Bessere Flexibilität bei Biogas-BHKW-Anlagen Bioenergie Dezentrale Energien Technik 22. Oktober 2017 Werbung Zum „BHKW des Monats Oktober 2017“ wurde ein Projekt mit einer 2 MW-Anlage gewählt, das auf eine höhere Flexibilisierung setzt. (WK-intern) - KWK-Strom wird nun vorrangig dann produziert, wenn im Stromnetz auch Bedarf besteht. Im Rahmen der Energiewende spielen hocheffiziente KWK-Anlagen eine wichtige Rolle. Das BHKW-Infozentrum veröffentlicht jeden Monat das von der Fachzeitschrift „Energie&Management“ gekürte „BHKW des Monats“. Auf den Seiten des BHKW-Infozentrums können die beispielhaften BHKW-Projekte nach unterschiedlichen Kriterien wie Leistungsklasse oder eingesetzter Brennstoff durchsucht werden. BHKW des Monats Oktober 2017 Eine BHKW-Anlage von GE Jenbacher wandelt seit 2011 das entstandene Gas der Biogasanlage des Gutes Rixdorf bei Kiel in Strom und Wärme
Stadtwerke SWU verkaufen Holzgas-Heizkraftwerk Senden Bioenergie News allgemein Technik 21. Oktober 2017 Werbung Blue Energy Europe übernimmt das Holzgas-Heizkraftwerk Senden (WK-intern) - Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm werden Dienstleister für den neuen Eigentümer und vermarkten die in Senden erzeugte Wärme Die Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm übergeben das 2012 errichtete Holzgas-Heizkraftwerk Senden in neue Hände. Eigentümer und Betreiber der Anlage wird zum 1. Januar 2018 Blue Energy Europe GmbH beziehungsweise deren eigens dafür gegründetes Tochterunternehmen Blue Energy Syngas GmbH. Das Vertragswerk ist heute vor dem Notar unterzeichnet worden. Blue Energy Syngas wird die Anlage weiterbetreiben und bedient sich dazu der bisher vor Ort tätigen Mitarbeiter der Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm Netze GmbH. Ein entsprechender Dienstleistungsauftrag ist vertraglich vereinbart. „Wir freuen uns, dem neuen Eigentümer
SKF in Unterwasser-Strömungsturbinen: Erneuerbarer Energie auf den Grund gegangen Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! 20. Oktober 201720. Oktober 2017 Werbung Unsere Ozeane, die "Wiege des Lebens", sind eine echte Naturgewalt - und stecken somit voller Energie: (WK-intern) - Allein an Europas Küsten könnten aus der Meeresströmung 48 Terawattstunden pro Jahr gewonnen werden. Dieses gigantische Potenzial verpufft bislang jedoch so gut wie ungenutzt. Das wollen umweltbewusste Ingenieure nun ändern - auch mit Hilfe spezieller Lösungen von SKF. In Deutschland stammten vergangenes Jahr rund 52 Prozent des erzeugten Stroms aus fossilen Energieträgern. Und Frankreich setzte zu 80 Prozent auf die Kernspaltung. Demgegenüber deckt Norwegen schon jetzt mehr als 98 Prozent seines Energiebedarfs aus Wasserkraft. Und Schottland will in drei Jahren seinen gesamten Strom aus Erneuerbaren
DVGW startet Studie zur Integration grüner Gase ins Energiesystem Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 18. Oktober 2017 Werbung Rechtsrahmen verhindert effizienten Beitrag erneuerbarer Gase zu Klimaschutzzielen (WK-intern) - Mit Blick auf die politisch konsentierten nationalen und internationalen Klimaschutzziele wird seit geraumer Zeit intensiv über die Beiträge der einzelnen Sektoren zur weitgehenden Treibhausgasneutralität der Wirtschaft diskutiert. Der Energieträger Gas kann hierzu einen entscheidenden Beitrag leisten. Allerdings hemmen die derzeitigen rechtlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen teilweise die Nutzung grüner Gase und verhindern so deren effizienten Beitrag zur Treibhausgasminderung. Um die derzeitige Stromerzeugungswende zu einer echten Energiewende zu entwickeln, ist eine Reform des gültigen Rechtsrahmens notwendig. Vor diesem Hintergrund hat der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches (DVGW) aktuell ein Forschungsprojekt gestartet, in dem die Möglichkeiten
