BioConstruct sieht weiter Entwicklungspotenzial für Biogas in UK Bioenergie 22. Juli 2017 Werbung Technologieführer präsentiert sich auf der World Biogas Expo in Birmingham – Erste Biogasanlage in Irland wird realisiert (WK-intern) - Anfang des Monats präsentierte sich die BioConstruct GmbH auf der World Biogas Expo 2017 in Birmingham. Pünktlich dazu hat der Technologieführer für die Planung und den Bau schlüsselfertiger Biogasanlagen in Großbritannien ein weiteres Projekt in England abgeschlossen. Die Biogasanlage in Imperial Park (Middlesbrough) mit einer installierten elektrischen Leistung von 5,1 MW hat ihren Betrieb aufgenommen. „Unsere Entwicklung in UK ist sehr positiv. Mit der Inbetriebnahme erhöht sich die Gesamtkapazität der von BioConstruct bis heute in UK geplanten und realisierten Biogasanlagen auf 28 Megawatt“, so Geschäftsführer
In den Niederlanden wir eine Mega-Insel mit Offshore Wind, Gezeitenenergie und schwimmenden Solarmodulen geplant Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Videos Windenergie 17. Juli 2017 Werbung This week MARIN (Maritime Research Institute) tested an innovative concept for a floating mega island. (WK-intern) - The island comprises 87 large floating triangles that are flexibility connected to one another. Together they form a flexible floating island that can be as large as 1 to 5 km in cross-section. Olaf Waals, project manager and the concept developer: “As sea level rises, cities become overcrowded and more activities are carried out at sea, raising the dikes and reclaiming land from the seas are perhaps no longer an effective solution. An innovative alternative that fits with the Dutch maritime tradition is floating ports
ABB modernisiert HGÜ-Verbindung zwischen Schweden und Dänemark Bioenergie Windenergie 14. Juli 201714. Juli 2017 Werbung ABB gewinnt Auftrag über 30 Millionen US-Dollar für Modernisierung von HGÜ-Verbindung in Skandinavien (WK-intern) - Zürich, Schweiz - ABB Ability MACH-Steuerungssystem verbessert Energieaustausch durch Modernisierung der schwedisch-dänischen Verbindung Konti-Skan ABB hat von den Übertragungsnetzbetreibern Svenska Kraftnät in Schweden und Energinet in Dänemark einen Modernisierungsauftrag in Höhe von 30 Millionen US-Dollar erhalten. ABB wird das Steuerungs- und Schutzsystem für die Konti-Skan HGÜ-Verbindung (Hochspannungs-Gleichstromübertragung) mit ihrer neuesten ABB Ability MACH-Technologie aufrüsten. Der Auftrag wurde im zweiten Quartal 2017 gebucht. Die vor 52 Jahren erbaute Konti-Skan HGÜ-Leitung war die erste Stromverbindung zwischen Schweden und Dänemark und ermöglichte den Energieaustausch zwischen den beiden Ländern. Das brachte die Vorteile
DIHK-Leitfaden zu Ausschreibungen bei Biogasanlagen ab sofort verfügbar Bioenergie 14. Juli 201714. Juli 2017 Werbung Gemeinsames Projekt von DIHK und Fachverband Biogas 46-seitige Broschüre zum Downloaden Wichtige Hilfe für Bestands- und Neuanlagen (WK-intern) - Anderthalb Monate vor dem Gebotstermin für die erste Ausschreibung im Bereich Biomasseanlagen hat der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) gemeinsam mit dem Fachverband Biogas e.V. ein Informationspapier herausgegeben. Darin enthalten sind die wichtigsten Antworten auf die Fragen, die sich aus dem neuen System der Ausschreibungen ergeben. Vor allem für all jene Biogasanlagen, die mit dem Inkrafttreten des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) im Jahr 2000 ans Netz gegangen sind, wird die Vorgehensweise für den Fortbestand ihrer Anlage relevant. Ende 2020 endet deren erste Vergütungsphase. Es gilt, eine Anschlussregelung
