 138 Millionen. Dies
PNE bietet Betreibern von Wind- und Solarparks eine neue Plattform für Vermarktung Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Mai 2025 Werbung PNE startet Wattmate: Eine neue Plattform zur Stromvermarktung Digitale Vermarktungsplattform für Wind- und Solarparks Verknüpfung von individueller Beratung mit digitalen Prozessen Marktdaten, PPA-Index und transparente Angebote (WK-intern) - Hamburg – Mit Wattmate launcht die PNE-Gruppe eine digitale Plattform, die Betreibern von Wind- und Solarparks eine einfache und transparente Möglichkeit bietet, kurz- sowie langfristige Vermarktungsverträge abzuschließen – ergänzt durch individuelle Beratung. Ziel ist die wirtschaftlich optimale Vermarktung des erzeugten Stroms passend zur Anlage und aktuellen Marktsituation. Dies umfasst Vermarktungslösungen von der klassischen Direktvermarktung bis hin zu längerfristigen Power Purchase Agreements (PPAs). "Unser Ansatz verbindet erstmals digitale Prozesse mit individueller Beratung – ein neuartiges Angebot für Betreiber von
Für den Übergang zur Klimaneutralität brauchen wir in Deutschland eine erfolgreiche Umsetzung der Energiewende Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Geothermie Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Mai 2025 Werbung Energiewende schreitet voran, Herausforderungen für die neue Bundesregierung bleiben - der "Fortschrittsmonitor Energiewende" von BDEW und EY gibt Antworten Erfolge beim Ausbau Erneuerbarer Energien und Senkung THG-Emissionen Aber mehr Flexibilität im Energiesystem erforderlich Klare Investitionsanreize für steuerbare Kraftwerke, Netze und Wärme nötig (WK-intern) - Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hat heute gemeinsam mit EY die dritte Ausgabe des Fortschrittsmonitors Energiewende veröffentlicht. Noch bevor die neue Bundesregierung ihr avisiertes Energiewende-Monitoring in Auftrag gegeben hat, liegen damit bereits eine Vielzahl relevanter Kennzahlen vor. !function(){"use strict";window.addEventListener("message",(function(a){if(void 0!==a.data["datawrapper-height"]){var e=document.querySelectorAll("iframe");for(var t in a.data["datawrapper-height"])for(var r,i=0;r=e[i];i++)if(r.contentWindow===a.source){var d=a.data["datawrapper-height"][t]+"px";r.style.height=d}}}))}(); Diese stellen wir Ihnen gerne in einem Webinar am Dienstag, 27.05.2025, 14.00 Uhr – 15.00
Herausforderungen der Netzintegration von Freiflächen-Photovoltaikanlagen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Windenergie 25. Mai 202526. Mai 2025 Werbung Bayerischer Staatssekretär besucht BELECTRIC (WK-intern) - Der bayerische Staatssekretär Tobias Gotthardt besucht die BELECTRIC GmbH in Kolitzheim zum Austausch über die zunehmenden Herausforderungen der Netzintegration von Freiflächen-Photovoltaikanlagen BELECTRIC, Mitglied der Elevion Group, hat den bayerischen Staatssekretär Tobias Gotthardt und Markus Wagenhäuser aus dem Referat für Photovoltaik, Solarthermie und Windenergie am 23. Mai in Kolitzheim empfangen. Tobias Gotthardt, Staatssekretär im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, besucht BELECTRIC-Firmensitz in Kolitzheim Hintergrundgespräch zu den zunehmenden Herausforderungen der Netzintegration von Freiflächen-Photovoltaikanlagen Thema des Unternehmensbesuchs waren insbesondere die wachsenden Herausforderungen in Bezug auf die Netzintegration von Freiflächen-Photovoltaikanlagen. Politische Impulse aus dem unterfränkischen Kolitzheim: Am 23. Mai hieß das Solarenergieunternehmen
