Stallkamp trifft den Nerv der Abwasserindustrie Bioenergie Ökologie Technik Veranstaltungen 17. Mai 2018 Werbung Vom 14.-18. Mai 2018 trifft sich die Abwasserindustrie zum Branchentreff auf der international bedeutenden Messe IFAT in München. (WK-intern) - Es werden Produktneuheiten rund um die Themen Abfallwirtschaft, Wasseraufbereitung und Biogas präsentiert. Stallkamp zeigt von zuverlässigen Edelstahlbehältern über Separationstechnik bis hin zum pumpenschonenden Schneidfilter sein Portfolio. Vielfältiger Einsatz von Edelstahlbehältern Die Stallkamp Edelstahlbehälter werden grundsätzlich in zwei Ausführungen produziert. Entweder werden die Edelstahlmantelbleche gewellt (Wellstahlbehälter) oder als glatte Mantelbleche (Glattstahlbehälter) hergestellt. Die Glattstahlbehälter werden häufig mit Styropor isoliert und einem gasdichten Doppelmembrandach ausgestattet. So wird der Behälter als Fermenter für Abfall- und Biogasanlagen genutzt. Wellstahlbehälter hingegen eignen sich besonders zur Lagerung von Klärschlämmen,
EnBW setzt positive Ergebnisentwicklung im ersten Quartal fort Bioenergie Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Mai 2018 Werbung EnBW konnte die Ergebnisse in allen Geschäftsbereichen gegenüber dem Vorjahr steigern Ergebnisprognose für das Gesamtjahr wird bestätigt (WK-intern) - Die EnBW ist gut in das neue Jahr gestartet: Im ersten Quartal 2018 erzielte die EnBW Energie Baden-Württemberg AG mit 21.425 Mitarbeitern einen Umsatz von rund 6,3 Milliarden Euro und damit ein operatives Ergebnis (Adjusted EBITDA) von rund 687 Millionen Euro. Dies entspricht für das erste Quartal einem Plus von 33,7 Prozent gegenüber dem Vor-jahreszeitraum (513 Mio. Euro). Die deutliche Steigerung des operativen Ergebnisses in den ersten drei Monaten 2018 gegen-über dem Vorjahr ist wesentlich dem Effekt aus dem außerplanmäßigen Stillstand von Block 2 des
Anbau nachwachsender Rohstoffe in Deutschland: Fläche bleibt auch 2017 stabil Bioenergie 15. Mai 2018 Werbung Landwirte erwirtschaften auf knapp 2,7 Mio. Hektar Einkommen mit Energie- und Industriepflanzen. (WK-intern) - Mit geschätzten 2,65 Millionen Hektar lag die Anbaufläche für nachwachsende Rohstoffe in Deutschland 2017 nur geringfügig niedriger als im Vorjahr. Damit produzieren Landwirte hierzulande seit vier Jahren auf nahezu gleichbleibendem Niveau Biomasse, vor allem für die Strom-, Wärme- und Biokraftstofferzeugung, aber auch für die stoffliche Nutzung. Gemeinsam mit den Forstwirten liefern sie Deutschlands mengenmäßig wichtigsten erneuerbaren Energieträger sowie biobasierte Rohstoffe für Chemikalien und Produkte. Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) erhebt die Anbauzahlen jährlich im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft. Energiepflanzen für Biogasanlagen beanspruchten 2017 mit fast 1,4
UDI-Biogasanlage Raitzen in der Gemeinde Naundorf/Nordsachsen öffnet die Türen für Interessierte Bioenergie Veranstaltungen 15. Mai 2018 Werbung Mit Offenheit gegen Skepsis (WK-intern) - Die UDI-Biogasanlage Raitzen in der Gemeinde Naundorf/Nordsachsen öffnet die Türen für Interessierte. Inhaber und Betreiber werden dabei die Vorbehalte und Skepsis der Bevölkerung gegenüber der Biogasproduktion entkräften und für Akzeptanz werben. Veranstaltungshinweis Raitzen: Sonntag, den 10.06.2018, 10:00 bis 18:00 Uhr Landweg 2, 04758 Naundorf auf dem Gelände der UDI-Biomethangasanlage Raitzen Wer schon immer einmal mehr über Biogas und die Funktionsweise einer Biogasanlage wissen wollte, hat jetzt in Raitzen die Gelegenheit dazu. Am Tag der offenen Tür gibt es Führungen und die Möglichkeit, mit Fachleuten zu diskutieren. Die UDI-Biogasanlage Raitzen ist schon ein paar Jahre erfolgreich am Netz und
