100% Strom aus erneuerbaren Energien – Shell PrivatEnergie wird Shell Energy Bioenergie E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie 9. September 2020 Werbung Ein Wechsel auf die Zukunft: Der Energieversorger bekommt eine neue Ausrichtung und leistet mit nachhaltigen Energielösungen einen wichtigen Beitrag zur Netto-Null-Emissionen-Strategie der Shell Gruppe. (WK-intern) - Neuer Name – Neues Angebot: Shell PrivatEnergie wird zu Shell Energy und versorgt Bestands- und Neukunden ab 9. September ausschließlich mit Strom aus erneuerbaren Energien. Das Angebot gilt unabhängig vom gewählten Tarif. Zudem sind alle Stromtarife mit dem RenewablePLUS Qualitätssiegel ausgezeichnet und damit komplett klimaneutral. „Wir unterstützen das Pariser Klimaschutzabkommen und haben uns selbst zum Ziel gesetzt, bis 2050 oder früher ein Netto-Null-Emissions-Energieunternehmen zu werden. Daher möchte Shell mehr Produkte mit einer geringeren Kohlenstoffintensität verkaufen, zum Beispiel Strom
Weltneuheit Schachtkraftwerk in Großweil produziert erste Million Kilowattstunden klimafreundlichen Strom Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie Technik 8. September 2020 Werbung Gemeinde Großweil durch Schachtkraftwerk fast CO2-neutral (WK-intern) - München/Regensburg - Das weltweit erste Schachtkraftwerk, das seit Jahresanfang in Großweil im Landkreis Garmisch-Partenkirchen in Betrieb ist, hat die erste Million Kilowattstunden CO2-freien Strom produziert. Auch mehrere Hochwasser hat die Pilotanlage mit der von einem Team der Technischen Universität München entwickelten Wasserkraft-Technologie bereits standgehalten. „Wir sind sehr zufrieden mit den ersten Betriebsmonaten“, sagt Günther Rösch, Technischer Leiter der Gemeindewerke Garmisch-Partenkirchen. „Wenn das Schachtkraftwerk in diesen schwierigen Umgebungsbedingungen funktioniert, dann funktioniert es überall.“ Der neue Kraftwerkstyp wurde nach einer Idee von Dipl.-Ing. (FH) Albert Sepp von diesem und Professor Peter Rutschmann am Lehrstuhl für Wasserbau und Wasserwirtschaft
ÖKO-HAUS errichtet Agrophotovoltaik-Anlage in Althegnenberg Bioenergie Kooperationen Mitteilungen Solarenergie 4. September 20204. September 2020 Werbung Die ÖKO-HAUS GmbH, Fachbetrieb für Photovoltaikanlagen und Speicherkonzepte, hat erstmals eine Agrophotovoltaik-Anlage (AGV) errichtet und ans Netz gebracht. (WK-intern) - Besitzer und Betreiber der 749 kWp-Solaranlage im oberbayerischen Althegnenberg ist die Agro-Photovoltaik-GbR. Die Doppelnutzung von Ackerflächen für Nahrungsmittelproduktion und Stromgewinnung bietet hohe Flächeneffizienz, bringt Landwirten Mehreinnahmen und trägt mit sauberem Strom zum Klimaschutz bei. Die PV-Trackeranlage stellt Felix Steber, Geschäftsführer von ÖKO-HAUS, im Infofilm vor: Premiere für ÖKO-HAUS: Mit der Agrophotovoltaik-Anlage in Althegnenberg hat der PV-Dienstleister die erste Anlage dieser Art in Deutschland errichtet. Seit diesem Frühjahr liefert sie Sonnenstrom, darunter wachsen Agrarfrüchte. Initiator des außergewöhnlichen und in seiner Bauweise einzigartigen PV-Projekts ist
Berliner Trainingsanbieter für Photovoltaik, Solarthermie, Windenergie, Biogas und Wasserkraft schult online Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 3. September 2020 Werbung Renewables Academy lanciert neues interaktives Online-Trainingsformat Die Berliner Renewables Academy (RENAC), ein internationaler Trainingsanbieter für erneuerbare Energien und Energieeffizienz, führt ab Ende Oktober 2020 ein neu entwickeltes Konzept für virtuelle Live-Trainings ein. (WK-intern) - Auf zwei Wochen verteilt wird das beliebte Präsenztraining "Introduction to Renewable Energy Technologies" in diesem Jahr als kompaktes Online-Format mit interaktiven und Live-Elementen angeboten. So haben die Teilnehmer die Möglichkeit, ihr Wissen über erneuerbare Energietechnologien weltweit von zu Hause aus zu erweitern und zu vertiefen, ohne mögliche Reisebeschränkungen beachten zu müssen. In den letzten Monaten hat das RENAC-Team neue virtuelle, interaktive Lerneinheiten entwickelt, die zu separaten Live-Seminaren zusammengestellt wurden. So