WUN Energie bringt Energiewende vor Ort voran Bioenergie Technik 18. Oktober 2017 Werbung Grundsteinlegung für Pelletwerk mit angeschlossenem hocheffizienten BHKW (WK-intern) - Für die Energiewende brauche es erneuerbare regionale Erzeugung, aber auch Vernetzung und Flexibilität, so Karl-Willi Beck, Erster Bürgermeister von Wunsiedel. All das berücksichtige das Konzept des Pelletwerks mit angeschlossenem Blockheizkraftwerk (BHKW), das die WUN Energie GmbH am Energiepark im Wunsiedel-Holenbrunn baut und voraussichtlich in 2018 fertigstellen wird. Dort wird für die Erzeugung eines ökologischen Brennstoffs die bei der Stromerzeugung anfallende Wärme verwendet. „Eine innovative Kombination, die zu hoher Effizienz führt und uns einer nachhaltigen Energieversorgung in der Region erneut einen Schritt näher bringt“, betont Beck anlässlich der Grundsteinlegung am 16. Oktober 2017. Bereits seit sechs
Ländliche Räume profitieren vom Innovationspotenzial der Bioenergiebranche Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 17. Oktober 2017 Werbung Bioenergieforum NRW: Multitalent Biomasse als Wirtschaftsfaktor (WK-intern) - Zwei Drittel der Landesfläche Nordrhein-Westfalens sind ländlich geprägt. Die Erzeugung von Nahrungsmitteln und nachwachsenden Rohstoffen für die stoffliche und energetische Verwendung gehört zu den Eckpfeilern der ländlichen Wertschöpfung. Die Bioenergie ist aus diesem System nicht mehr wegzudenken – so das Fazit beim diesjährigen Bioenergieforum NRW der EnergieAgentur.NRW. Das Netzwerk Biomasse lud zu seiner sektorenübergreifenden Jahrestagung Vertreter der Land-, Forst- und Abfallwirtschaft, der Kommunen sowie der Verbände und Forschungseinrichtungen ein. Im Fokus des Tagungsprogramms stand das Innovationspotenzial der Branche unter den gegebenen politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen. Statistisch lebt jeder dritte NRW-Bürger „auf dem Lande“, dort wo Wohn-
Wechsel zu Biogastarif zahlt sich für naturwerke und Kunden aus Bioenergie 17. Oktober 2017 Werbung naturwerke gehören zu den TOP-Versorgern mit Biogas in den 100 größten Städten (WK-intern) - Erlenbach. Die naturwerke gehören zu den Gasanbietern, zu denen sich ein Wechsel vom bisherigen Anbieter auszahlt. Sie sind unter den günstigsten Anbietern fairer Biogastarife ohne Bonus in den 100 größten Städten. Das hat ein exklusives Ranking der Zeitschrift Wirtschaftswoche ergeben. Berechnet wurden die Kosten für eine 50-Quadratmeter- Wohnung und einen Verbrauch von 5.000 Kilowattstunden im Jahr. Der naturwerke-Tarif BioGas10 Fix12 + erreichte mit 97 TOP-Platzierungen Rang drei in der Kategorie der Biogastarife ohne Bonus. „Der Wechsel des Gasanbieters lohnt sich auch mit Bio- oder Klimagastarifen. Gegenüber dem lokalen Versorger können
WELTEC BIOPOWER baut Anlagengröße in Frankreich aus Bioenergie 16. Oktober 201716. Oktober 2017 Werbung Bretonische Biogasanlage wird auf 500 Kilowatt aufgestockt (WK-intern) - Der Biogasanlagenhersteller WELTEC BIOPOWER nimmt derzeit gemeinsam mit dem französischen Partner WELTEC Agripower ein Erweiterungsprojekt in Iffendic (Bretagne) in Betrieb. Bereits 2014 wurde in Iffendic bei dem Landwirt eine Biogasanlage gebaut, nun wird diese in der Kapazität verdoppelt. Jetzt erzeugt die Biogasanlage täglich 500 Kilowatt Strom – genug um knapp 1000 Haushalte zu versorgen. Ausschlaggebend für den erneuten Zuschlag für WELTEC waren für den Betreiber Samuel Morand neben der bedarfsgerechten Planung und der hohen Qualität der Biogasanlage auch die reibungslose Umsetzung des ersten Bauprojektes. Auch dieses Mal lief alles rund: „Nach einer raschen Genehmigung
