Jahresüberschuss deutlich gesteigert: EEX Group erreicht 2018 Rekordergebnis Aktuelles Behörden-Mitteilungen 30. April 2019 Werbung EEX Group weltweit erfolgreich im Strom-, Erdgas- und Emissionshandel (WK-intern) - Die EEX Group hat im Jahr 2018 ihre Umsatzerlöse sowie den Jahresüberschuss deutlich gesteigert und damit das bisher beste Ergebnis der Unternehmensgeschichte erreicht. Im Strommarkt verzeichnete die EEX Group erneut das größte Stromhandelsvolumen weltweit. An den Märkten für Emissionsrechte und Erdgas war die EEX Group im abgelaufenen Geschäftsjahr der weltweit zweit- bzw. drittgrößte Handelsplatz. In Nordamerika führte die EEX Group neue Kontrakte für Emissionsrechte ein und stärkte ihre Präsenz in Asien mit der Gründung von EEX Asia. Ingesamt hat die Gruppe damit ihre globale Position weiter ausgebaut und deutliches Volumenwachstum in nahezu
Werden in Deutschland noch Investitionen getätigt wenn Enteignungen vorgenommen werden? Aktuelles Bioenergie Solarenergie Technik Verbraucherberatung 8. April 2019 Werbung Demonstrationen gegen hohe Mieten (WK-intern) - In Berlin und anderen Städten gab es Demonstrationen gegen hohe Mieten "Mietwahnsinn". Aber wo sind die Lösungen? Linke träumen da von Enteignungen. Gut, der Staat enteignet 1000 Wohnungen, werden dadurch die Wohnungen mehr oder weniger? Keines von beiden, aus 1000 Wohnungen werden 1000 enteignete Wohnungen. Wie werden die dann verteilt? Ja viel besser, da entscheidet nicht mehr das Geld sondern die Korruption. Da hat dann einer eine Wohnung, weil der Onkel seiner Frau im der Wohnungsverteilungsbehörde sitzt. Der andere, weil er seit 30 Jahren das richtige Parteibuch hat. Der Obdachlose der im Winter auf der
XI. Alpenkonferenz beschließt Klimazielsystem 2050 Aktuelles Behörden-Mitteilungen Ökologie Videos 5. April 20195. April 2019 Werbung Alpenregion soll bis 2050 klimaneutral werden XI. Alpenkonferenz beschließt Klimazielsystem 2050 für den Alpenraum und verstärkt Zusammenarbeit beim Bodenschutz Zum Abschluss der XV. Alpenkonferenz, die vom 3.-4. April 2019 in Innsbruck stattgefunden hat, einigten sich die Ministerinnen und Minister der neun Vertragsparteien der Alpenkonvention auf eine verstärkte Zusammenarbeit beim Klima- und Bodenschutz in den Alpen. Verabschiedet wurde ein „Zielsystem klimaneutrale Alpen 2050“. Das Zielsystem deckt unter anderem die Bereiche Verkehr, Tourismus, Energieerzeugung und Landwirtschaft ab. Zum Bodenschutz wurde eine neue Arbeitsgruppe eingerichtet, die sich insbesondere mit dem Schutz der Moore befassen wird. Bundesumweltministerin Svenja Schulze: „Der Alpenraum ist vom Klimawandel besonders betroffen: schmelzende Gletscher,
IHK wart: Beim Strukturwandelkommen die Maßnahmen zur Arbeitsplatzsicherung zu kurz Aktuelles Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 5. April 2019 Werbung Sofortprogramm Strukturwandel: Maßnahmen zur Arbeitsplatzsicherung kommen zu kurz (WK-intern) - Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Cottbus begrüßt, dass ein Sofortprogramm des Bundes und der Länder zur Strukturentwicklung in den betroffenen Regionen umgesetzt werden soll. „Wir finden es gut, dass der Bund die Dringlichkeit erkennt, den Strukturwandel in der Lausitz schnell zu unterstützen und begrüßen es, dass die erforderlichen Infrastrukturmaßnahmen nun endlich angegangen werden können. Es fehlen uns allerdings wichtige Impulse, zum Beispiel in Hinsicht auf Projekte zur Unternehmensansiedlung. Mit Ansiedlungen können neue Wertschöpfungsketten entstehen und Arbeitsplätze direkt gesichert werden. Was wir sicher nicht brauchen, sind weitere Machbarkeitsstudien, die von Steuergeldern finanziert werden sollen.“ Der