BWE lehnt Energieministerkonferenz-Änderungen an den Netzanschlussregeln für Erneuerbare ab Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Mai 2025 Werbung BWE lehnt Initiative von Mecklenburg-Vorpommern ab (WK-intern) - Die rot-rote Landesregierung von Mecklenburg-Vorpommern hat im Rahmen der aktuell stattfindenden Energieministerkonferenz unter dem Thema “Energiezukunft gestalten - Akzeptanz sichern” Änderungen an den Netzanschlussregeln für Erneuerbare vorgeschlagen. Der BWE lehnt diese Vorschläge entschieden ab. Mecklenburg-Vorpommern schlägt vor, den § 8 EEG, der Erneuerbaren-Anlagen einen zügigen und vorrangigen Anschluss ans Netz garantiert, zu ändern. Wo Anschlusskapazitäten knapp sind, sollen Betreiber sich nun entscheiden müssen: entweder garantierter Anschluss aber keine Entschädigung bei Abregelungen, oder Verzicht auf den sofortigen Anschluss und stattdessen ein Datum in einem festgelegten Zeitfenster. BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek: “Der Vorschlag aus Mecklenburg-Vorpommern führt den Titel der
Bundesländer verschleppen Energiewende in Österreich Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 23. Mai 2025 Werbung REDIII-Umsetzungsradar: Mit der EU-Richtlinie RED III müssen Österreichs Bundesländer bis 21. Mai 2025 Flächenpotenziale für Erneuerbare Energie erfassen – Voraussetzung für die Ausweisung beschleunigter Genehmigungsgebiete im Februar 2026. (WK-intern) - Doch laut einem Umsetzungsradar, das von Florian Stangl, Experte für Energie- und Europarecht bei Niederhuber und Partner Rechtsanwälte im Auftrag des EEÖ erstellt wurde, hinken alle Länder hinterher: Kein einziges hat bisher geeignete Flächen ausgewiesen. Stattdessen herrschen neun unterschiedliche Vorgehensweisen, was zu zusätzlichen bürokratischen Hürden führt. EEÖ-Geschäftsführerin Martina Prechtl-Grundnig warnt vor einem energiepolitischen Blindflug: Wichtige Maßnahmen wie das „überragende öffentliche Interesse“ oder ein bundesweiter One-Stop-Shop für Genehmigungen sind teils überfällig und unzureichend umgesetzt.
Amprion: Dunkelflauten und Hellbrisen prägen Strommarkt und Netz im Jahr 2024 Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Solarenergie Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Mai 202522. Mai 2025 Werbung Amprion Marktbericht 2025: Einfluss wetterbedingt schwankender Einspeisung aus Erneuerbaren Energien auf Strommarkt und Netz (WK-intern) - Der aktuelle Marktbericht von Amprion analysiert die Entwicklungen im europäischen Strommarkt im Jahr 2024 und beleuchtet deren Auswirkungen auf das deutsche Stromnetz. Im Mittelpunkt stehen insbesondere die Herausforderungen, die durch den schnellen Ausbau erneuerbarer Energien sowie deren wetterbedingt schwankende Einspeisung entstehen. Im Jahr 2024 verzeichnete Deutschland eine historische Höchstmarke bei der Erzeugung erneuerbarer Energien. Mit einem Anteil von 60 Prozent an der Nettostromerzeugung wurde dieser Meilenstein vor allem durch den enormen Zubau bei Photovoltaik erreicht. Insgesamt kamen 16,7 Gigawatt (GW) neue PV-Kapazitäten hinzu, sodass die installierte
