Bioenergieforum: Deutsche Biogas- und Biomethanbranche hat zum Weltmarktführer entwickelt Bioenergie 24. Juni 2017 Werbung Bioenergiebranche in Deutschland: Market Drivers für den Klimaschutz weltweit! (WK-intern) - „Mit ihren innovativen Energieversorgungskonzepten hat sich die deutsche Biogas- und Biomethanbranche zum Weltmarktführer entwickelt und unterstützt durch Export von Technologie und Know-How aktiv den weltweiten Klimaschutz“, so das Fazit von Janet Hochi, Geschäftsführerin des Biogasrat+ e. V., anlässlich des Rostocker Bioenergieforums. „Bereits heute werden mehr als 40 % des Umsatzes der Branche insbesondere im Anlagenbau in ausländischen Märkten erzielt. Hier ist definitiv noch Luft nach oben“, ist Hochi überzeugt. Voraussetzung dafür ist nach Ansicht des Verbandes allerdings, dass der deutsche Referenzmarkt funktioniert und die Biogas- und Biomethanbranche in Deutschland konsequent in technologischen
Grüner Strom und grünes Gas aus Milchpulver und Gülle Bioenergie Videos 23. Juni 2017 Werbung Erfolgreiche Inbetriebnahme der Biogas-Leitung von Beltrum nach Borculo (WK-intern) - Eine der modernsten und effizientesten Biogasanlagen der Niederlande öffnete am vergangenen Wochenende ihre Tore und feierte symbolisch per Knopfdruck die Öffnung der 5 km langen Biogasleitung von Groot Zevert Vergisting in Beltrum in ein modernes Werk des Unternehmens Friesland Campina in Borculo, eine der größten Molkereien der Niederlande. Die Biogasanlage an der deutsch/niederländischen Grenze zeigt deutlich, wie vielseitig und lohnenswert die Produktion von Biogas ist. „Die Biogas-Produktion von Groot Zevert macht in besonderer Form deutlich, dass es sich in vielen Wertschöpfungsansätzen lohnt, Biogas zu produzieren und zu verwerten. So können klimafreundliche Kreislaufwirtschaft und
Wärmespeicher: Neuer Film erklärt warum Bioenergie Solarenergie 21. Juni 2017 Werbung Mit Wärmespeicher effizienter heizen (WK-intern) - Neuer Film erklärt Funktion und Vorteile Woche der Sonne informiert noch bis Sonntag über Speicher, ökologisches Heizen und Solarstrom Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) hat im Rahmen seiner Kampagne „Wärmespeichern – Macht die Heizung aus!“ ein neues Erklärvideo zu Wärmespeichern veröffentlicht. Es ist ab sofort auf der Kampagnenwebsite www.waermespeichern.de verfügbar, der zentralen Plattform des Informationsprogramms Wärmespeicher. „Wärmespeicher sind das Herz moderner Heiztechnik. Mit dem richtig dimensionierten Wärmespeicher arbeitet die Heizung umweltfreundlicher und sparsamer“, sagt Jörg Mayer, Geschäftsführer des BSW-Solar. „Heizen ohne Speichern ist Geschichte, erst recht dann, wenn Solarkollektoren die Wärme an über 200 Tagen im Jahr kostenlos liefern. Die
CO2-neutraler Wasserstoff aus Biomasse Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 21. Juni 2017 Werbung Wie man aus Biomasse Wasserstoff herstellen kann, untersuchen TU Wien und voestalpine in einem gemeinsamen Forschungsprojekt. (WK-intern) - Ohne Koks gibt es zwar keinen Hochofenprozess – aber Wasserstoff könnte in Zukunft eine wichtigere Rolle spielen. An der TU Wien wurde ein Verfahren entwickelt, mit dem man aus Biomasse auf umweltschonende Weise ein wasserstoffreiches Gas herstellen kann, das sich dann auf verschiedene Arten in der Eisen- und Stahlindustrie nutzen lässt. Gemeinsam wollen TU Wien und voestalpine nun an diesem Thema weiterforschen. Die langfristige Vision ist es erneuerbare Energieträger fest im Konzept eines integrierten Hüttenwerkes zu verankern. Zwei Gasströme: Hier der Wasserstoff, dort das Kohlendioxid In einem