Tagung in Essen zur Rolle der Pumpspeicherkraftwerke in der Energiewende Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Technik 10. Juli 2017 Werbung Etablierte Technologie mit erstaunlichem Potenzial in NRW (WK-intern) - Auf der Veranstaltung „Pumpspeicherwerke und ihre Einbindung in die Energiewende – Stellenwert, Bedarf und Perspektiven“, die heute (10. Juni 2017) auf der Essener Zeche Zollverein tagte, wurde die Rolle von Pumpspeicherkraftwerken im Zuge der Energiewende neu diskutiert. Pumpspeicherwerke sind bewährte und trotzdem nachhaltige Energiespeicher, die sich bereits über viele Jahrzehnte etabliert haben. Rund 120 Teilnehmer waren Teil eines fruchtbaren Diskurses, in dem schnell klar war, dass die Rolle von Pumpspeicherkraftwerken in NRW noch ausbaufähig ist: „In Nordrhein-Westfalen ist insgesamt ein großes Potenzial für den Ausbau von Pumpspeicherkapazitäten vorhanden“, sagte Niklas Raffalski vom Landesamt für
Kennzahlen zum Holzpelletmarkt aus über 30 Ländern Bioenergie 10. Juli 201710. Juli 2017 Werbung Biomasseforschungszentrum erarbeitet IEA-Studie zum Holzpellet-Markt in dreißig Ländern (WK-intern) - In einer für die Internationale Energieagentur (IEA) erarbeiteten Studie wird eine umfassende Bestandsaufnahme der Holz-Pellet-Branche sowie der Märkte für mehr als 30 Länder in Bezug auf regulatorische Rahmenbedingungen, Produktionskapazitäten, Verbrauch und Preisentwicklung, Handel, Logistik sowie länderspezifische Standardisierung vorgelegt. Die Studie ist in englischer Sprache kostenfrei unter www.ieabioenergy.com zu beziehen. Angetrieben durch eine steigende Nachfrage hat die globale Produktion von Holzpellets in den vergangenen zehn Jahren rasant zugenommen. Lag die Produktionsmenge im Jahr 2006 noch bei geschätzten 6-7 Megatonnen (Mt), übertraf sie im Jahr 2015/2016 bereits 26 Mt. Weiter steigende Nachfrage wird in den
WELTEC BIOPOWER gewinnt zwei Biogas-Fachverband ADBA Industry Awards Bioenergie 7. Juli 2017 Werbung Anlagenhersteller wird für Projekte in Kolumbien und Australien ausgezeichnet (WK-intern) - WELTEC BIOPOWER ist am 5. Juli 2017 vom englischen Biogas-Fachverband ADBA im Rahmen der ‚UK AD & Biogas and World Biogas Expo 2017‘ in Birmingham in zwei Kategorien mit dem renommierten AD & Biogas Industry Award ausgezeichnet worden. Eine unabhängige Expertenjury kürte den deutschen Biogasanlagenhersteller für seine 800-Kilowatt-Anlage in Kolumbien in der Kategorie "Bestes internationales landwirtschaftliches Projekt". Die Auszeichnung „Bestes internationales industrielles Projekt“ wurde WELTEC BIOPOWER für eine 1-Megawatt-Anlage im australischen Melbourne verliehen. Die Anaerobic Digestion & Bioresources Association (ADBA) war auch der Veranstalter des Gala-Abends, auf dem die Gewinner der verschiedenen
Pumpspeicherwerke in der Energiewende Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Technik 6. Juli 20176. Juli 2017 Werbung Tagung am 10. Juli in der Zeche Zollverein in Essen: (WK-intern) - Am Montag, 10. Juli, lädt die EnergieAgentur.NRW in Kooperation mit der Universität Duisburg-Essen, der Stiftung Mercator sowie der RAG zur Tagung „Pumpspeicherwerke und ihre Einbindung in die Energiewende – Stellenwert, Bedarf und Perspektiven“ in die Zeche Zollverein nach Essen (Sanaa Gebäude Gelsenkirchener Str. 209). Im Rahmen der Tagung geben Prof. André Niemann (Universität Duisburg-Essen) und Prof. Hermann-Josef Wagner (Ruhr-Universität Bochum) einen Sachstandsbericht zum untertägigen Pumpspeicherwerk im Bergwerk Prosper-Haniel in Bottrop. Beginn der Tagung ist um 10 Uhr, die Teilnahme ist kostenfrei. Die Speicherung regenerativer Energien ist nach wie vor ein technisches Schlüsselproblem
