UFOP-Leitlinie zum integrierten Pflanzenschutz bei Ackerbohne, Körnererbse, Sojabohne und Süßlupinen aktualisiert Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 26. April 2022 Werbung Die im Oktober 2020 in den Anhang 1 des Nationalen Aktionsplans zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln (NAP) aufgenommene Leitlinie der Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e. V. (UFOP) wurde aktualisiert und neu aufgelegt. (WK-intern) - Die Ausarbeitung der Erstauflage erfolgte durch die Autoren Milan Männel, Prof. Dr. Bernhard C. Schäfer und Prof. Dr. Verena Haberlah-Korr in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Sojaförderring e.V. und der Gesellschaft zur Förderung der Lupine e.V. Die Leitlinie beschreibt die Umsetzung der acht allgemeinen Grundsätze des Integrierten Pflanzenschutzes gemäß dem in der EU geltenden aktuellen Pflanzenschutzrecht, bezogen auf den Anbau von Ackerbohnen, Körnererbsen, Sojabohnen und Süßlupinenarten. Die
Bio-PET von Green Wave Materials verzeichnet enormen Anstieg der Nachfrage und neue Investoren Bioenergie Mitteilungen Ökologie Technik 25. April 2022 Werbung Green Wave Materials Corp., ein in Kanada ansässiges innovatives Unternehmen mit Fokus auf nachhaltigen Verpackungs- und Transportmaterialien, verzeichnet aktuell einen starken Anstieg der Nachfrage nach Bio-PET und papierbasierten Waben. (WK-intern) - Aufgrund der Ukraine-Krise suchen produzierende Unternehmen Alternativen, die sie von den Öl- und anderen Rohstoffmärkten unabhängig machen. In den letzten Wochen befinde man sich in finalen Verhandlungen mit einem marktführenden US-amerikanischen Softdrink-Produzenten, der Bio-PET als reibungslose Drop-in-Variante für seine Getränkeflaschen-Produktion nutzen wolle. Laut dem Repräsentanten-Team ist bereits in der jetzt anstehenden dritten Verhandlungsrunde ein Vertragsabschluss zu erwarten. Die bisher von den Wirtschaftsprüfern prognostizierten Kursziele der Green Wave Materials Corp. seien jetzt schon
Das BioBasedBoat ist ein Meilenstein im Bootsbau mit biobasierten Materialien Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 25. April 2022 Werbung Pünktlich zum 6. Jahrestag seiner Gründung hat das Team von Jan Brügge, Partner im Forschungsprojekt BioBasedBoats, den nächsten Meilenstein erreicht. (WK-intern) - Gemeinsam mit Forschenden des Fachgebiets Chemie und Physik des Holzes der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) wird an biobasierten Materialien und deren Kombinationen sowie an effizienteren Fertigungsmethoden geforscht. Das Aufkommen faserverstärkter Verbundstoffe auf Polymerbasis in den späten 1940er Jahren führte auch im Bootsbau zur Verwendung dieser Stoffe. Durch die rationelle Fertigung von Kunststoffen konnten die Kosten im Bootsbau gesenkt und damit auch Kunden mit geringerer finanzieller Ausstattung die Möglichkeit gegeben werden, Boote zu erwerben. Traditioneller Holzbootsbau ist im Vergleich dazu sehr
Virtuelles Kraftwerk mit 10.000 Megawatt und über 13.000 dezentrale Anlagen vernetzter Leistung Bioenergie Solarenergie Windenergie 21. April 2022 Werbung Next Kraftwerke überschreitet Marke von 10.000 Megawatt vernetzter Leistung (WK-intern) - Als Betreiber eines der größten Virtuellen Kraftwerke Europas hat Next Kraftwerke im April 2022 einen neuen Meilenstein erreicht und die Marke von 10.000 Megawatt vernetzter Erzeugungsleistung überschritten. Teil dieses Kraftwerksverbunds sind Anlagen aus dem gesamten Spektrum der Erneuerbaren Energien. Neben Einheiten aus den Bereichen Photovoltaik, Wind- und Wasserkraft sowie Bioenergie zählen auch Stromverbraucher und -speicher zum Virtuellen Kraftwerk Next Pool. Über ein intelligentes Leitsystem vernetzt und steuert Next Kraftwerke über 13.000 dezentrale Anlagen, trägt so zur Stabilisierung des Stromnetzes bei und vermarktet den Strom an verschiedenen europäischen Börsen. Erneuerbare Energien sind schon lange
