Programm Regenerative Bodenbewirtschaftung fördert Bindung von CO2 aus der Atmosphäre Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Mitteilungen Technik 12. April 2022 Werbung Die KlimaHumus GmbH verkündet den Start ihres Programms. (WK-intern) - Ziel ist es, durch Aufbau von Humus der Atmosphäre Kohlendioxid (CO2) zu entziehen und den Kohlenstoff stabil im Boden zu binden, um so zum Klimaschutz beizutragen. Die Bodennutzer*innen sowie die Gesellschaft als Ganzes profitieren von den positiven Eigenschaften des höheren Humusgehaltes, wie der verbesserten Wasserspeicherfähigkeit des Bodens und der Resilienz gegen Extremwetterereignisse. Weiter wird durch die Steigerung der Bodenfruchtbarkeit die Ernährungssicherheit langfristig gestärkt. Geschäftsführer Konstantin Pauly ist überzeugt: "Wir fördern den Aufbau gesunder Böden, sichern die Zukunft landwirtschaftlicher Betriebe und leisten einen gesellschaftlich anerkannten und messbaren Beitrag zum Klimaschutz." Attraktives Angebot für Bodennutzer*innen und
Zukunftschance für Artenschutz und Biogas Kooperationsprojekt Bunte Biomasse zieht positive Jahresbilanz 2019 Bioenergie Ökologie 30. Dezember 2019 Werbung Deutschlandweit wurden 2019 bereits über 120 Hektar mehrjährige Wildpflanzenmischungen zur Biomassenutzung neu etabliert. Das Kooperationsprojekt "Bunte Biomasse - Ressource für Artenschutz und Landwirtschaft" der Veolia Stiftung, des Deutschen Jagdverbandes e.V. und der Deutschen Wildtier Stiftung zieht eine überaus positive Bilanz ihres 1. Projektjahres. "Da das Projekt erst im Frühjahr und damit mitten in der Anbauphase gestartet ist, haben wir mit einer so großen Nachfrage von Landwirten und Landwirtinnen nicht gerechnet", sagt Dr. Andreas Kinser, stellvertretender Leiter Natur und Artenschutz bei der Deutschen Wildtier Stiftung. Gleichzeitig wurden bereits über 80.000 Euro an Kofinanzierungsmitteln eingeworben, die gemeinsam mit den Projektmitteln zur Honorierung der teilnehmenden Landwirte