Innovation für Arbeitsplätze in der Erneuerbaren-Branche Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Veranstaltungen Windenergie 4. Juli 20174. Juli 2017 Werbung Neuer Projektleiter der Netzwerkagentur EE.SH stellt sich vor (WK-intern) - Jede Menge Erfahrung aus der Windenergie und der Projektentwicklung bringt Sascha Wiesner mit nach Nordfriesland. Der 44-Jährige ist neuer Leiter der Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein EE.SH, ein Projekt der Wirtschaftsförderung Nordfriesland (WFG NF). Für EE.SH erhält die WFG NF von 2015 bis 2021 insgesamt 1,79 Millionen Euro vom Wirtschaftsministerium des Landes Schleswig-Holstein und der EU. Den erfolgreichen Antrag für das Projekt zur Unterstützung der Biomasse-, Solar- und Windkraftfirmen des Landes hatte Wiesners Vorgänger Martin Kopp ausgearbeitet, der nun als Geschäftsführer zur Wirtschaftsförderung des Kreises Nordwestmecklenburg wechselt. Sascha Wiesner kommt aus Schleswig und ist studierter
Neue Bundesverordnung bringt Gewässerschutz auf einen Nenner Bioenergie News allgemein Ökologie 4. Juli 2017 Werbung Am 1. August 2017 tritt die neue Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) in Kraft. (WK-intern) - Sie löst 16 bestehende, landesspezifische Vorschriften ab. Je nach Art und Standort einer Anlage können damit Änderungen für den Betrieb einhergehen. TÜV SÜD empfiehlt den Betreibern, sich zügig mit den teils neuen Anforderungen der AwSV auseinanderzusetzen, um mögliche Haftungsrisiken zu begrenzen. „Die Verordnung enthält konkrete Vorschriften für alle Anlagen und Anwendungen, in denen wassergefährdende Stoffe eingesetzt werden“, sagt Henrik Faul, technischer Leiter der Sachverständigenorganisation nach AwSV der TÜV SÜD Industrie Service GmbH. Die Verordnung betrifft den Tankstellenbetreiber genauso wie Raffinerien. Viele Industrie- und
Hersteller von Großmotoren und Verband fordern die maritime Energiewende Bioenergie E-Mobilität 27. Juni 2017 Werbung VDMA: Klimaziele machen vor der Schifffahrt nicht Halt (WK-intern) - Die Klimaziele müssen auch im Schiffsverkehr mehr Beachtung finden. Dabei wird den sogenannten e-Fuels eine besonders wichtige Rolle zufallen – alternative Kraftstoffe, die das Schweröl auf Schiffen sukzessive ersetzen können. Hersteller von Großmotoren und der VDMA fordern deshalb den Einstieg in eine maritime Energiewende und diskutierten dies in Berlin mit Vertretern aus Politik und Industrie auf einem politischen Abend. „Die Sektorkopplung von Energiewirtschaft und Verkehr ist ein zentrales Instrument für das Erreichen der Klimaziele. Dafür müssen die Weichen schon heute gestellt werden. In der Schifffahrt wird den e-Fuels dabei eine herausragende Rolle zukommen“
Jobmotor: Ausbau der Erneuerbaren sichert Arbeitsplätze in Deutschland Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie Wirtschaft 26. Juni 2017 Werbung Rückenwind im Norden: Studie zeigt Verteilung der Erneuerbaren-Jobs in den Bundesländern (WK-intern) - Neuer AEE-Service “Zahl der Woche” informiert zu Energiewende in den Bundesländern Trotz Beschäftigungsrückgängen in einzelnen Sparten und Ländern sind die Erneuerbaren weiterhin ein wichtiger Jobmotor in Deutschland. Das gilt insbesondere für den Norden und Osten der Republik, wie neue Zahlen der Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung (GWS) zur Verteilung der Beschäftigung durch den Ausbau Erneuerbarer Energien in den Bundesländern zeigen. Demnach wurden durch die Installation von Wind-, Bio-, und Solarenergieanlagen sowie den Ausbau der Wasserkraft und der Geothermie überall relevante Arbeitsplatzzahlen geschaffen. Vor allem durch den Ausbau der Windenergie blieben die