Neuartiges Verfahren: Forscher stellen Biokraftstoff für konventionelle Dieselmotoren her Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 19. Juni 2017 Werbung Laut einer EU-Richtlinie wird herkömmlichem PKW-Diesel sieben Prozent Biodiesel beigemischt. (WK-intern) - Bis 2020 soll dieser Anteil auf zehn Prozent steigen. Aus technischer Sicht ist dies jedoch schwierig: Biodiesel siedet bei höheren Temperaturen, was zu Problemen bei elektronischen Einspritzanlangen und Rußpartikelfiltern führen kann. Forscher aus Kaiserslautern, Bochum und Rostock haben ein Verfahren entwickelt, mit dem sie aus konventionellem Biodiesel bei niedrigeren Temperaturen einen Petrodiesel-ähnlichen Kraftstoff herstellen. Dieser kann unverdünnt in modernen Dieselmotoren zum Einsatz kommen. Die Forscher stellen ihre Arbeit in der renommierten Fachzeitschrift Science Advances vor. Biodiesel wird in Europa zum Großteil aus Rapsöl gewonnen. Chemisch gesehen besteht er aus langkettigen Kohlenwasserstoff-Verbindungen, sogenannten
GreenShipping: Methanol – eine gangbare Alternative für die Zukunft! Bioenergie Ökologie Technik 15. Juni 2017 Werbung In den letzten Jahren hat die Diskussion über alternative Brennstoffe in der Schifffahrt zunehmend an Bedeutung gewonnen, denn weitere Verschärfungen der Emissionsgrenzwerte sind zu erwarten, zum Beispiel durch die Implementierung zusätzlicher ECA-Gebiete oder deren Ausweitung auf NOx-Emissionsschutzgebiete. (WK-intern) - Zudem wird ab 2020 die weltweite Absenkung des zulässigen Schwefelgehaltes in Schiffsbrennstoffen auf 0,5 Prozent in Kraft treten. Die Einhaltung dieser Grenzwerte stellt die Schifffahrtindustrie vor große Herausforderungen. Um den aktuellen und kommenden Anforderungen gerecht zu werden, setzen Akteure aus der Schifffahrtindustrie zunehmend auf alternative Kraftstoffe. Am 7. Juni 2017 lud das Maritime Cluster Norddeutschland mit dem angeschlossenen Kompetenzzentrum GreenShipping Niedersachsen zu einem Workshop
RENEXPO® INTERHYDRO – Größte Wasserkraftplattform Europas Bioenergie 13. Juni 2017 Werbung Bereits zum 9. Mal wird Salzburg zum Zentrum der Wasserkraftbranche - 29. und 30. November 2017, Messe Salzburg (WK-intern) - Die Wasserkraft leistet auf vielen Ebenen einen wichtigen Beitrag zur Energieversorgung sowie zur wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Nachhaltigkeit. Sie ist grundlastfähig, zuverlässig, seit Jahrzehnten erprobt und liefert CO2-freien Strom. Über den Stand der Technik, die Rahmenbedingungen und aktuelle Entwicklungen sowie Wirtschaftlichkeit und die ökologischen Aspekte der Wasserkraft informiert am 29. und 30. November bereits zum 9. Mal die Kongressmesse RENEXPO® INTERHYDRO in Salzburg. Europas Treffpunkt der Wasserkraftbranche bietet auch in diesem Jahr wieder eine einzigartige Plattform für Präsentation, Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch sowie für die
EMH sorgt auch in Italien für einen zuverlässigen Betrieb des elektrischen Hochspannungsnetzes Bioenergie 12. Juni 2017 Werbung Gleich sechs Geräte der erfolgreichen HYDROCAL-Produktlinie sind im Wasserkraftwerk Valpelline verbaut. (WK-intern) - Die Transformator Monitoring-Lösungen ermöglichen der Compagnia Valdostana delle Acque (CVA) als Betreiber, in der Region einen zuverlässigen, störungsfreien Betrieb der Stromnetze gewährleisten zu können. Auch im italienischen Aostatal kümmert sich die EMH Energie-Messtechnik um die Überwachung für die Energieversorgung wichtiger Leistungstransformatoren und sorgt so für eine hohe Betriebssicherheit, eine lange Lebensdauer sowie reduzierte Wartungs- und Ausfallzeiten. Die CVA-Gruppe produziert rund 3 Mrd. kWh pro Jahr an Energie aus erneuerbaren Quellen, davon 2,9 Mrd. Wasserkraft, 137 Mio. Windkraft und 15 Mio. Photovoltaik. Allein in den vergangenen acht Jahren hat das Unternehmen
