Gewerkschaft und BEE forden Entscheidung für einen Kohleausstieg den Ausbau von Wind-, Solar- und Biomasseenergie Aktuelles Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Tagungen Windenergie Wirtschaft 10. Mai 2019 Werbung Bundesregierung muss im Interesse des Klimaschutzes und der Arbeitsplätze endlich handeln (WK-intern) - IG Metall Küste und Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) appellieren: Der Klimaschutz sichert Arbeit und Wertschöpfung in Deutschland. Die IG Metall Küste und der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) fordern die Bundesregierung deshalb auf, nach der Entscheidung für einen Kohleausstieg den Ausbau von Wind-, Solar- und Biomasseenergie voranzutreiben. "Die CO2-freie Energiewirtschaft sorgt für einen Innovationsschub und sichert den Industriestandort Deutschland. Sie unterstreicht, dass Wachstum, Nachhaltigkeit, Sicherung und Aufbau von Beschäftigung sowie Ressourcenschonung miteinander möglich sind", heißt es in einem gemeinsamen Positionspapier, das Meinhard Geiken, Bezirksleiter der IG Metall Küste, und BEE-Präsidentin Dr. Simone
Steigende Energiekosten und Klimaschutzverpflichtungen erhöhen den Druck auf Unternehmen Aktuelles Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 10. Mai 2019 Werbung Unternehmen wünschen möglichst ressourceneffizient zu arbeiten. Energieeffizienz: Markt für Dienstleistungen in Europa wächst bis 2025 auf ca. 50 Milliarden Euro Klimapolitische Vorgaben, die Energiewende und Innovationen treiben die Nachfrage nach Energieeffizienz-Dienstleistungen an Durchschnittliches Jahreswachstum liegt in Europa bei ca. 8 Prozent – in Deutschland bei ca. 7 Prozent Teilmärkte Software (+14% pro Jahr) und Engineering (+9%) wachsen am schnellsten (WK-intern) - Daher wächst europaweit die Nachfrage nach Energieeffizienz-Dienstleistungen, die Unternehmen dabei unterstützen, ihr individuelles Einsparpotenzial zu identifizieren und umzusetzen. In ihrer neuen Studie "Energy Efficiency Services in Europe" (Download) erwarten die Experten von Roland Berger bis 2025 eine Verdoppelung des Geschäftsvolumens solcher Dienstleistungen auf rund 50
Bundestag: Öffentliche Sitzung des Ausschusses für Wirtschaft und Energie zum Kohleausstieg Aktuelles Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik 10. Mai 2019 Werbung Mittwoch, 15. Mai 2019, 11.00 Uhr Paul-Löbe-Haus, Europasaal 4.900 (WK-intern) - Öffentliche Anhörung zum Antrag der Abgeordneten Steffen Kotré, Tino Chrupalla, Enrico Komning, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der AfD Deindustrialisierung Deutschlands stoppen - Ausstieg aus dem Kohleausstieg BT-Drucksache 19/7720 Antrag der Abgeordneten Dr. Martin Neumann, Michael Theurer, Reinhard Houben, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP Kohleausstieg mit Verantwortung und Weitsicht - Sicher, bezahlbar und europäisch BT-Drucksache 19/7696 Antrag der Abgeordneten Lorenz Gösta Beutin, Caren Lay, Dr. Gesine Lötzsch, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. Kohleausstieg schnell und sozial gerecht umsetzen BT-Drucksache 19/7703 Antrag der Abgeordneten Oliver Krischer, Annalena Baerbock, Lisa Badum, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE
Internationaler Druck auf die Slowakei wächst: Atomkraftwerk Mochovce 3 darf nicht in Betrieb gehen Aktuelles Ökologie Technik 10. Mai 2019 Werbung 255.000 Unterschriften gegen die Inbetriebnahme des slowakischen Problemreaktors Mochovce 3 präsentierten Umweltschutzorganisationen am gestrigen Donnerstag dem Europa-Spitzenkandidat Manfred Weber (CSU). (WK-intern) - Der Weiterbau der bereits 34 Jahren alten Reaktorruine ist nach Insider-Informationen und Untersuchungen des weltweiten Betreiberverbands für Atomanlagen völlig außer Kontrolle geraten. Die Inbetriebnahme des Reaktors würde ein gewaltiges Sicherheitsrisiko für die Bevölkerung der Slowakei und aller Länder in der Umgebung bedeuten. Manfred Weber sprach sich klar gegen Atomkraft und für transparente internationale Überprüfungen von Atomanlagen aus. Mehrere ehemalige Maschinenbau- und Statik-Ingenieure bezeugen schwerste Mängel beim Bau des noch zu Ostblock-Zeiten begonnenen Projekts. Im Falle eines Erdbebens oder eines Flugzeugabsturzes droht
