Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung fördert Klimaschutzprojekt Behörden-Mitteilungen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie 15. Juni 201515. Juni 2015 Werbung Stadtwerke Grevesmühlen erhalten Zuwendung für Klimaschutzprojekt (WK-intern) - Einen Zuwendungsbescheid für die Installation einer Absorptionskältemaschine übergibt Energieminister Christian Pegel dem Geschäftsführer der Stadtwerke Grevesmühlen GmbH, Heiner Wilms am Dienstag (16.06.2015). Die Absorptionskältemaschine dient als Ersatz für die vorhandenen Klimaanlagen im Verwaltungsgebäude der Stadtwerke in Grevesmühlen. Das Land fördert das Projekt mit Mitteln aus dem „Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung“ (EFRE) nach der Klimaschutzrichtlinie. Ort: Grevesmühlen, Vereins- und Museumshaus, Kirchplatz 5 Die Stadtwerke Grevesmühlen beabsichtigen, die vorhandenen Einzelanlagen für die Klimatisierung des Verwaltungsgebäudes durch eine Absorptionskältemaschine zu ersetzen. Damit soll die von den Stadtwerken über ein Blockheizkraftwerk (BHKW) erzeugte Wärme, die im Sommer nicht in das
Fachverband Biogas und DLG kooperieren als Veranstalter der weltgrößten Biogas-Fachmesse Bioenergie Veranstaltungen 12. Juni 2015 Werbung Neukonzeption der BIOGAS Jahrestagung und Fachmesse ab 2016 in Kooperation mit der DLG – Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (WK-intern) - Neuer Name: BIOGAS ConfEx DLG baut führende Position der EnergyDecentral durch Zusammenarbeit mit Fachverband Biogas aus Freising/Frankfurt am Main - Der Fachverband Biogas wird seine Hauptveranstaltung, die BIOGAS Jahrestagung und Fachmesse unter dem neuen Namen BIOGAS ConfEx – Conference & Exhibition auf ein zukunftsorientiertes Fundament setzen. In Kooperation mit der DLG – Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft e.V. werden ab 2016 die Marktkompetenzen für die Fachmesse gebündelt. Am Donnerstag, 11.06.2015 haben Horst Seide, Präsident des Fachverbands Biogas, und Carl-Albrecht Bartmer, Präsident der DLG, eine Vereinbarung unterschrieben, nach
DBFZ erhält den Biogas-Innovationspreis der Deutschen Landwirtschaft 2015 Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 8. Juni 2015 Werbung Im Rahmen des diesjährigen Biogas-Innovationskongresses am 2./3. Juni 2015 in Osnabrück wurden zum sechsten Mal Preise in den Kategorien Wissenschaft und Wirtschaft verliehen. (WK-intern) - Den mit 10.000 Euro dotierten Wissenschaftspreis erhielt in diesem Jahr Eric Mauky (wissenschaftlicher Mitarbeiter am DBFZ-Forschungsbereich Biochemische Konversion und Doktorand an der Universität Rostock) für den Beitrag "Bedarfsgerechte Biogasproduktion durch modellprädiktive Fütterungsregelung im Praxismaßstab". Zusammen mit den Kollegen Sören Weinrich und Dr. Fabian Jacobi (DBFZ/Landesbetrieb Hessisches Landeslabor) entwickelte Eric Mauky ein simulationsgestütztes Fütterungsmanagement für Bestands-Biogasanlagen, welches die flexible Biogasproduktion unter Berücksichtigung eines BHKW-Fahrplans und der Abbaugeschwindigkeiten unterschiedlicher Substrate ermöglicht. "Diese Forschungsarbeiten sind ein wichtiger Meilenstein zur effizienten
WELTEC Managementsystem gewinnt Biogas Innovationspreis Bioenergie Veranstaltungen 5. Juni 2015 Werbung Ausgezeichnetes ProMOS Bio sichert rentablen Biogasbetrieb (WK-intern) - Der Biogasanlagenhersteller WELTEC BIOPOWER hat am 3. Juni 2015 den ‚Biogas-Innovationspreis der Deutschen Landwirtschaft’ für sein Managementsystem ProMOS Bio erhalten. Mit der Software können Betreiber aller Biogasanlagen ihre Betriebsdaten einfach erfassen, prüfen und auswerten. Die Auszeichnung in der Kategorie Wirtschaft würdigt besonders zukunftsweisende Technologien. Die Anerkennung wurde bereits zum sechsten Mal im Rahmen des Biogas-Innovationskongresses in Osnabrück vergeben. Träger der zweitägigen Veranstaltung, auf der auch wissenschaftliche Innovationen gekürt werden, sind der Deutsche Bauernverband, der Fachverband Biogas sowie der Bundesverband Bioenergie. „Wir fühlen uns besonders geehrt, weil die hochkarätige Expertenjury exakt die Funktionen von ProMOS Bio anerkannt hat,