2016 gingen Ökostrom-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 161.000 Megawatt neu ans Netz Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 12. Juni 2017 Werbung Neuer REN21-Bericht sieht Erneuerbare bei der Stromerzeugung weltweit auf dem Vormarsch. (WK-intern) - Erneuerbaren-Anteil beim Strom steigt weltweit Das Erneuerbare-Energien-Netzwerk „Renewable Energy Policy Network for the 21st Century“ (REN21) hat seinen jährlichen Bericht „Global Status Report 2017“ zum weltweiten Stand der erneuerbaren Energien veröffentlicht. Danach wurde im vergangenen Jahr erneut mehr erneuerbare Stromerzeugungskapazitäten installiert als fossil befeuerte. Weltweit gingen 2016 Ökostrom-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 161.000 Megawatt neu ans Netz, knapp die Hälfte (47 %) davon in Form von Photovoltaikanlagen, gefolgt von Windenergieanlagen (34 %) und Wasserkraftwerken (15,5 %). Die installierte Stromerzeugungsleistung aus regenerativen Energiequellen stieg im letzten Jahr weltweit um rund neun Prozent
Voith Wasserkraft blickt auf einen gute erste Auftragseingang im ersten Halbjahr zurück Bioenergie Mitteilungen 10. Juni 201710. Juni 2017 Werbung Voith verzeichnet für seinen Wasserkraft-Geschäftsbereich Voith Hydro eine „gute erste Geschäftsjahreshälfte“ (WK-intern) - Voith verbessert im Jubliäumsjahr erneut Ertragskraft Operatives Kerngeschäft im ersten Halbjahr weiter verbessert, Voith Paper mit plus 54 Prozent beim Betriebsergebnis Auftragseingang plus acht Prozent, Umsatz in etwa auf Vorjahresniveau, Book-to-bill-Ratio deutlich über eins Digitale Agenda weiter konsequent vorangetrieben Prognosen für Gesamtjahr bestätigt Voith-Chef Lienhard: „Geschäftsjahr 2016/17 verspricht ein weiteres gutes Jahr für Voith zu werden“ Heidenheim. Der Voith-Konzern kommt auf seinem Weg in eine nachhaltig erfolgreiche Zukunft gut voran. Das operative Geschäft präsentiert sich im bisherigen Verlauf des Jubiläumsjahres 2016/2017 in weiter verbesserter Verfassung: Der Auftragseingang ist im ersten Halbjahr spürbar gestiegen. Trotz des
80 Jahre Biodiesel Bioenergie 9. Juni 20179. Juni 2017 Werbung Eine belgische Erfindung bahnte den Weg (WK-intern) - Vom Streben nach Versorgungssicherheit bis zur Bioökonomie Das Jahr 2017 markiert ein 80-jähriges Jubiläum: Im Sommer 1937 erhielt der in Frankreich geborene Chemiker Georges Chavanne in Belgien ein Patent für die Umesterung von Pflanzenölen. Damit war der Biodiesel erfunden. Schon ein Jahr später wurde das neue Produkt auf einer regulären Buslinie von Brüssel ins 30 km entfernte Leuven/Louvain eingesetzt. Mit dem erfolgreichen Testbetrieb über insgesamt 20.000 km ebneten die Busse, angetrieben von Chavannes Erfindung, den Weg für eine Erfolgsgeschichte, die erst Jahrzehnte später Fortschritte auf den Märkten machen sollte. Anlässlich des Jahrestages von Chavannes Erfindung
Gleichbleibend hoher Verbrauch von Bioethanol in einem stabilen Benzinmarkt Bioenergie 9. Juni 2017 Werbung Marktdaten 2016 für Bioethanol veröffentlicht (WK-intern) - Der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) teilt mit, dass er die Marktdaten 2016 für die Produktion von zertifiziert nachhaltigem Bioethanol für Kraftstoffanwendungen veröffentlicht hat. Die Produktion in Deutschland ist mit 738.169 Tonnen nahezu konstant hoch geblieben. Der Verbrauch stieg leicht um 0,2 Prozent auf rund 1,2 Mio. Tonnen. Für das laufende Jahr erwartet der BDBe eine positive Entwicklung, weil die Verpflichtung der Kraftstoffunternehmen zur Minderung der Treibhausgasemissionen seit dem 1.1.2017 von 3,5 auf 4,0 Prozent angehoben worden ist. Produktion 2016 In den in Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern gelegenen Bioethanolwerken wurden im Jahr 2016 insgesamt 738.169 Tonnen Bioethanol