Im Rechenzentrum blasen Wind und Algen die Elektronen durch die Chips Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie Technik Windenergie Wirtschaft 2. September 2020 Werbung Gelungene Premiere: Windcloud eröffnet CO2-absorbierendes Rechenzentrum (WK-intern) - Klimaschutz durch den laufenden Betrieb: Pilotanlage mit integrierter Algenfarm nimmt Betrieb auf Nordfriesland, im September 2020 – Am vergangenen Freitag hat Windcloud die Erweiterung des CO2-freien Rechenzentrums auf dem Greentec Campus eingeweiht. 55 Gäste aus Industrie, Politik und Medien waren zur Eröffnungsfeier ins nordfriesische Enge-Sande gereist. Hier wurden sie von den beiden Geschäftsführern Wilfried Ritter und Stephan Sladek sowie von Technologiepartnern in kleinen Gruppen durch die Anlage geführt. Das Erweiterungsgebäude verfügt über 24 Racks, das Rechenzentrum wird eine IT-Leistung von 60 KW bieten. Es wird nach der europaweit länderübergreifenden Norm EN 50600, VK3 zertifiziert werden,
Turbinen für die Nutzung von Wasserstoff als Brennstoff konzipiert Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 31. August 2020 Werbung Aurelia Turbines beginnt mit der Auslieferung seiner Gasturbinen (WK-intern) - Aurelia Turbines, der Hersteller der effizientesten Mikrogasturbinen der Welt, hat seine erste für die gewerbliche Nutzung vorgesehene Turbine geliefert. Von der Produktionsstätte Aurelias im finnischen Lappeenranta wurde die Aurelia®A400-Turbine an einen Kunden geliefert. Die Aurelia®A400-Turbine eignet sich ideal zur Energiegewinnung durch Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) in dezentralen Versorgungsstrukturen weltweit. Sie wurde speziell für die Anforderungen kleiner und mittelgroßer Industrieprozesse entwickelt. Darüber hinaus wurde die Turbine für die Verwendung von Wasserstoff, Biogas, synthetischem Gas sowie anderen erneuerbaren Brennstoffen und Sonderbrennstoffen ausgelegt. Sie bietet Kunden die nötige Flexibilität, um die Schwankungen bei der Erzeugung erneuerbarer Energie auszugleichen.
Agentur für Erneuerbare Energien startet neue Podcast-Serie zur Mobilität der Zukunft Bioenergie E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen 31. August 2020 Werbung In ihrer neuen Podcast-Serie widmet sich die Agentur für Erneuerbare Energien e.V. (AEE) Mobilitätsfragen: (WK-intern) - Welche Antriebsformen sind zukunftsfähig, wie schaffen wir die Verkehrswende im ländlichen Raum und was braucht die Gesellschaft von der Politik, damit die Transformation gelingt? Darüber spricht die AEE mit Expert*innen aus Wissenschaft, Verbänden, Wirtschaft, Journalismus und Aktivismus und fragt: Wie stellen sie sich die Mobilität der Zukunft vor? Alle sechs Episoden der Podcast-Serie sind ab sofort verfügbar. Die Energiewende im Verkehr lässt immer noch auf sich warten. Während die Emissionen 2019 insgesamt um 6,3 Prozent gegenüber 2018 sanken, stiegen sie im Verkehr um knapp ein Prozent. Der
Strom und Wärme aus Wirtschaftsdünger: Gülle gewinnt für die Biogasproduktion an Bedeutung Bioenergie Ökologie Technik Veranstaltungen 27. August 2020 Werbung Wirtschaftsdünger wie Gülle und Mist führen den Ackerflächen wichtige Nährstoffe zu, erhöhen die Bodenfruchtbarkeit und sparen Mineraldünger ein. (WK-intern) - Wohin aber soll die überschüssige Gülle? Eine Frage, die auf der EnergyDecentral 2020 in den Mittelpunkt der Aussteller aus der Biogasbranche rückt. Die internationale Fachmesse für innovative Energieversorgung und nachhaltige Energieproduktion findet vom 17. bis 20. November parallel zur EuroTier statt. Experten und Besucher diskutieren auf dem Messegelände in Hannover die Potenziale für die Ausweitung der Gülleverwertung in Biogasanlagen und identifizieren Lösungsansätze für die landwirtschaftliche Praxis. Dabei zeigt sich: Kleingülleanlagen mit einer installierten Leistung von 75 Kilowatt gehören zu den wirtschaftlich attraktivsten Investitionen
