Analyst Pexapark erhält Finanzspritze von 6 Millionen Euro für Weiterentwicklung erneuerbarer Energien Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Solarenergie Technik Windenergie 22. Juni 202022. Juni 2020 Werbung BayWa r.e. Energy Ventures, Encavis und RP Global investieren mit 6 Millionen Euro für Pexapark in die Weiterentwicklung der erneuerbaren Energie (WK-intern) - Zusammen mit Encavis und dem Seed Investor RP Global hat BayWa r.e. Energy Ventures in einer Serie B Finanzierung 6 Millionen Euro in die Zürcher Firma Pexapark investiert. Pexapark, führender Anbieter von Software und Beratungsdienstleistungen für den Verkauf erneuerbarer Energie, kann dank der neuen Finanzierungsrunde seinen globalen Expansionskurs fortführen und die Gesamtfinanzierung des Unternehmens auf 11 Millionen Euro steigern. Ulrich Seitz, Managing Director bei BayWa r.e. Energy Ventures, kommentiert: „Wir freuen uns, das Wachstum einer Firma zu unterstützen, die den
EU-Projekt KETBIO prämiert europäische Top-Biotechnologie-Projekte Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 21. Juni 2020 Werbung Nachhaltige Kraftstoffe für den Flugverkehr, dezentralisierte Abwasserbehandlung und marine Enzyme für industrielle Prozesse ausgezeichnet (WK-intern) - Während einer Booster-Konferenz am 17. Juni 2020 mit über 100 Teilnehmern, darunter hochrangige Vertreter aus EU und europäischen Organisationen, wurden die bestbewerteten EU-Biotechnologie-Projekte im Rahmen der Technologie-Transfer-Initiative KETBIO ausgezeichnet. In einer Online-Abstimmung kürten Stakeholder aus ganz Europa die drei innovativsten Projekte aus einer Liste von 10 Projekten, die zuvor von Industrieexperten ausgewählt wurden. Mit flexJET wurde ein Projekt auf den ersten Platz gewählt, das sich der Entwicklung und dem Fortschritt auf dem Gebiet nachhaltiger Flugtreibstoffe widmet. flexJET stellt aus gebrauchten Ölen aus der Lebensmittelbranche ein „grünes Kerosin“
efuels und Wasserstoff: Alternative Kraftstoffe können eine entscheidende Rolle für den Klimaschutz spielen Bioenergie E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 18. Juni 2020 Werbung CO2- freie Kraftstoffe gehören auch in den Pkw (WK-intern) - Der ADAC fordert, bei der Umsetzung der Klimaschutzziele im Straßenverkehr technologieoffen vorzugehen. Ein CO2-neutraler Straßenverkehr lasse sich nur mit einer Kombination der Möglichkeiten erreichen, sagt ADAC Technikpräsident Karsten Schulze anlässlich eines ADAC Experten-Gesprächs zur Mobilität. Dabei unterstreicht Schulze die Bedeutung alternativer Kraftstoffe für den Klimaschutz: "Millionen Verbrenner sind auf deutschen Straßen unterwegs und haben noch eine lange Lebensdauer vor sich. Wenn die Klimaschutzziele im Verkehr erreicht werden sollen, braucht es eine Lösung für diesen Bestand." Vor allem auf efuels und Wasserstoff aus regenerativen Quellen setzt der ADAC langfristig große Erwartungen. Für beide sprechen die
CDU/CSU will Schäden beheben und unsere Wälder fit für die Zukunft machen Bioenergie Mitteilungen Ökologie 18. Juni 2020 Werbung Holz als klimaneutralen Rohstoff stärker nutzen (WK-intern) - Im Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft des Deutschen Bundestages wurden am heutigen Mittwoch die "Eckpunkte der Waldstrategie 2050" intensiv diskutiert. Dazu erklären der agrarpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Albert Stegemann, und der forstpolitische Sprecher der Fraktion, Alois Gerig: Albert Stegemann: "Unser Ziel muss sein, dass die nachhaltige Bewirtschaftung der Wälder langfristig gesichert wird und dadurch die vielfältigen Funktionen des Waldes erhalten bleiben. Dafür ist weitere innovative Wald- und Holzforschung notwendig. Die Stellungnahme des wissenschaftlichen Beirats ist ein hilfreicher und konstruktiver Beitrag, um unsere Wälder fit zu machen für den Klimawandel. Gleichzeitig veranschaulicht die Stellungnahme, dass die
