QUANTRON liefert 18 batterieelektrische schwere Nutzfahrzeuge an HAMA Trucks E-Mobilität Kooperationen 18. September 2023 Werbung QUANTRON erhält Auftrag über 38 emissionsfreie Lkw im Wert von 16 Millionen Euro, die im Mietkaufmodell angeboten werden Die batterieelektrischen schweren Nutzfahrzeuge werden an HAMA Trucks in Augsburg geliefert Bei den Fahrzeugen handelt es sich um Sattelzugmaschinen und Wechselbrückenfahrzeuge des Modells QUANTRON QHM BEV Die Fahrzeuge sind vom BMVD gefördert Die Fahrzeuge gehen im Mietkaufmodell an die Kunden Die erste Auslieferung ist noch in diesem Jahr geplant (WK-intern) - Die Quantron AG, Spezialist für nachhaltigen Personen- und Gütertransport, hat von HAMA Trucks in Augsburg einen Auftrag über 38 batterieelektrische schwere Nutzfahrzeuge im Gesamtwert von 16 Millionen Euro erhalten. Die erste Auslieferung ist für Ende diesen Jahres geplant. Bei
Scania sorgt mit Rolande für die nahtlose LNG-Versorgung quer durch Europa Bioenergie Ökologie 24. August 2020 Werbung Von Nordschweden bis Südspanien problemlos mit nachhaltigem Flüssigerdgas: Rolande begrüßt LNG/CNG-Initiative von Scania Rolande ist wesentlich am Aufbau eines durchgängigen LNG-Versorgungsnetzwerks quer durch Europa beteiligt Bei Fahrleistungen von über 100.000 km/Jahr wird Umstieg auf gasbetriebene Nutzfahrzeuge dringend empfohlen Scania Trucks können bis zu 1.100 kg tiefgekühltes Flüssigerdgas aufnehmen Im Juli eröffnete LNG-Tankstelle in Ulm bereits die zweitgrößte Rolande Station in Europa (WK-intern) - Tilburg (NL) / Ulm - Rolande, Pionier und Marktführer für den Aufbau von Infrastrukturen für Lkw-Flüssigerdgas und Bio-LNG in den Niederlanden, hat an seiner Anfang Juli in Ulm eröffneten LNG/CNG-Tankstelle offiziell einen der LNG-betriebenen Scania Trucks begrüßt. Die Station mit ihrem ikonischen Design
Deutschland stimmt für EU-weite CO2-Flottengrenzwerte für Lkw Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik 14. Juni 2019 Werbung Svenja Schulze: „Ein Meilenstein für den Klimaschutz im Straßengüterverkehr“ (WK-intern) - Der Rat der EU-Mitgliedsstaaten hat heute mit der Unterstützung Deutschlands erstmals eine EU-Verordnung zur Beschränkung für den CO2-Ausstoß von Sattelzugmaschinen und Lkw beschlossen. Demnach muss der CO2-Ausstoß schwerer Nutzfahrzeuge über 16 Tonnen bis 2025 um 15% und bis 2030 um 30% fallen. Im April waren bereits neue Flottengrenzwerte für Autos und leichte Nutzfahrzeuge beschlossen worden. Bundesumweltministerin Svenja Schulze: „Mit dieser wichtigen Verordnung haben wir nun auch in Europa verbindliche CO2-Vorgaben für Lkw. Diese gibt es bereits seit Jahren in USA, China und Japan. Knapp ein Viertel der gesamten CO2-Emissionen im Verkehr stammen