Online-Kongress: Fachsymposium Biogasmotoren 2021 Bioenergie Dezentrale Energien Veranstaltungen 26. August 2020 Werbung Das Fachsymposium Biogasmotoren wird als Online-Kongress vom 22. bis zum 26. Februar 2021 stattfinden. (WK-intern) - Und nicht wie in den vergangenen Jahren Anfang September live in Hamburg. Dem Veranstalter ist diese Entscheidung nicht leicht gefallen, weil dieser auch sehr genau weiß, dass der persönliche Austausch mit den Referenten oder auch der unter den Teilnehmern auf Live-Veranstaltungen sehr geschätzt wird. Die IG Biogasmotoren führt zwar im Herbst und Winter selbst wieder Live-Seminare zu verschiedenen Themen mit kleineren Teilnehmer-Zahlen durch. Aber ein Fachsymposium mit ca. 100 Teilnehmern Corona-sicher durchzuführen, ist für einen Veranstalter und ein Tagungshotel eine echte Herausforderung, sodass zugunsten besserer Planbarkeit und
Vattenfall hat an ihren Pumpspeicherkraftwerken 7 MW Photovoltaik in Bau und in Planung Bioenergie Solarenergie 25. August 2020 Werbung Sonnenstrom „Made in Erzgebirge“ - Baustart für Solaranlage am Vattenfall-Pumpspeicher Markersbach Im Rahmen des Programms „pv@hydro“ ergänzt Vattenfall Wasserkraftwerke mit Solarstrom Sieben Megawatt Photovoltaik an den PSW Markersbach und Geesthacht in Bau und in Planung (WK-intern) - Vattenfall baut die Stromerzeugung aus Sonnenenergie in Deutschland weiter aus und startet jetzt mit der Errichtung einer Photovoltaik-Anlage am Pumpspeicherwerk (PSW) Markersbach in Sachsen. Dort wird das Unternehmen in den kommenden Wochen rund 11.000 Solarmodule mit einer Leistung von 4,3 Megawatt (MW) am Damm des Oberbeckens des PSW installieren. Vattenfall erwartet, dass die jährlich produzierte Menge Sonnenstrom „Made in Erzgebirge“ dem Jahresbedarf von bis zu 1.500 deutschen Durchschnittshaushalten
Bundesregierung plant für diesen Herbst eine Novellierung des EEGs Bioenergie Mitteilungen Solarenergie Windenergie 24. August 2020 Werbung BDEW zur anstehenden EEG-Novelle (WK-intern) - „Wir brauchen einen Fahrplan für den weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien“ Die Bundesregierung plant für diesen Herbst eine Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Um die Klimaziele zu erreichen, brauchen wir endlich einen Fahrplan für den weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien, insbesondere die Festlegung technologiespezifischer Ausbaupfade. Diese müssen vor dem Hintergrund des Green Deal ambitioniert sein, aber dennoch flexibel genug, um sie auf sich ändernde Rahmenbedingungen anzupassen. Der Bruttostromverbrauch wird mit dem Zuwachs der E-Mobilität und der zunehmenden Nachfrage der Industrie nach grünem Wasserstoff steigen. Erneuerbare Energien sind längst von entscheidender Bedeutung für
Scania sorgt mit Rolande für die nahtlose LNG-Versorgung quer durch Europa Bioenergie Ökologie 24. August 2020 Werbung Von Nordschweden bis Südspanien problemlos mit nachhaltigem Flüssigerdgas: Rolande begrüßt LNG/CNG-Initiative von Scania Rolande ist wesentlich am Aufbau eines durchgängigen LNG-Versorgungsnetzwerks quer durch Europa beteiligt Bei Fahrleistungen von über 100.000 km/Jahr wird Umstieg auf gasbetriebene Nutzfahrzeuge dringend empfohlen Scania Trucks können bis zu 1.100 kg tiefgekühltes Flüssigerdgas aufnehmen Im Juli eröffnete LNG-Tankstelle in Ulm bereits die zweitgrößte Rolande Station in Europa (WK-intern) - Tilburg (NL) / Ulm - Rolande, Pionier und Marktführer für den Aufbau von Infrastrukturen für Lkw-Flüssigerdgas und Bio-LNG in den Niederlanden, hat an seiner Anfang Juli in Ulm eröffneten LNG/CNG-Tankstelle offiziell einen der LNG-betriebenen Scania Trucks begrüßt. Die Station mit ihrem ikonischen Design