CNG-Industriekreis begrüßt Vorschlag zur Berücksichtigung erneuerbarer Kraftstoffe in EU-Flottenzielen Bioenergie E-Mobilität Ökologie Technik 17. Juni 2020 Werbung Anrechenbarkeit nachhaltiger Kraftstoffe auf Flottengrenzwerte (WK-intern) - Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie fördert Innovation und Klimaschutz Der Antrieb mit CNG (Compressed Natural Gas) bietet erhebliche Potenziale, sofort Biomethan aus bisher ungenutzten Reststoffen als Kraftstoff zu nutzen. Der Biomethan-Anteil am CNG-Mix in Deutschland beträgt aktuell ca. 50 Prozent. Damit wird bereits heute ein erheblicher Beitrag zur Reduktion von Treibhausgas-Emissionen im Verkehrsbereich geleistet. Ebenso großes Potenzial haben mittelfristig erneuerbare synthetische gasförmige und flüssige Kraftstoffe. Klimapolitisch sind CNG- und mit LNG (Liquid Natural Gas) betriebene Fahrzeuge, besonders, wenn sie erneuerbare Gase nutzen, ein wichtiges Element zum Erreichen der Klimaziele im Verkehrsbereich. Nahezu alle
Petition gegen Behördenwillkür: Absurd, Absurder, Euteneuen an der Sieg Bioenergie Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 12. Juni 2020 Werbung MA - Euteneuen an der Sieg - Seit nunmehr 5 Jahren steht das Wasserkraftwerk in Euteneuen still. (WK-intern) - Anstelle das hier 6 Mio. Kilowattstunden sauberer Strom erzeugt wurde, passiert hier gar nichts, es geht weder vor noch zurück. Die Umweltministerin von Rheinland- Pfalz, ihr Ministerium und die zuständigen Behörden (SGD Nord), alle erscheinen heillos überfordert mit der Situation. Jedoch muss eine Entscheidung getroffen werden, entweder für die Nutzung der Wasserkraft oder für den Abriss des Wehres. Doch man scheint im Ministerium, sowie den zuständigen Behörden stillschweigend übereingekommen zu sein, der Sache keinerlei Bedeutung zukommen zulassen und der Dinge zu harren bis das
Wertschwankungen beim schweizer Energieversorger durch Corona-Pandemie belasten Ergebnis Bioenergie Mitteilungen Ökologie 8. Juni 2020 Werbung Die CKW-Gruppe hat im ersten Halbjahr 2019/20 operativ ein gutes Halbjahresergebnis erzielt. (WK-intern) - Aufgrund der Kurseinbrüche an den Finanzmärkten im Zuge der Pandemie-Krise liegt das Betriebsergebnis jedoch mit 40,7 Mio. CHF um 10,8 Mio. CHF unter demjenigen des Vorjahrs. Insbesondere die stark gesunkene Bewertung der Stilllegungs- und Entsorgungsfonds für Kernanlagen zum Stichtag 31. März 2020 belastet das Betriebsergebnis der CKW-Gruppe im Vorjahresvergleich mit 45,3 Mio. CHF. CKW hat in der ersten Hälfte des Geschäftsjahres 2019/20 ein gutes operatives Betriebsergebnis erzielt. Im Segment Energie haben höhere Produktionsmengen und höhere durchschnittliche Absicherungspreise das Ergebnis gegenüber der Vorjahresperiode um 30,5 Mio. CHF gestärkt. Ausserordentlich erfreulich war
Biogaspartner bilden Verbund zur Biomethan-Aufbereitung von bis zu 48 Biogasanlagen Bioenergie Dezentrale Energien Kooperationen Technik 4. Juni 2020 Werbung ETW Energietechnik liefert Biomethan-Aufbereitung für Verbund von bis zu 48 Biogasanlagen (WK-intern) - Mit einer neugebauten Biogasleitung bündelt die Gemeinschaftsgesellschaft „Biogaspartner Bitburg“ zukünftig die Rohbiogaslieferungen von bis zu 48 Biogasanlagen aus der Region. In der 45 Kilometer langen Pipeline wird der saubere Energieträger ab Mai 2020 zu einer zentralen Aufbereitungsanlage am Gewerbe-, Dienstleistungs- und Freizeitzentrum Flugplatz Bitburg gefördert. Dort wird er auf Erdgasniveau veredelt und als Biomethan ins Gasnetz eingespeist. Die Gesellschafter, SWT Stadtwerke Trier, der private Entsorgungsbetrieb Luzia Francois sowie die Landwerke Eifel AöR, schaffen mit der Leitung die Voraussetzung für einen wichtigen Baustein der dezentralen Energiewende. Kernstück des Projektes ist die Biomethan-Aufbereitungsanlage