Bundesregierung gibt die Grundlast des Stromnetzes auf … Aktuelles Behörden-Mitteilungen Technik 4. April 20194. April 2019 Werbung Die Meinung der Bundesregierung zum Stromnetz der Zukunft ist: „Die Grundlaststromenergie wird es nicht mehr geben“ (WK-intern) - "Jochen Flasbarth, Staatssekretär im Bundesministerium für Umwelt, fühlt sich als Energieexperte, und hat nicht mal den Schimmer einer Ahnung": meint der Redakteur des Windkraft-Journals, immerhin ehemals Mitarbeiter an der Uni Bochum, am Lehrstuhl für Thermodynamik und Mitarbeiter am Fraunhofer Institut für Siliziumtechnik. Ohne Stromgrundlast gibt es kein stabiles Stromnetz. Wenn die Regierung grundlastfähige Kraftwerke abschaltet, sind die erneuerbaren Energien gleichzeitig abgeschaltet! Anscheinend wollen das Politiker, denn ohne Grundlast von Atom- und Kohlekraftwerke kann das Stromnetz z. Z. in Deutschland und Europa nicht aufrechterhalten werden. Wir können den
Liebe Leser, helft das Leibniz Institut für Angewandte Geophysik (LIAG) zu erhalten! Aktuelles Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Geothermie Technik 4. April 2019 Werbung Die Pläne der Leibnitz-Gemeinschaft, die Finanzierung des Leibnitz-Institut für angewandte Geophysik einzustellen, schädigen nachhaltig die Geothermie-Forschung und die Klimaschutzziele der Bundesrepublik. (WK-intern) - Der Bundesverband Geothermie appelliert an das Land Niedersachsen und die Bundesregierung, die Forschungseinrichtung am GeoZentrum Hannover zu erhalten. „Mit der Empfehlung, die Mittel für das Leibnitz-Institut für angewandte Geophysik zu streichen, wird nicht nur die Forschung für Tiefe Geothermie abgeschafft, sondern vor allem die Wärmewende im Rahmen der Energiewende mit Tiefer Erdwärme abgewürgt“, erklärt Dr. Erwin Knapek, Präsident des Bundesverbandes Geothermie e.V. Das deutschlandweit führende Institut ist darüber hinaus an nahezu allen Geothermie-Projekten des Landes beteiligt und entwickelt maßgeblich das
European Energy Exchange führt neue Terminprodukte für Strom, Fracht und Emissionsrechte ein Aktuelles Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 3. April 2019 Werbung Die European Energy Exchange (EEX) erweitert am 3. Juni 2019 ihr Produktangebot am Terminmarkt um neue Strom-Futures, Fracht-Futures und -Optionen sowie weitere Fälligkeiten in Optionen auf EUA-Futures. (WK-intern) - Das Clearing und die Abwicklung der neuen Produkte und Fälligkeiten übernimmt die European Commodity Clearing (ECC). Am Strom-Terminmarkt erweitert die EEX ihr Angebot um Futures für Mittel- und Südosteuropa auf nunmehr 20 Marktgebiete. Für den slowenischen Markt wird die EEX finanziell abgerechnete Futures für die Grundlast- und Spitzenlastlieferung Strom mit wöchentlicher, monatlicher, vierteljährlicher und jährlicher Fälligkeit einführen. Darüber hinaus wird die EEX finanziell erfüllte Strom-Futures für Bulgarien und Serbien für die Grundlastlieferung mit denselben
Nicht gewählte EU-Bürokraten ändern ohne Auftrag der EU-Bürger Gesetze Aktuelles Windenergie 26. März 201926. März 2019 Werbung Das www.windkraft-journal.de wird erzwungener Maßen sich ändern müssen ... (WK-intern) - Das heißt, wer keine Pressemitteilungen mehr an redaktion@windkraft-journal.de, an uns direkt sendet, hat nur sehr geringe Möglichkeiten bei uns veröffentlicht zu werden. Dadurch können SIE, liebe Leser und Pressemitteiler und -aussender, nur noch weniger Mitteilungen erhalten. Wenn Sie dieses Portal als kostenlose Informationsquelle erhalten wollen, senden Sie uns weiter Ihre PMs und eigene Ideen zu erneuerbaren Energien, und drücken fleißig auf die Werbeanzeigen, über die unsere Arbeit von Google honoriert wird. Davon lebt dieses Portal. Beste Grüße, Ihr Hermann Betken, "der alte Mann und der windmächtige Atemhauch" PS: teilen Sie .., uns Ihre Meinung