Germanwatch: Die Europawahl wird nun auch zur Klimawahl Aktuelles Ökologie 10. Mai 2019 Werbung Gipfel in Sibiu: EU sieht Klimakrise nur als ein Zukunftsthema von vielen Letzter Gipfel vor den Europawahlen setzt Klimaschutz nicht höher auf die EU-Agenda Bundesregierung blockiert neues EU-Klimaziel für 2050 Europawahlen können für entscheidenden Schub sorgen (WK-intern) - Die Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch zeigt sich enttäuscht darüber, dass Klimaschutz in der EU-Debatte über die Prioritäten der kommenden fünf Jahre nicht deutlich nach oben gerückt ist. "Die Menschen in Europa machen sich wie nie zuvor Sorgen über die Klimakrise. Darauf hat dieser EU-Zukunftsgipfel keine Antwort gegeben", sagt Christoph Bals, Politischer Geschäftsführer von Germanwatch. "Wir haben uns gemeinsam mit vielen anderen gewünscht, dass die EU den Schutz
Mitarbeiter und Inhaber der Friedhelm Loh Group spenden 200.000 Euro für den guten Zweck Aktuelles Mitteilungen 9. Mai 2019 Werbung Jahresspende der Friedhelm Loh Group (WK-intern) - Menschen in Not ein wenig Hoffnung schenken – das motiviert die Mitarbeiter der Friedhelm Loh Group alljährlich zu der traditionellen Jahresspende. Im Jahr 2018 sammelten sie gemeinsam mit Inhaber Prof. Friedhelm Loh 200.000 Euro, die regionalen gemeinnützigen Einrichtungen sowie der Organisation Ärzte ohne Grenzen e.V. im Jemen zugutekommen. Herborn – Auch kleine Dinge können Großes bewirken – davon sind die Mitarbeiter der Friedhelm Loh Group schon lange überzeugt. Jedes Jahr beteiligen sie sich an einer Jahresspende, um Menschen in Not eine Chance zu geben. Auch 2018 wurde aus vielen kleinen Beiträgen zusammen mit der Verdopplung durch
„Scheitert das EU-Emissionshandelssystem?“ Aktuelles Forschungs-Mitteilungen Ökologie 9. Mai 20199. Mai 2019 Werbung London, Großbritannien - Der Preis für EUAs, das handelbare Zertifikat im Rahmen des Europäischen Emissionshandelssystems (EU-EHS), stieg von 7,00 €/tCO2e im Jahr 2018 auf ein Elfjahreshoch von 27,46 €/tCO2e Anfang April dieses Jahres. (WK-intern) - Im vergangenen Jahr sind die Emissionen im Rahmen des CO2-Handelssystems in Europa um 3,5 % gesunken. Die heute vorgestellte ICIS-Marktstudie: „Auswirkungen des CO2 Preises auf Stromerzeuger und Industriesektoren“ kommt zu dem Ergebnis, dass der erhöhte CO2-Preis nur einen marginalen Einfluss auf die Emissionsminderung im Jahr 2018 hatte. Der Abwärtstrend der Emissionen wurde durch den Stromsektor getrieben, insbesondere durch die gestiegene Nutzung erneuerbarer Energien anstelle der Stromerzeugung mittels fossiler
Linken-Abgeordnete fordert offenere und demokratische Einwanderungspolitik Aktuelles Behörden-Mitteilungen 9. Mai 2019 Werbung Vorabmeldung zu einem Interview in der nächsten Ausgabe der Wochenzeitung „Das Parlament“ (Erscheinungstag: 13. Mai 2019) - bei Nennung der Quelle frei zur sofortigen Veröffentlichung - (WK-intern) - Im Streit um die Regierungspläne zur Zuwanderung ausländischer Fachkräfte fordert die Linken-Bundestagsabgeordnete Gökay Akbulut eine „offenere Einwanderungspolitik“. Der von der Bundesregierung vorgelegte Entwurf für ein Fachkräfteeinwanderungsgesetz sei einseitig auf die Interessen der Konzerne und Unternehmen zugeschnitten, kritisierte die migrations- und integrationspolitische Sprecherin ihrer Fraktion in einem Gespräch mit der Wochenzeitung „Das Parlament“. Die Linke sei auf jeden Fall für Zuwanderung, aber es könne nicht sein, „dass sich das nur nach Qualifikation und Punktesystem richtet und alle