Preisverfall und Trockenperioden – Sorgen der Unternehmen und Akteure auf dem Biomethanmarkt Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 27. Mai 2020 Werbung Absatz- und Preiseinbrüche in der Biomethanbranche Branchenbarometer 2020: Einspeisung erstmalig rückläufig Potenziale in Verkehrssektor und Auslandsgeschäft (WK-intern) - Die Biomethanbranche steht zunehmend unter Druck. Das jährlich veröffentlichte dena Branchenbarometer Biomethan spiegelt zunehmende Sorgen der Unternehmen und Akteure auf dem Biomethanmarkt wider. Die Gründe liegen vor allem im anhaltenden Preisverfall, verstärkt durch lange Trockenperioden sowie in fehlenden Wachstumsperspektiven. Für das Branchenbarometer 2020 hat die dena gut 80 Unternehmen der Biomethanbranche zu Entwicklungen, Chancen und Herausforderungen befragt. Der deutsche Markt hat demnach 2019 das schlechteste Jahr seit der Datenerhebung im Jahr 2012 erlebt. Der Neubau von Anlagen stagniert auf niedrigem Niveau. Insbesondere auf Produzentenseite schwächen die gesunkenen
Die im September 2020 in Lyon geplante Messe der Biobranche findet statt! Bioenergie Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 25. Mai 2020 Werbung Die NATEXPO 2020, die internationale Fachmesse der Biobranche, wird veranstaltet. Sie findet wie geplant am 21. und 22. September 2020 in Lyon statt. (WK-intern) - Bisher haben fast 600 Aussteller ihre Teilnahme an diesem unumgänglichen Treffen der Akteure der französischen und europäischen Biobranche bestätigt. NATEXPO rechnet im kommenden September mit insgesamt 850 Ausstellern und mehr als 10.000 Besuchern. Damit ist die NATEXPO die erste seit Beginn der Krise stattfindende Großveranstaltung für Biofachleute. Als wahres Sprungbrett bietet die Messe den Akteuren der Biobranche nach diesen monatelangen atypischen Geschäftsbeziehungen Gelegenheit zu einem um-fangreichen Meinungs- und Informationsaustausch. Damit die Veranstaltung für Aussteller und Besucher unter optimalen
GE liefert 6 Francis-Turbinen und Generatoren für ein Wasserkraftwerk in Pakistan Bioenergie Mitteilungen Technik 20. Mai 2020 Werbung GE Renewable Energy liefert sechs neue Francis-Turbinen und Generatoren für das Wasserkraftwerk Dasu zur Unterstützung der erneuerbaren Energieinfrastruktur (WK-intern) - Die Ausrüstung von GE wird dazu beitragen, den Zugang zu sauberem Strom in ganz Pakistan zu verbessern GE Renewable Energy to Support the Development of Clean Electricity in Pakistan GE Renewable Energy to provide six new hydropower Francis turbines and generators for the Dasu hydropower plant to support the country’s power infrastructure GE’s equipment will help to increase access to clean electricity across Pakistan The project is closely aligned with the government’s long-term vision to bring renewable energy to remote areas of the country GE Renewable
GroKo-Einigung beim Ausbau Erneuerbarer Energien ist ein positives Signal für die Energiewirtschaft Bioenergie Solarenergie Windenergie 18. Mai 2020 Werbung Der BEE begrüßt die längst überfällige Einigung der Großen Koalition beim Ausbau der Erneuerbaren Energien. (WK-intern) - „Endlich hat die Große Koalition den Gordischen Knoten durchschlagen und den Stillstand bei einigen energiepolitischen Aspekten beendet. Die Einigung ist ein überfälliges Signal für alle Unternehmen, die in Zukunftstechnologien investieren wollen. Durch die unverzügliche Streichung des PV-Deckels kann jetzt in letzter Minute der befürchtete Stillstand beim Ausbau der Photovoltaik abgewendet werden; so werden tausende Arbeitsplätze gesichert und wichtige Investitionen ausgelöst, die gerade in der Coronakrise als Konjunkturmotor dienen können. Mit dem Kompromiss zum Ausbau von Wind an Land kann die Branche leben. Anstelle einer starren Regelung