Fadenriss bei Genehmigungsbeschleunigung für Windparks vermeiden Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Mai 2025 Werbung Heute endet die Frist zur Umsetzung zentraler Vorgaben der überarbeiteten EU-Erneuerbaren-Richtlinie (RED III) in nationales Recht. (WK-intern) - Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung, kommentiert: „Die RED III ist der entscheidende Baustein, um Erneuerbare-Energien Projekte in Europa und damit auch in Deutschland zu beschleunigen. Wenn ihre Inhalte nicht schnellstmöglich in nationales Recht überführt werden, droht mit dem Auslaufen der Notfallverordnung ein Rückfall in langwierige Verfahren und neue Rechtsunsicherheiten – gerade im Bereich des Artenschutzes. Die Bundesregierung muss jetzt handeln, um den erreichten Fortschritt nicht zu gefährden. In den vergangenen Jahren haben gesetzliche Maßnahmen auf nationaler und europäischer Ebene bereits zu spürbaren Verbesserungen im Genehmigungsklima geführt:
10 Jahre AlphaESS in Europa: Neue Innovationen werden auf der Intersolar/EES 2025 vorgestellt Dezentrale Energien Solarenergie Technik Veranstaltungen 21. Mai 2025 Werbung Der globale Anbieter von Energiespeichern AlphaESS feiert sein 10-jähriges Bestehen in Europa auf der Intersolar/EES 2025 mit der Vorstellung von drei neuen Lösungen für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen sowie für ESS im Versorgungsbereich. (WK-intern) - „In nur einem Jahrzehnt hat sich AlphaESS zu einem umfassenden Anbieter von Energie-Ökosystemen entwickelt – von Heimspeichern bis hin zu ESS im industriellen Maßstab – mit Niederlassungen in Deutschland, Großbritannien, Italien und den Benelux-Ländern," sagte Boxun Xi, Leiter von AlphaESS EMEA. Im Jahr 2024 wurde AlphaESS mit einem Net Promoter Score von 92,3 zur „empfehlenswertesten Marke für Heimspeicher" in Deutschland gekürt. Auf der Veranstaltung stellt AlphaESS eine
Solarthermie senkt Prozesswärme-Kosten der Industrie Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Solarenergie Technik 21. Mai 202521. Mai 2025 Werbung Neue Studie: Auch in der Industrie wächst das Interesse an Erneuerbaren Energien. (WK-intern) - Hintergrund sind Preisschwankungen bei fossilen Energieträgern, absehbar stark steigenden CO₂-Steuer-Kosten und Versorgungsrisiken infolge zunehmender geopolitischer Spannungen. Davon dürfte auch die Solarthermie profitieren, zeigt sich der Bundesverband Solarwirtschaft zuversichtlich. Investitionen in Solarwärme-Systeme sind in vielen Fällen wirtschaftlicher als der Betrieb rein fossil befeuerter Systeme zur Erzeugung von Prozesswärme. Zu diesem Ergebnis gelangt eine heute veröffentliche Studie vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE. Die Wissenschaftler untersuchten im Auftrag des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar) Erträge und Wirtschaftlichkeit von solarer Prozesswärme im Vergleich zur konventionellen industriellen Wärmeversorgung. „Unsere Studie zeigt, dass Solarthermie für etliche Prozesswärmeanwendungen
BEE rät zu den Kraftwerksplänen der Bundesregierung: Technologievielfalt des dezentralen Backups nutzen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 20. Mai 2025 Werbung Die Vorstellungen der neuen Bundesregierung zu ihren Kraftwerksplänen konkretisieren sich. (WK-intern) - Geplant ist gemäß Koalitionsvertrag von Union und SPD der Bau von bis zu 20 GW neuer Gaskraftwerkskapazitäten bis 2030. Die neue Bundeswirtschaftsministerin Reiche will nach eigenen Aussagen zügig „die erste Welle hinbekommen“. Auch alte Kohlekraftwerke sollen teils aus der Reserve genommen werden. Der BEE verweist auf sein Positionspapier zur Kraftwerksstrategie, das auf Erneuerbare Technologievielfalt, Speicher, KWK und Sektorenkopplung setzt. Neue Gaskraftwerke müssten zudem zwingend wasserstofffähig sein, um nicht zu einem fossilen Lock-in zu führen. Technologieoffenheit fordert auch die EU-Kommission mit Blick auf die Kraftwerkspläne. „Das Angebot der Branche für eine um die