Protest: Bundesregierung schafft Kleinwasserkraftwerke bis 500 kW faktisch ab Bioenergie Kooperationen Mitteilungen Technik 21. April 2022 Werbung Versorgungssicherheit und Systemstabilität: (WK-intern) - BDEW und VDMA Power Systems veröffentlichen Papier zur Rolle der Wasserkraft Im Kabinettsvorschlag zur Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) sieht die Bundesregierung die Streichung der Vergütung für den Neubau und die Ertüchtigung von Wasserkraftanlagen bis 500 kW vor. Diesen Vorschlag kritisieren der BDEW und VDMA Power Systems. Aus Sicht der Verbände erscheint ein solcher Vorschlag von den aktuellen sicherheits-, energie-, klima- und umweltpolitischen Tagesgeschehen entkoppelt. Zudem wurden im Gesetzentwurf restriktive Rahmenbedingungen für Pumpspeicherkraftwerke nicht verbessert. Die beiden Verbände fordern die Bundesregierung daher in einem gemeinsamen Papier auf, kleine Wasserkraftanlagen weiterhin zu fördern und machen Vorschläge, wie die Potenziale von Wasserkraftanlagen
Rapsversorgung: In der EU ist mehr Raps als erwartet Bioenergie Mitteilungen 21. April 2022 Werbung Globale Versorgungsbilanz Raps mit marginalen Korrekturen (WK-intern) - Das US-Landwirtschaftsministerium schätzt aktuell die globale Rapserzeugung für das laufende Wirtschaftsjahr 2021/2022 bei 71,18 Mio. t und damit 60.000 t über der Schätzung des Vormonats. Das wären nach Recherche der Agrarmarkt Informations-Gesellschaft (mbH) nur 2,43 Mio. t weniger zum vergangenen Wirtschaftsjahr. Insbesondere in der Europäischen Union dürfte mehr Raps zusammengekommen sein als bislang erwartet. Auch den globalen Rapsverbrauch 2021/22 korrigiert das USDA im Zuge seines jüngsten Monatsberichts nach oben. Mit 72,99 Mio. t dürften rund 449.000 t mehr verbraucht werden als noch im März avisiert. Damit bleibt das laufende Wirtschaftsjahr voraussichtlich 1,14 Mio. t hinter dem
OVID – Ohne Biokraftstoffe mehr Erdölimporte Bioenergie Mitteilungen Verbraucherberatung 15. April 2022 Werbung Heute Morgen gab es in Hamburg Proteste gegen Biokraftstoffe. (WK-intern) - “Food First” ist angesichts knapper Agrarrohstoffe das richtige Signal. Die Versorgung mit Nahrungsmitteln hat Vorrang. Deutschland und die EU stehen vor der Aufgabe, ausfallende Lieferungen aus der Ukraine und Russland so weit wie möglich auszugleichen. “Das gelingt aber nicht, indem wir die Produktion von Biokraftstoffen einstellen. Wer den Verzicht auf Biokraftstoffe fordert, der fördert die Abhängigkeit von russischem Öl und treibt den Verbrauch an fossiler Energie in die Höhe”, so OVID-Präsidentin Jaana Kleinschmit von Lengefeld. Der Ukraine-Krieg zeigt, dass die Abhängigkeit Deutschlands von fossilen Gas- und Erdöllieferungen verringert werden muss. Ein Stopp von Biokraftstoffen
Krieg: Preise für Pflanzen-Öl erreichen Allzeithoch Bioenergie Mitteilungen Verbraucherberatung 15. April 2022 Werbung Die insgesamt angespannte Versorgungslage am internationalen Ölsaatenmarkt und historische Höchststände an den Terminmärkten beflügeln die Preise der wichtigsten Pflanzenöle am hiesigen Markt. (WK-intern) - Die Pflanzenölpreise erreichten im März das höchste Niveau seit Beginn der Aufzeichnungen der Agrarmarkt Informations-Gesellschaft (mbH) im Jahr 1995. Befeuert wurden die Forderungen vom Kriegsgeschehen in Osteuropa. Ausbleibende Lieferungen von Sonnenblumenöl aus der Schwarzmeerregion schüren die Angst um eine Verknappung des globalen Angebots. So ließ der Krieg zwischen Russland und der Ukraine, den beiden wichtigsten Anbietern für Sonnenblumenöl am Weltmarkt, die Preise explodieren. Immerhin zeichnet die Ukraine für rund 50 % der weltweiten Exporte verantwortlich; auf Platz 2