NATURSTROM AG startet Nahwärmeprojekt mit Solarthermie-Freiflächenanlage Bioenergie Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 14. Mai 2018 Werbung Der erste Spatenstich für den Bau des Nahwärmenetzes im oberbayerischen Moosach ist getan: (WK-intern) - Gemeinsam mit den beteiligten Firmen feierten die Gemeinde, die NATURSTROM AG und die Energiegenossenschaft Regenerative Energie Ebersberg eG (REGE eG) den offiziellen Start des Baubeginns. Eine Kombination innovativer regenerativer Techniken wird in Moosach viele alte Ölheizungen ersetzen. Der Wärmebedarf der privaten und kommunalen Anschlussnehmer wird mit einem 390-kW- und zwei 530-kW-Biomassekesseln sowie einer 1.106 m² großen Freiflächen-Solarthermieanlage gedeckt. Im Sommer wird die Solaranlage einen wichtigen Beitrag für die Wärmeversorgung leisten, sie reduziert den Holzeinsatz in der Energiezentrale. Bei Mehrbedarf sowie in den Wintermonaten werden die Biomassekessel bedarfsgerecht zugeschaltet.
Elektromobilität in der Landwirtschaft Bioenergie E-Mobilität Solarenergie Veranstaltungen 14. Mai 2018 Werbung Dezentrale Energieerzeugung und innovative Ladeinfrastrukturen sichern die Mobilität (WK-intern) - Je geringer die Einspeisevergütung für Strom aus Biogas- oder Photovoltaikanlagen, desto attraktiver ist der Eigenverbrauch. Auf landwirtschaftlichen Betrieben erzeugte Energie soll zukünftig mehr für mobile Landmaschinen genutzt werden. Vom 13. bis 16. November rückt die EnergyDecentral daher Konzepte zur Elektromobilität in den Mittelpunkt. Welche Technologien Landwirte für eine clevere Verbindung von Strom, Ladetechnik und Elektrofahrzeugen benötigen? Die Leitmesse für dezentrale Energieversorgung, die gemeinsam mit der EuroTier in Hannover stattfindet, will hierauf Antworten geben. (DLG). Nachhaltige Mobilität, die nicht zu Lasten des Klimas geht: Was sich für viele nach einer Zukunftsversion anhört, ist auf dem
Phosphormangel kann über neues Verfahren dem Dünger wieder zugeführt werden Bioenergie Ökologie Technik Veranstaltungen 12. Mai 2018 Werbung Überschuss an einer Stelle behebt Mangel an anderer (WK-intern) - Branntkalk verwandelt Hühnerkot in Dünger und Biogassubstrat - DBU gibt 250.000 Euro Als zentraler Baustein zum Pflanzenwachstum bildet Phosphor häufig die Basis für Dünger. Doch der Abbau des Rohstoffs in Ländern wie Marokko birgt viele Probleme. Das macht Gülle, Reste aus Biogasanlagen und andere phosphorhaltige Rückstände, die hierzulande anfallen, zu einer wichtigen Alternative. In Gebieten mit intensiver Tierhaltung fällt jedoch so viel davon an, dass beispielsweise das Grundwasser und Seen belastet werden. Gemeinsam mit der Firma Thiel (Löningen) hat die Fachhochschule Münster (FH, Steinfurt) eine Möglichkeit gefunden, mit der nährstoffreiche Rückstände zu einem
Minesto schließt die erste Offshore Installationsphase von Meeresenergietechnologie Deep Green ab Bioenergie Neue Ideen ! Offshore 9. Mai 2018 Werbung Minesto completes first Holyhead Deep installation phase (WK-intern) - Minesto has completed the first offshore installation phase of the project aimed at demonstrating Minesto’s marine energy technology Deep Green in utility scale. The gravity-based structure, including the bottom joint system that moors Minesto’s DG500 power plant to the foundation, has been installed at the seabed in the Holyhead Deep off North West Wales. “We’re happy to be under way and to have the first piece of hardware installed at the site in Holyhead Deep”, said Minesto’s COO David Collier. “This is milestone in the DG500 project.” The gravity-based structure was towed out to the
