Bioenergie war auch 2024 die wichtigste erneuerbare Wärmequelle in Deutschland Bioenergie 30. Juli 202530. Juli 2025 Werbung Bioenergie war mit einem Anteil von über 80 Prozent auch 2024 der Hauptlieferant erneuerbarer Wärme in Deutschland. (WK-intern) - Wichtigster Bioenergieträger ist Holz; der Beitrag von Biogas und Biomethan hat sich seit 2010 mehr als verdoppelt. Das geht aus den Zahlen der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik beim Bundesumweltamt hervor. Wärme aus Holz dominiert Erneuerbare Wärme trägt in Deutschland derzeit mit rund 18% zur Wärmeversorgung bei und wird vor allem aus fester Biomasse, insbesondere aus Scheitholz, Holzpellets und Holzhackschnitzeln, erzeugt. Sie kommen nicht nur in Öfen und Kesseln privater Haushalte zum Einsatz, sondern auch in größeren Gebäuden und an Wärmenetzen von Kommunen, Unternehmen, Stadtwerken und Energieversorgern. Neben
ArGe Biomethan 2.0 wächst weiter Bioenergie 3. Dezember 20152. Dezember 2015 Werbung Inzwischen bündeln 23 Akteure aus ganz Deutschland ihr Wissen und ihre Erfahrungen für die Zukunftsfähigkeit des Biomethanmarktes (WK-intern) - Seit knapp zwei Jahren trifft sich die ArGe Biomethan 2.0 in regelmäßigen Abständen und tauscht sich getreu dem Motto „aus der Praxis für die Praxis“ zu Markttrends und Entwicklungen am Biomethanmarkt aus. Unna/Heidelberg - Inzwischen sind 23 Akteure aus ganz Deutschland beigetreten. Tendenz steigend. Die Mitglieder sind sich einig: Wenn es um Optimierung der Produktion, des Handels oder des Einsatzes von Biomethan (Bioerdgas) geht, lässt sich gemeinsam mehr erreichen. Im November fand nun das 3. Treffen der ArGe Biomethan 2.0 in Heidelberg statt.
Holzvergaser-Prinzip: Wasserumspülter Kaminofen mit intelligenter Verbrennungsluftsteuerung Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie 28. Mai 201528. Mai 2015 Werbung Der wasserführende Kaminofen LUVANO des Scheitholzkessel-Spezialisten LUUMA aus dem fränkischen Wendelstein setzt neue Maßstäbe in seiner Klasse. (WK-intern) - Der Feuerbereich des Ofens ist komplett wasserumspült und nutzt die immense Speicherfähigkeit des Wassers. So kann der Ofen selbst Stunden nach dem Abbrand noch kontinuierlich angenehme Wärme in den Aufstellungsraum abgeben. Damit löst der LUVANO auf äußerst geschickte Art das Problem der Überhitzung von Räumen beim Betrieb eines Kaminofens. Zudem werden ca. 85 Prozent der Gesamtleistung an das Heizsystem abgegeben. Dank dieser Technik kann der LUVANO nicht nur an kalten Tagen betrieben werden. Selbst in den wärmeren Zeiten des Jahres sorgt das Gerät mit
Internationale Klimaschutzinitiative: BMUB unterstützt erstes solarthermisches Kraftwerk in Chile Behörden-Mitteilungen Solarenergie Technik 19. Dezember 2014 Werbung Deutschland unterstützt Chile beim Bau des ersten solarthermischen Kraftwerks in Lateinamerika. (WK-intern) - Die Vereinbarung über einen Entwicklungskredit von 100 Millionen Euro wurde von der KfW-Entwicklungsbank und der Republik Chile sowie der chilenischen Entwicklungsbank CORFO unterzeichnet. Das Bundesumweltministerium fördert das Projekt mit einem Zinszuschuss sowie begleitender Beratung. Das Kraftwerk im Norden Chiles soll eine Leistung von 110 Megawatt haben und pro Jahr rund 70.000 Tonnen CO2 vermeiden. Bundesumweltministerin Barbara Hendricks: „Dieses Projekt wird dazu beitragen, den wirtschaftlichen Betrieb der konzentrierten Solartechnologie im Sonnengürtel der Erde nachzuweisen. Aufgrund ihrer Speicherfähigkeit ist diese Technologie auch für die Grundversorgung mit Strom geeignet und damit hochinnovativ. Wir