Werbung E.ON Next und Kraken sind Gründungsmitglieder des Mercury-Konsortiums E-Mobilität Solarenergie Technik Verbraucherberatung 28. Mai 2025 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels E.ON Next entfesselt den Kraken für billigere, sauberere Energie Kraken-Plattform ermöglicht Millionen von E.ON Next-Kunden Zugang zu günstigerem Strom Verbraucher können ihre Autos aufladen und ihre Häuser mit der billigsten und saubersten Energie heizen, die es gibt – vollautomatisiert durch Kraken Ein durchschnittlicher E-Autofahrer kann im Vergleich zum normalen Laden zu Hause Hunderte von Pfund pro Jahr sparen (WK-intern) – London – E.ON Next und Kraken haben heute die Einführung der flexiblen Nachfragesteuerung (Residential Flex) für mehr als 5 Millionen E.ON-Energiekunden in Großbritannien angekündigt. Im Rahmen der Partnerschaft wird Kraken – das weltweit einzige bewährte End-to-End-Betriebssystem für Energie – durch fortschrittliches maschinelles Lernen die Rechnungen für Millionen von E.ON Next-Kunden in Großbritannien senken. Die Kunden können ihre Autos mühelos aufladen und ihre Häuser zu den saubersten und günstigsten Zeiten heizen – vollständig automatisiert durch Kraken, um Einsparungen und Nachhaltigkeit zu maximieren. Krakens intelligentes Nachfragemanagement hilft bereits mehr als 200.000 britischen E-Autofahrern, im Vergleich zu herkömmlichen Ladevorgängen Hunderte von Pfund pro Jahr zu sparen. Kraken nutzt künstliche Intelligenz, um den Energieverbrauch von kohlenstoffarmen Technologien – E-Fahrzeuge, Wärmepumpen, PV-Anlagen, Hausbatterien und intelligente Thermostate – zu optimieren und zu automatisieren und gleichzeitig das Stromnetz kontinuierlich zu überwachen. Dies spart nicht nur den Kunden Geld, sondern hilft auch, Angebot und Nachfrage auszugleichen und so die Kosten im gesamten Energiesystem zu senken. Die neue Partnerschaft folgt auf die erfolgreiche Migration von E.ON Next auf die CRM- und Abrechnungsplattform von Kraken im Jahr 2020. In nur zwei Jahren wurden 7,9 Millionen Zählerpunkte auf Kraken umgestellt und damit 17 alte IT-Systeme ersetzt. Seit der Einführung von Kraken konnte E.ON Next seine Trustpilot-Bewertung auf 4,5 verbessern und im Jahr der Migration von 200 Millionen Pfund Verlust auf 100 Millionen Pfund Betriebsgewinn umstellen. E.ON Next und Kraken waren kürzlich zwei Gründungsmitglieder des Mercury-Konsortiums. Die öffentlich-private Initiative wurde mit dem Ziel gegründet, ein „Bluetooth für Energie“ einzurichten, das einen gemeinsamen Rahmen für die Integration kohlenstoffarmer Technologien in das Stromnetz schafft. Chris Norbury, CEO von E.ON UK, sagt: „Saubere Energie ist kein Traum für die Zukunft, sondern etwas, das wir jetzt durch innovative Lösungen und Technologien erreichen können, die den Kunden eine bessere Kontrolle über ihre Energie geben, die Rechnungen erschwinglicher machen und eine Plattform für Wachstum schaffen. Die Einführung der Residential Flex-Plattform für E.ON Next-Kunden zeigt, dass wir bei der Bereitstellung sauberer, kostengünstiger Energielösungen ohne Kompromisse eine Vorreiterrolle spielen. Indem wir KI zur Optimierung des Energieverbrauchs einsetzen, helfen wir unseren Kunden, ihre Energierechnungen zu senken und gleichzeitig den Übergang Großbritanniens in eine ‘Netto-Null’-Zukunft voranzutreiben.“ Amir Orad, CEO von Kraken, sagt: „E.ON Next macht zusammen mit Kraken einen wichtigen Schritt und liefert das intelligente Energiesystem, das Großbritannien braucht. Das Festhalten am Status quo wird die Energiewende nicht vorantreiben, und die Kosten, die entstehen würden, wenn wir einfach nur Geld in die Übertragungsinfrastruktur stecken würden, wären enorm hoch. Es ist an der Zeit, die Art und Weise, wie wir Energie verbrauchen, zu überdenken – ein intelligenteres, effizienteres Netz wird eine sichere und reichhaltige Energiezukunft ermöglichen.“ Über E.ON Next E.ON Next hat sich zum Ziel gesetzt, innovative Energielösungen anzubieten, die den Kunden die Möglichkeit geben und gleichzeitig einen Beitrag zu einer nachhaltigen Zukunft leisten. Mit dem Fokus auf Erschwinglichkeit und Kundenzufriedenheit bietet E.ON Next eine Reihe von Produkten und Dienstleistungen an, die die Bedürfnisse von Haushalten in ganz Großbritannien erfüllen. www.eonnext.com Über Kraken Kraken ist ein Technologieunternehmen, das sich auf den Aufbau eines intelligenteren, umweltfreundlicheren Energiesystems konzentriert – von der Erzeugung bis zur Versorgung. Das fortschrittliche Betriebssystem von Kraken modernisiert die Energieversorgung mit Innovationen in den Bereichen KI, maschinelles Lernen und Cloud Computing. Die Plattform verwaltet und optimiert die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien, unterstützt die Aufrüstung und Wartung von Netzen, ist führend im Bereich Haushalts-Flexibilität und ermöglicht es Stromanbietern, ein hervorragendes Kundenerlebnis zu bieten. Derzeit verwaltet Kraken über 40 GW an Stromerzeugungsanlagen, optimiert über 300.000 Geräte in privaten Haushalten und bedient mehr als 70 Millionen Kundenkonten weltweit. Damit hilft Kraken Kunden wie EDF, E.ON, Origin Energy und Tokyo Gas, den Übergang zu einem dezentralisierten, nachhaltigen Energiesystem anzuführen. www.kraken.tech PM: E.ON Next und Kraken PB: E.ON Next und Kraken sind Gründungsmitglieder des Mercury-Konsortiums Weitere Beiträge:Internationale EPTA-Konferenz zu gesellschaftlichen und technologischen ZerstörungE-mobile: Vattenfall und NewMotion machen Zugang zu Ladeinfrastruktur in Großbritannien einfacherPlatio-Solarzellen: Solarstrom aus dem Boden