Dieses Wochenende dreht es sich in Augsburg ums Wasser Bioenergie Veranstaltungen 7. Mai 20187. Mai 2018 Werbung Dass sich Augsburg mit seinem 800 Jahre alten Wassermanagement-System als UNESCO-Weltkulturerbe bewirbt, ist dieses Wochenende an den unterschiedlichsten Orten auf verschiedenste Art und Weise zu erleben. (WK-intern) - Los geht es am Samstag, 5. Mai, um 11:00 Uhr auf dem Holbeinplatz zwischen Vorderem und Mittlerem Lech. Dort feiert das Theaterstück „Der widerspenstige Brunnen“ des Jungen Theaters Augsburg Premiere. Geboten wird Straßentheater und Brunnenspektakel für die ganze Familie. Um 15:00 Uhr ist das Stück nochmals zu sehen, ebenso am Sonntag, 6. Juni, um 15:00 und um 17:00 Uhr. Das UNESCO-Büro zu Gast bei der Langen Nacht der Wissenschaft Ebenfalls am Samstag, 5. Mai, präsentiert sich
Drei UDI-Biogasanlagen öffneten die Pforten zum Tag der erneuerbaren Energien Bioenergie Veranstaltungen 3. Mai 2018 Werbung Großes Interesse an Biomethan (WK-intern) - Drei UDI-Biogasanlagen öffneten die Pforten zum Tag der erneuerbaren Energien und das große Interesse zeigt, wie wichtig den Menschen heute Aufklärung auch in Sachen Biogas ist. Mit einem Gesamtvolumen von je vierzehn Millionen Euro realisierte der Finanzdienstleister und Projektierer UDI aus Nürnberg die Biomethananlagen in Erdeborn und Thierbach, unweit von Leipzig. Eine weitere Anlage für fünfzehn Millionen Euro entstand im Industriegebiet Borkenstraße in Torgelow. Die Kleinstadt gehört zum Landkreis Vorpommern-Greifswald und liegt südlich der Insel Usedom. Zum Tag der erneuerbaren Energien am 28. April 2018 öffneten nun alle drei Biogasanlagen ihre Pforten, um für mehr Akzeptanz von
Heimischer Energieträger: Klimaschutz und Recycling dank Biomethan im Kreis Coesfeld Bioenergie 30. April 2018 Werbung Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet den nordrhein-westfälischen Kreis Coesfeld als Energie-Kommune des Monats aus (WK-intern) - Der Kreis Coesfeld mit seinen knapp 220.000 Einwohnern zeigt in Höven, dass Klimaschutz und Recycling Hand in Hand gehen können. Mithilfe einer Biogasanlage wird der Biomüll aus Gärten und Parks für klimafreundliche Energie genutzt. Rechnerisch versorgt der Kreis Coesfeld mit diesem Projekt 1.400 Haushalte mit Wärme und spart etwa 5.000 Tonnen CO2 im Jahr ein. „Klimaschutz, regionale Wertschöpfung und eine höhere Versorgungsicherheit sind dank heimischer Energieträger möglich. Der Kreis Coesfeld macht es vor“, betont Nils Boenigk, stellvertretender Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien. Nachdem der jährlich rund 45.000
Energie- und Kosteneinsparung in gewerblich genutzten Immobilien Bioenergie Tagungen Verbraucherberatung 30. April 2018 Werbung Fachtagung informiert über Pellet-Großanlagen (WK-intern) - Am Donnerstag, 14. Juni 2018, informiert die EnergieAgentur.NRW gemeinsam mit dem Contractor E-CON24 GmbH über Pellet-Großanlagen. Dabei geht es in Paderborn (Welcome Hotel Paderborn, Fürstenweg 13, 33102 Paderborn) um das Thema Contracting von großen Holzpelletsanlagen für Gewerbe sowie mehrerer Immobilien. Durchgeführt wird die Veranstaltung im Rahmen der „Aktion Holzpellets“, einer Marktinitiative der EnergieAgentur.NRW. Die Teilnahme ist kostenfrei. „Pellets können mehr als nur Einfamilienhäuser mit Wärme zu versorgen: Inzwischen gibt es gute Beispiele dafür, dass sich der alternative Brennstoff auch bei großen Wohn- und Gewerbeimmobilien lohnt“, erklärt Larissa Mathiszik, Leiterin der Aktion Holzpellets. „Diese Art der Wärmeversorgung ist effizient,