Führende deutsche Universitäten warnen vor Qualitätsverlust der Promotion Aktuelles Forschungs-Mitteilungen 24. März 201924. März 2019 Werbung Die beiden Verbünde führender Universitäten in Deutschland,German U15 und TU9 – German Universities of Technology, sehen die Einführung eines eigenen Promotionsrechts für Fachhochschulen, wie aktuell von der Regierungskoalition in Nordrhein-Westfalen vorgeschlagen, mit großer Sorge. (WK-intern) - Sie warnen vor einer Zersplitterung des Hochschulsystems. Leidtragende dieser Entwicklung wären insbesondere die promotionsinteressierten Absolventinnen und Absolventen der Fachhochschulen selbst. U15- und TU9-Universitäten arbeiten bereits seit Jahren intensiv mit Fachhochschulen (FH) zusammen, um talentierten FH-Absolventinnen und FH-Absolventen die Möglichkeit einer vollwertigen wissenschaftlichen Promotion zu bieten. Immer mehr FH-Absolventinnen und Absolventen nutzen solche kooperativen Modelle. U15 und TU9 plädieren nachdrücklich dafür, diesen Weg weiter zu beschreiten. Prof. Georg Krausch, Präsident
Ist das www.windkraft-journal.de glaubwürdig? Aktuelles Erneuerbare & Ökologie Neue Ideen ! Ökologie 19. März 201919. März 2019 Werbung Diese Frage stellt sich vielleicht manch ein Besucher unserer Internetseiten. (WK-intern) - Nach der Veröffentlichung des Artikels: "Streiken statt Pauken – pubertierende Schüler wünschen um 2°C kühlere Temperaturen". (gehen Sie nochmal hin, da gibt es eine interessante Stellungnahme.) Nun gibt es ja nicht nur Befürworter der Erneuerbaren Energien, sondern auch EE-Gegner, die unsere Artikel lesen und ab und an werden wir auch von ihnen, meist telefonisch, kontaktiert. Natürlich sind sie uns gegenüber voreingenommen „wegen einseitiger Berichterstattung“. Diese Behauptung ist aus unserer Sicht nachvollziehbar, obwohl wir nicht Urheber der meisten Mitteilungen sind. Wer sucht schon bei Vestas eine Nachricht, oder bei Nordex, Siemens-Gamesa, Senvion, GE, …
Streiken statt Pauken – pubertierende Schüler wünschen um 2°C kühlere Temperaturen Aktuelles Mitteilungen Ökologie 15. März 201919. März 2019 Werbung Sehen Sie gerne unten eine Stellungname zu diesem Artikel↓ Der warme und langanhaltende Sommer 2018 hat zu wesentlich geringerem CO2-Ausstoß geführt, da die meiste Energie, im Durchschnitt 75%, bei allen Haushalten für die Heizung gebraucht wird. (WK-intern) - Die Schüler fordern im Umkehrschluss eine Abkühlung der durchschnittlichen Temperatur um 2°C, was bedeutet, dass wesentlich mehr und länger geheizt werden muss. Damit verbunden würde der Bedarf an Heizmaterial entsprechend ansteigen und mit der Verbrennung von Holz, Kohle, Öl und Gas wird der CO2-Ausstoß steil ansteigen. Auch Wärmepumpen brauchen Strom und müssten länger betrieben werden. Pubertierende Schüler müssen gegen das vorherrschende System sein, in dem sie groß
Siemens eröffnet Thermodynamik-Technologiezentrum für Kohle- und Dampfkraftwerke in Indien Aktuelles Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Technik 7. März 20197. März 2019 Werbung Deutsche Hochtechnologie für Dampfturbinen, die speziell auf digitale Lösungen für Kohle- und Dampfkraftwerke ausgerichtet ist, wandert ab ... Siemens opens MindSphere Application Center in India Designed to optimize customers' asset value and performance for coal and steam-based power plants Siemens experts will work alongside customers to co-create solutions that help deliver higher efficiency, reliability and flexibility in operations (WK-intern) - Siemens has officially opened its new MindSphere Application Center in India. The facility is a state-of-the-art digitalized technology center, supported by Siemens’ MindSphere, an open, cloud-based IoT operating system that lets customers connect machines and physical infrastructure to the digital world and their thermodynamic digital twins. The