Karl-Heinz Lambertz, Präsident vom European Committee fordert EU muss mehr Biodiversität leisten Aktuelles Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 7. Mai 20197. Mai 2019 Werbung EU must prioritise biodiversity and climate change, as UN sounds alarm (WK-intern) - European Committee of the Regions President calls on EU to step up efforts in response to "profoundly alarming" UN report. The European Union must place biodiversity at the top of its agenda, together with efforts to radically cut carbon emissions, the President of the European Committee of the Regions said on 7 May in response to a United Nations report that warns that "our life-support system" – the natural world – is at ever-greater risk, with one million species facing extinction. President Karl-Heinz Lambertz described the report as an "emergency
Weltbiodiversitätsrat: Weltweiter Verlust von Arten bedroht unsere Lebensgrundlagen Aktuelles Behörden-Mitteilungen Ökologie 6. Mai 2019 Werbung Der Weltbiodiversitätsrat hat heute in Paris seinen Globalen Bericht zum Zustand der Natur vorgestellt. (WK-intern) - Die Botschaft des Berichts ist eindeutig: Der Zustand der Natur verschlechtert sich dramatisch. Bis zu eine Million Arten sind vom Aussterben bedroht, viele davon bereits in den nächsten Jahrzehnten. Wertvolle Ökosysteme sind zunehmend geschädigt, ihre wichtigen Leistungen für den Menschen in Gefahr. Bundesumweltministerin Svenja Schulze: „Die Menschheit sägt an dem Ast, auf dem sie sitzt. Die Natur ist in einem immer schlechteren Zustand. Die Menschen sind dabei, ihre eigenen Lebensgrundlagen zu zerstören. Die Herausforderungen beim Artensterben sind ähnlich groß wie beim Klimawandel. Darum hoffe ich, dass der Bericht
Volksbegehren gegen Naturfrevel: Derzeit fällen Landwirte ihre Streuobstwiesen für den Artenschutz Aktuelles Mitteilungen Ökologie 2. Mai 2019 Werbung Trägerkreis des Volksbegehrens Artenvielfalt kritisiert Abholzung auf Streuobstwiesen (WK-intern) - Derzeit häufen sich Meldungen, dass Landwirte unter anderem in den Landkreisen Forchheim aber auch Rosenheim alte Obstbäume in Streuobstwiesen fällen. Die Landwirte begründen dies mit dem Volksbegehren Artenvielfalt, durch das sie die Bäume angeblich in Zukunft nicht mehr nutzen könnten. Rasant und anhaltenden Verlust von unzähligen Streuobstwiesen Der Trägerkreis des Volksbegehrens stellt deshalb klar: „Zwar stellt der Gesetzentwurf Streuobstwiesen ab einer Größe von 2.500 Quadratmetern unter Schutz des bayerischen Naturschutzgesetzes. Davon ausgenommen sind aber Bäume, die weniger als 50 Meter vom nächstgelegenen Wohn- oder Hofgebäude entfernt sind“, erklärt Agnes Becker, die Beauftragte des Volksbegehrens
EuGH sieht Paralleljustiz in CETA als unproblematisch – Jetzt ist die Politik am Zuge Aktuelles Verbraucherberatung 30. April 2019 Werbung Nachdem der Europäische Gerichtshof (EuGH) das Schiedsgerichtssystem in CETA als unproblematisch eingestuft hat, ist der Vertrag nach Einschätzung des Vereins Mehr Demokratie noch keineswegs in trockenen Tüchern. (WK-intern) - „Nach der juristischen Entscheidung ist die Politik wieder am Zuge“, sagt Roman Huber, Bundesvorstand von Mehr Demokratie. „CETA muss noch in 16 Mitgliedstaaten ratifiziert werden. In Deutschland steht außerdem noch eine Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts aus.“ Der zivilgesellschaftliche Widerstand gegen Schiedsgerichte und undemokratische Handelsabkommen werde auf jeden Fall weitergehen. So hat Mehr Demokratie gemeinsam mit dem Bündnis gerechter Welthandel einen Aufruf gegen Konzernklagerechte gestartet, den bereits mehr als eine halbe Million Menschen unterstützen. Grundsätzlich stellen