Greenvolt kauft sich beim Solarentwickler MaxSolar ein Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie 15. April 2022 Werbung Hogan Lovells berät Greenvolt bei einer Beteiligung an MaxSolar (WK-intern) - Unter der Leitung der Frankfurter Partner Alexander Stefan Rieger und Jörg Herwig hat die internationale Wirtschaftskanzlei Hogan Lovells das portugiesische Unternehmen für erneuerbare Energien Greenvolt - Energias Renovaveis SA in einem Joint Venture mit dem Infrastrukturinvestor Nature Infrastructure Capital beim Erwerb sämtlicher Anteile am deutschen Solarentwickler MaxSolar GmbH beraten. Die Transaktion ist bereits vollzogen. MaxSolar wurde 2009 in Traunstein, Bayern, gegründet und ist ein führendes Unternehmen in der Entwicklung und Realisierung von Photovoltaik- und Batteriespeicherprojekten auf dem deutschen und österreichischen Markt. Das Unternehmen entwickelt Photovoltaik Freiflächen- und Aufdachprojekte und verfügt über eine Pipeline
Bündnis 90/Die Grünen informieren sich bei GP JOULE wie eine effektive Energiewende aussieht Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Offshore Solarenergie Technik Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 13. April 2022 Werbung Die Klimaziele einhalten und endlich unabhängig werden von Öl und Gas: Der Bundesvorstand von Bündnis 90/Die Grünen um die beiden Vorsitzend*innen Lang und Nouripour hat sich am Dienstag bei dem Energiewende-Unternehmen GP JOULE im nordfriesischen Reußenköge über die Themen Energiesicherheit und -effizienz informiert. (WK-intern) - Dabei stellte der CEO und Mitgründer von GP JOULE Ove Petersen dar, wie eine effektive Energiewende aussehen muss. Petersen zeigte sich im Gespräch mit dem Bundesvorstand der Grünen sowie den Spitzenkandidat*innen zur Landtagswahl in Schleswig-Holstein Heinold und Touré sehr besorgt: „Wenn wir weitermachen wie bisher, werden wir die globale Energiewende nicht rechtzeitig schaffen.“ Dazu bräuchte es laut Petersen
WELTEC BIOPOWER präsentiert Lösungen zur Energiegewinnung auf der IFAT in München Bioenergie Ökologie Technik 13. April 2022 Werbung Spezialist für Biogas stellt auf der IFAT in München aus (WK-intern) - WELTEC BIOPOWER präsentiert Lösungen zur Energiegewinnung aus Abwasser und organischen Abfällen Auf der diesjährigen Weltleitmesse für Umwelttechnologien IFAT in München präsentiert WELTEC BIOPOWER dem Fachpublikum seine effizienten Vergärungsverfahren für Industrie und Kommunen. Vom 30. Mai bis zum 03. Juni steht das Vertriebsteam des Biogasspezialisten den Besuchern auf seinem Stand 217 in Halle A4 für alle Fragen rund um den Neu- und Ausbau anaerober Energieanlagen zur Verfügung. Dies betrifft etwa die bewährten Verfahren aus der Biogastechnologie: Deren hohes Einsparpotenzial dokumentiert die Modernisierung der städtischen 33.000 EW-Kläranlage in Bückeburg. Seit der Umstellung auf die
EEG-Novelle 2022 droht Kleinwasserkraft in Deutschland zu zerstören Bioenergie Dezentrale Energien Mitteilungen Ökologie Technik Veranstaltungen 13. April 2022 Werbung Die anstehende Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) 2023 (EEG-Osterpaket) bedeutet das „Aus“ für die kleine Wasserkraft. (WK-intern) - Anlagen unter 500 kW installierter Leistung droht die Abschaffung: Die bislang garantierte Vergütung nach dem EEG soll „aus ökologischen Gründen“ für alle Anlagen unter 500 kW ersatzlos entfallen. Damit wird das Ende der Kleinwasserkraft in Deutschland eingeleitet. Über 6.500 Kleinwasserkraftanlagen mit unter 500 kW installierter Leistung gibt es an deutschen Flüssen, zumeist in Mittelgebirgen. Sie leisten aktuell einen Beitrag von ca. 2,88 Milliarden kWh an Stromerzeugung pro Jahr – und versorgen so rund 1 Million Haushalte in Deutschland mit regenerativem Strom. Genehmigungen sowie der Betrieb von