Werbung MVV hat Windenergieanlagen mit einer Leistung von rund 334 Megawatt in Betrieb Finanzierungen Windenergie Windparks 7. November 20257. November 2025 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels MVV bringt weitere Windparks ans Netz Windparks Förderstedt und Niederkirchen 2 liefern grünen Strom für rund 33.000 Haushalte Bereits 17 MVV-Windparks mit Leistung von über 230 Megawatt in Betrieb Weitere Windparks in Planung (WK-intern) – Das Mannheimer Energieunternehmen MVV hat mit der Inbetriebnahme der Windparks in Förderstedt (Sachsen-Anhalt) und Niederkirchen 2 (Rheinland-Pfalz) einen weiteren Meilenstein für die Stromwende erreicht. Gemeinsam erzeugen die beiden neuen Windparks klimafreundlichen Strom für rund 33.000 Haushalte. Konzernweit hat die MVVGruppe Windenergieanlagen mit einer Leistung von rund 334 Megawatt in Betrieb. „Mit Inbetriebnahme der beiden Windparks setzen wir ein starkes Zeichen für die Energiewende“, sagt Dr. Hansjörg Roll, Technikvorstand von MVV „Die Stromwende ist – gemeinsam mit der Wärmewende und grünen Kundenlösungen – ein zentraler Bestandteil unseres Mannheimer Modells und unseres #klimapositiv-Kurses. Insgesamt wollen wir die eigene Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien auf 2.000 Megawatt erhöhen.“ Windkraft-Ausbau in Sachsen-Anhalt und Rheinland-Pfalz Nach etwas mehr als einem Jahr Bauzeit ging der Windpark Förderstedt im Salzlandkreis (Sachsen-Anhalt) im September 2025 erfolgreich ans Netz. Mit vier modernen Windenergieanlagen vom Typ Vestas V162 und einer Gesamtleistung von 24 Megawatt versorgt der Windpark jährlich rund 21.000 Haushalte mit klimafreundlichem Strom. Ebenfalls im September 2025 hat MVV in der rheinland-pfälzischen Verbandsgemeinde Otterbach-Otterberg den Windpark Niederkirchen 2 in Betrieb genommen. Mit einer Gesamtleistung von rund 14 Megawatt produzieren zwei Anlagen des Typs Nordex N163 saubere Energie für etwa 12.000 Haushalte. Beide Windparks wurden von der 100-prozentigen MVV-Tochtergesellschaft Juwi entwickelt und von MVV in das eigene Erzeugungsportfolio übernommen. MVV investiert in Energiezukunft Mit den beiden neuen Windparks betreibt MVV mit ihrer Tochtergesellschaft MVV Windenergie GmbH nun insgesamt 17 Windparks mit einer Gesamtleistung von über 230 Megawatt. Diese befinden sich in Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg, Hessen und Mecklenburg-Vorpommern sowie in Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt. Mit ihren 17 Windparks vermeidet MVV jedes Jahr den Ausstoß von rund 252.000 Tonnen CO2. Zudem plant MVV die Modernisierung sowie Inbetriebnahme weiterer Windparks im Jahr 2026. Im Rahmen eines Repowering-Projekts wird der bestehende Windpark Minfeld modernisiert. Vier ältere Anlagen aus dem Jahr 2004 werden durch zwei neue, leistungsstarke Windenergieanlagen des Typs Vestas V162 ersetzt. Mit einer jeweils installierten Leistung von 6 Megawatt verdoppeln die neuen Anlagen die bisherige Gesamtleistung des Windparks. Gemeinsam werden sie jährlich sauberen Strom für etwa 11.000 Haushalte erzeugen. Ein weiteres Projekt ist die Errichtung von vier Windenergieanlagen des Typs Vestas V150 bei Wilnsdorf mit einer Leistung von 24 Megawatt. Die Anlage wird an bestehende Windparks angrenzen und die erneuerbare Stromerzeugung in der Region weiter stärken. Gemeinsam werden sie jährlich klimafreundlichen Strom für etwa 20.000 Haushalte erzeugen. Wichtiger Schritt bei Netzintegration Außerdem setzt MVV nicht nur auf den Ausbau erneuerbarer Energien, sondern auch auf die Integration dieser Energiequellen in das Stromnetz. Ein Beispiel hierfür ist der MVVWindpark „Siegfriedeiche und Buhlenberg“ in Hessen, der als erster Onshore-Windpark Deutschlands die Präqualifikation zur Bereitstellung von Sekundärregelleistung erfolgreich durchlaufen hat. Seit Juli 2025 nimmt der Windpark aktiv am Regelreservemarkt teil und leistet damit einen Beitrag zur Stabilität des deutschen Stromnetzes. MVV Energie AG Mit über 6.600 Beschäftigten sowie einem Jahresumsatz von rund 7,2 Milliarden Euro im Geschäftsjahr 2024 ist MVV eines der führenden Energieunternehmen in Deutschland. Im Zentrum unseres Handelns steht die zuverlässige, wirtschaftliche und umweltfreundliche Energieversorgung unserer Kunden aus Industrie, Gewerbe und Privathaushalten. Dabei besetzen wir alle Stufen der energiewirtschaftlichen Wertschöpfungskette: von der Energieerzeugung, dem Energiehandel und der Energieverteilung über den Betrieb von Verteilnetzen bis hin zum Vertrieb, dem Umwelt- und dem Energiedienstleistungsgeschäft. Darüber hinaus investieren wir in die Zukunftsfähigkeit unserer Netze, in die Modernisierung unserer Erzeugungsanlagen sowie in innovative grüne Technologien. Wir sind Vorreiter bei der Energiewende und haben uns mit unserem Mannheimer Modell einem strategischen Weg verpflichtet, mit dem wir als eines der ersten Energieunternehmen Deutschlands bis 2035 #klimapositiv werden. Dabei setzen wir konsequent auf die Wärmewende, die Stromwende und den damit verbundenen Ausbau erneuerbarer Erzeugungsmethoden sowie auf grüne Kundenlösungen. Mit unseren Klimazielen und Maßnahmen sind wir als erstes deutsches Energieunternehmen „Net-Zero“-kompatibel und gehören zur Weltspitze im Klimaschutz. Das hat uns die internationale „Science Based Targets Initiative“ (SBTi) testiert. Außerdem zählen wir laut renommierten Ratingagenturen wie ISS ESG und Ecovadis weltweit zu den besten Energieunternehmen im Bereich Nachhaltigkeit. Bei allem, was wir tun, können wir fest auf die gewachsene Kompetenz und das Know-how unserer Mitarbeitenden vertrauen. Ihnen werden wir auch in Zukunft sichere und attraktive Arbeitsplätze bieten. MVV ist ein Unternehmen in der Metropolregion Rhein-Neckar, die MVV-Gruppe ist international tätig. PM: MVV Energie AG MVV hat Windenergieanlagen mit einer Leistung von rund 334 Megawatt in Betrieb / Foto: HB Weitere Beiträge:Installation der ersten AREVA Windkraftanlagen für Trianel Windpark BorkumBürgerwindpark Sailershäuser Wald: Neuartiger Windgas-Elektrolyseur startet TestbetriebHanwha Q CELLS bereitet die Übernahme von RES France vor