Zur diesjährigen Woche der Sonne und Pellets sind bereits mehr als 3.000 Infoveranstaltungen registriert Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Veranstaltungen 1. Juni 2015 Werbung 3.000 Veranstaltungen zur Woche der Sonne und Pellets (WK-intern) - Die bundesweite Kampagne rund um Solarstrom, Speicher, Solarwärme und Holzpellets startet am 12. Juni 2015. Berlin - Für die diesjährige Informationskampagne Woche der Sonne und Pellets wurden gut zehn Tage vor ihrem Start bundesweit bereits mehr als 3.000 Infoveranstaltungen angemeldet. Neben Solarstrom, Solarwärme und Holzpellets steht das Thema Speicher im Mittelpunkt von Europas größter Informationskampagne zur Energiewende. Die jährliche Aktionswoche wurde 2007 mit Hilfe der Bundesregierung initiiert. In diesem Jahr wird sie gemeinsam vom Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar), dem Deutschen Pelletinstitut (DEPI) und zahlreichen Umwelt- und Verbraucherinitiativen getragen. Die Teilnahme an der
Holzvergaser-Prinzip: Wasserumspülter Kaminofen mit intelligenter Verbrennungsluftsteuerung Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie 28. Mai 201528. Mai 2015 Werbung Der wasserführende Kaminofen LUVANO des Scheitholzkessel-Spezialisten LUUMA aus dem fränkischen Wendelstein setzt neue Maßstäbe in seiner Klasse. (WK-intern) - Der Feuerbereich des Ofens ist komplett wasserumspült und nutzt die immense Speicherfähigkeit des Wassers. So kann der Ofen selbst Stunden nach dem Abbrand noch kontinuierlich angenehme Wärme in den Aufstellungsraum abgeben. Damit löst der LUVANO auf äußerst geschickte Art das Problem der Überhitzung von Räumen beim Betrieb eines Kaminofens. Zudem werden ca. 85 Prozent der Gesamtleistung an das Heizsystem abgegeben. Dank dieser Technik kann der LUVANO nicht nur an kalten Tagen betrieben werden. Selbst in den wärmeren Zeiten des Jahres sorgt das Gerät mit
Fachtagung: Biomethan wärmt Gebäude, treibt Fahrzeuge an und schont dabei die Umwelt Bioenergie Veranstaltungen 22. Mai 2015 Werbung Biomethan in der Praxis (WK-intern) - Rückblick auf die 1. Biomethan-Fachtagung in Lüchow Lüchow - Biomethan wärmt Gebäude, treibt Fahrzeuge an und schont dabei die Umwelt. Die 1. Biomethan-Fachtagung widmete sich diesem vielversprechenden Zukunftsfeld. Am 30. April trafen sich rund 60 Interessierte und Branchenanhänger in Lüchow, um über die Einsatzgebiete von Biomethan zu diskutieren. Veranstaltet wurde die Fachtagung von der Akademie für erneuerbare Energien. Unter dem Motto „Biomethan – Stand der Technik, Nutzung und Märkte“ stellten Fachleute aus der Praxis Geschäftskonzepte vor, die sich bereits heute für Unternehmen, Kommunen, Anlagenbetreiber, Gashändler und Mobilitätspartner rechnen. Passend zum Thema nutzten viele Teilnehmer in den Pausen
Mikroreaktor Biodiesel aus Altspeisefetten mit überkritischem Methanol Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Technik 17. Mai 2015 Werbung Neues Förderprojekt der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (WK-intern) - Biodiesel wird heute bevorzugt aus frischen Pflanzenölen hergestellt. Dies geschieht unter Einsatz eines Katalysators, der nach der Umesterung aufwändig abgetrennt werden muss. Frische Pflanzenöle als Rohstoff stehen wegen ihrer Konkurrenz zur Lebensmittelherstellung in der Kritik. In diesem Projekt soll ein neues Verfahren auf Basis von Altspeisefett entwickelt werden. Die Anforderungen an die Verarbeitung dieses Rohstoffes sind groß, da er Verunreinigungen und freie Fettsäuren enthält, die die Umesterung erschweren. Im neuen Verfahren soll überkritisches Methanol in einem Mikroreaktor verwendet werden. Bei erfolgreichem Verlauf würde ein katalysatorfreies Verfahren zur Verfügung stehen, das die Biodieselgewinnung aus stark