EnBW stoppt Pumpspeicherprojekt Atdorf Bioenergie Technik 12. Oktober 2017 Werbung EnBW ordnet Priorität bei Speicherprojekten neu: Das Pumpspeicherprojekt Atdorf wird nicht weiterverfolgt (WK-intern) - Die EnBW Energie-Baden Württemberg AG verfolgt unterschiedliche Aktivitäten im Bereich der Speichertechnologien. Nach einer intensiven Prüfung aller Projekte und einer Auswertung der Ergebnisse des Erörterungstermins im Planfeststellungsverfahren für das Pumpspeicherprojekt Atdorf hat die EnBW ihre Speicheraktivitäten nun neu priorisiert: Das Neubauprojekt Atdorf wird nicht weiter verfolgt. In den vergangenen Jahren hatten sich weder die energiewirtschaftlichen noch die regulatorischen Rahmenbedingungen für Pumpspeicherprojekte wie Atdorf positiv entwickelt. Trotz dieser herausfordernden Marktbedingungen hatte die EnBW die Entwicklung des Pumpspeicherprojekts stets mit Nachdruck unterstützt und vorangetrieben sowie gleichzeitig ihre Aktivitäten auch auf andere
Evonik erhält Patent für 3-stufiges Membranverfahren zur effizienten Gasseparation in Europa Bioenergie 12. Oktober 2017 Werbung Das Europäische Patentamt hat der Evonik Fibres GmbH mit Sitz in Schörfling (Österreich) ein Patent für ein 3-stufiges Verfahren zur membranbasierten Aufreinigung von Biogas und Erdgas erteilt. (WK-intern) - In dem von Evonik entwickelten Gasseparationsprozess können binäre Gasgemische wie beispielsweise Rohbiogas, das hauptsächlich aus Biomethan und Kohlendioxid besteht, besonders effizient und kostengünstig abgetrennt werden. Neben höherer Ausbeute und weniger apparativem und energetischem Aufwand – kein zweiter Kompressor mehr notwendig - verzichtet das Membranverfahren auf zusätzliche Aufreinigung, sodass das angereicherte Gas direkt ins Erdgasnetz eingespeist werden kann. Gasseparation mit SEPURAN® Hohlfasermembranen Der Kern des Trennverfahrens besteht in den innovativen Hohlfasermembranen der Marke SEPURAN®
Ergebnisse Spitzencluster BioEconomy – 5 Jahre Holzimpulszentrum Bioenergie Ökologie 7. Oktober 20177. Oktober 2017 Werbung Am 13.09.2017 war es soweit. Eine Zeitreise zurück in die Anfänge des Spitzenclusters BioEconomy und in das Themengebiet 1: Holz und Holzwerkstoffe. (WK-intern) - Im August 2012 wurde das Holzimpulszentrum (HIZ) Rottleberode ins Leben gerufen. 4 Millionen Euro flossen in die Forschung zur Optimierung der stofflichen Verwertung von Holz, insbesondere Buche bisher. Das vom BMBF geförderte Spitzencluster Projekt feierte nun das 5-jährige Bestehen und gab einen Ausblick in die Verstetigung der angestoßenene Maßnahmen und Ergebnisse. Professor Matthias Zscheile, seit Juli 2017 Clustermanager in BioEconomy Cluster Mitteldeutschland und Gründungsvater des HIZ, eröffnete die Veranstaltung vor ca. 70 Zuhörern in Rottleberode (Gemeinde Südharz, Kreis Mansfeld-Südharz). Viele
Voith auf der HYDRO 2017: Effizienzsteigerungen und erhöhte Verfügbarkeit durch HyService und digitale Lösungen Bioenergie Veranstaltungen 7. Oktober 2017 Werbung Voith präsentiert Konzept intelligenter Wasserkraft (WK-intern) - Maßgeschneiderte Service Level Agreements erhöhen Verfügbarkeit und Profitabilität Interaktive Virtual Reality (VR)-Anwendung macht HyService auf der Messe erlebbar Auf der HYDRO 2017 zeigt Voith sein Produkt- und Leistungsportfolio. Die Schwerpunkte liegen dabei auf den Bereichen HyService und digitale Lösungen für Wasserkraftwerke jeder Größenordnung. Die HYDRO findet vom 9. bis 11. Oktober 2017 in Sevilla statt und gilt als eine der wichtigsten Veranstaltungen im Wasserkraftbereich weltweit. Voith stellt an Stand 21 aus. Im vergangenen Jahr besuchten die Konferenz mit angeschlossener Messe mehr als 1.400 Teilnehmer aus über 70 Ländern. Hydro- und Digital-Know-how vereint Unter dem Motto „Intelligent Hydropower