Werbung Dieses Wochenende dreht es sich in Augsburg ums Wasser Bioenergie Veranstaltungen 7. Mai 20187. Mai 2018 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Dass sich Augsburg mit seinem 800 Jahre alten Wassermanagement-System als UNESCO-Weltkulturerbe bewirbt, ist dieses Wochenende an den unterschiedlichsten Orten auf verschiedenste Art und Weise zu erleben. (WK-intern) – Los geht es am Samstag, 5. Mai, um 11:00 Uhr auf dem Holbeinplatz zwischen Vorderem und Mittlerem Lech. Dort feiert das Theaterstück „Der widerspenstige Brunnen“ des Jungen Theaters Augsburg Premiere. Geboten wird Straßentheater und Brunnenspektakel für die ganze Familie. Um 15:00 Uhr ist das Stück nochmals zu sehen, ebenso am Sonntag, 6. Juni, um 15:00 und um 17:00 Uhr. Das UNESCO-Büro zu Gast bei der Langen Nacht der Wissenschaft Ebenfalls am Samstag, 5. Mai, präsentiert sich das städtische UNESCO-Bewerbungsbüro mit Informationen rund um die UNESCO-Bewerbung ab 18:30 Uhr im Rathaus im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaft. Professor Andrea Richter von der Universität Augsburg zeigt dort außerdem mit Versuchen, Basteleien und Spielen, wie früher in Augsburg die historische Wasserversorgung funktionierte. Führungen in den Wassertürmen, im Wasserwerk am Hochablass und im Klärwerk Kurzführungen durch den kleinen und großen Wasserturm am Roten Tor hat die Regio Augsburg Tourismus GmbH für Sonntag, 6. Mai, organisiert. Für drei Euro pro Person ist es von 10:00 bis 16:00 Uhr möglich, einen Blick hinter die Kulissen dieses europaweit einzigartigen Denkmals der historischen Wasserversorgung zu werfen. Ebenfalls geöffnet sind an diesem Wasser-Sonntag das historische Wasserwerk am Hochablass sowie das Klärwerk Augsburg. Auch in diesen beiden Einrichtungen werden Führungen angeboten. (pm/rs) Ausführliche Informationen zu sämtlichen Aktionen am Sonntag finden Sie unter www.augsburg.de/kultur/welterbe-bewerbung/termine Dienstag, 8. Mai: Städtische Vortragsreihe zur UNESCO-Welterbe-Bewerbung Mehr als H2O. Philosophie und Chemie des Wassers PD Dr. Jens Soentgen, Wissenschaftlicher Leiter des Wissenschaftszentrum Umwelt der Universität Augsburg Wasser ist H2O, mit diesem schlichten Satz scheint das moderne Wissen über Wasser in konzentrierter Form ausgesprochen zu sein. Von philosophischer Seite wird oft moniert, dass dies eine ganz reduktionistische Art sei, das Wasser zu beschreiben, weil viele Aspekte unserer Erfahrung mit Wasser dabei schlicht untergehen. In dem Vortrag soll demgegenüber gezeigt werden, dass auch die moderne naturwissenschaftliche Forschung zum Wasser viel perspektivenreicher ist, als es in der Formel zum Ausdruck kommt. In der modernen Naturwissenschaft wird Wasser als Element ernst genommen, das organischer Bestandteil des Lebensprozesses ist. Damit nähert sich die moderne chemische Forschung in ihren Hypothesen und in ihren Resultaten alten philosophischen Lehren, für die das Wasser nicht anorganisch, sondern belebt war. Beginn: 18.30 Uhr, Zeughaus, Raum 112 a, Zeugplatz 4, 86150 Augsburg. Sonntag, 3. Juni: Augsburger Wassertage In Augsburg steht ein europaweit einzigartiges historisches Wasserwerksensemble. Bei der jährlichen Veranstaltungsreihe der „Augsburger Wassertage“ kann das ab der Zeit um 1416 entstandene und bis 1879 betriebene Wasser werk am Roten Tor im Rahmen von Führungen der Regio Augsburg Tourismus GmbH besichtigt werden. An sechs „Augsburger Wassertagen“ öffnen weitere Denkmäler der Wasserwirtschaft, Museen und Ausstellungen – zum Beispiel das historische Wasserwerk der Stadtwerke Augsburg am Hochablass – teils kostenlos ihre Pforten für Besucher. Broschüre Augsburger Wassertage 2018 Freitag, 8. Juni: Volkshochschule Augsburg Faszination Welterbestätten der UNESCO – bald auch Augsburg? Welterbestätte: Was bedeutet dieser Titel? Wo sind die 40 deutschen Welterbestätten? Wer bewirbt sich noch? Wie ist der Stand der Augsburger Bewerbung zum Thema „Wasser“? Antwort auf diese Fragen erhalten Sie an diesem Vortragsabend, der direkt in den Wassertürmen stattfindet. QF11530 1 Kurstag am 08.06.18 Freitag von 18:00 bis 19:30 Uhr Treff: Haus mit den Fischen, Rotes Tor 1 – 3; Elisabeth Retsch EUR 5,00 – (AK + € 1,00) Dienstag, 12. Juni: Städtische Vortragsreihe zur UNESCO-Welterbe-Bewerbung Das touristische Potenzial derAugsburger Wasserwirtschaft Tourismusdirektor Götz Beck (Regio Augsburg Tourismus GmbH) erläutert, warum das begehrte Prädikat „UNESCO-Welterbe“ als Qualitätszeichen die Attraktivität einer Destination stärkt.· Beginn: 18.30 Uhr, Rathaus, Oberer Fletz, Rathausplatz 2 UNESCO-Welterbe-Bewerbung –entdecke Deine Stadt neu! Ekkehard Schmölz (Leiter Augsburg Marketing) zur Frage, wieso die Einzigartigkeit der Augsburger Wasserwirtschaft erlebbargemacht werden muss – und warum vor allem die Augsburger vom UNESCO-Welterbe-Titel profitieren würden.· Beginn: 19.00 Uhr, Rathaus, Oberer Fletz, Rathausplatz 2 PM: Stadt Augsburg Ausführliche Informationen zu sämtlichen Aktionen am Sonntag finden Sie im Internet unter: www.augsburg.de/kultur/welterbe-bewerbung/termine Weitere Beiträge:Blackstone Resources AG zeigt erstmalige Fertigung von Lithium-Ionen Batterien per 3D-Druck in Europ...Virtuelles KISTERS MeetUp für die Energiebranche vom 9. bis 11. FebruarMinesto gibt vorläufiges Ergebnis der Bezugsrechtsemission des Unternehmens bekannt