Biogas: Saubere Energie aus organischen Abfällen Bioenergie 13. Mai 201512. Mai 2015 Werbung Produktion von Biogas und Aufbereitung zu Bioerdgas (Biomethan) bietet Chancen für Kommunen und Stadtwerke (WK-intern) - Organische Abfälle sind mehr als unangenehm riechender Müll. Spätestens mit dem EEG 2014 können Bioabfälle der ideale Ausgangsstoff für saubere Energie sein. Arcanum Energy aus Unna, führender Dienstleister, Berater und Projektentwickler für die Bioerdgasbranche, sieht darin eine große Chance für Kommunen und deren Stadtwerke. Denn aus organischen Abfällen, für deren Sammlung in Deutschland in der Regel die Kommunen zuständig sind, lässt sich Bioerdgas gewinnen. Mit dem EEG 2014 geht die Förderung neuer Blockheizkraftwerke (BHKW), die nachwachsende Rohstoffe (sog. Nawaro) wie z.B. Mais verwenden, zu Ende. Stattdessen rückt die
4. Internationale Bioökonomie-Konferenz stellt nachhaltige Pflanzenproduktion in den Fokus Bioenergie Ökologie 10. Mai 2015 Werbung Nachhaltig, biobasiert und wirtschaftlich?: Internationale Experten diskutierten über Bioökonomie (WK-intern) - Am 07. und 08. Mai 2015 fand in Halle (Saale) die vierte International Bioeconomy Conference des WissenschaftsCampus Halle und des BioEconomy Clusters statt. Über 180 internationale Experten aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft diskutierten Voraussetzungen und Chancen für den Rohstoffwandel vom Erdöl hin zu nachwachsenden, biobasierten Rohstoffen. Bei der Konferenz im Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomie (IAMO) zeigte sich, die Bioökonomie ist ein zentrales Zukunftsthema für Sachsen-Anhalt. Landwirtschaftsminister Dr. Hermann Onko Aeikens: „Die Bioökonomie bietet neue Märkte und Wachstumschancen, die wir nutzen wollen.“ Die zweitägige Konferenz verdeutlichte die Vielzahl von Aktivitäten, die EU-weit,
Key Wind, die Fachausstellung für Windenergie in Rimini Bioenergie Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 5. Mai 2015 Werbung KEY ENERGY 2015: TREFFPUNKT DER NACHHALTIGEN ENERGIE IM NOVEMBER IM RIMINI (WK-intern) - Vom 3. - 6. November findet Italiens wichtigste Fachmesse für nachhaltige Energie mit den folgenden Themenbereichen statt: Key Wind, die Fachausstellung für Windenergie Key Energy Bio-Green Processing, die Fachausstellung für Bioenergie Key Energy White Evolution, die Fachausstellung für Energieeffizienz in der Industrie Rimini - Vom 3. bis 6. November präsentiert sich Italiens Umweltbranche auf der KEY ENERGY, der Fachmesse für Energie und Mobilität, die alljährlich auf dem Messegelände in Rimini stattfindet. Aufgrund der wachsenden Bedeutung der “grünen” Energie und dem steigenden Anteil an der gesamten nationalen Stromerzeugung (im letzten Jahr machten die erneuerbaren
Ob Solarenergie, Windkraft oder Energie aus Biomasse, Lösungen für die Erneuerbaren Energien von morgen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kleinwindanlagen Windenergie 27. April 2015 Werbung Nachwuchsforscher entwickeln Lösungen für die Erneuerbaren Energien von morgen (WK-intern) - Energiewende wichtiges Thema bei „Jugend forscht“ Berlin - Deutschlands Forschernachwuchs engagiert sich stark für die Energiewende. Das zeigen mehrere Gewinnerprojekte der diesjährigen Landeswettbewerbe von „Jugend forscht“, die vom 26. bis 30. Mai in Ludwigshafen beim Bundesentscheid an den Start gehen. Ob Solarenergie, Windkraft oder Energie aus Biomasse: Die Forscher haben bestehende Konzepte weiterentwickelt oder neue Wege zur Nutzung Erneuerbarer Energien beschritten. „Die Arbeit der Nachwuchsforscher zeigt, dass die Erfolgsgeschichte der Erneuerbaren Energien weitergeht. Der Erfindergeist der jungen Tüftler trägt dazu bei, neue Potenziale für die Erneuerbaren zu erschließen“, betont Philipp Vohrer,