RWE startet Rückbau auf der nördlichen Kraftwerksfläche in Frimmersdorf Mitteilungen Ökologie Technik 3. Juni 2025 Werbung RWE schafft Platz für die Zukunft des Standorts des stillgelegten Braunkohlenkraftwerks Frimmersdorf: Im Juli 2025 beginnen die angekündigten Rückbauarbeiten auf der nördlichen Kraftwerksfläche auf Grevenbroicher Stadtgebiet. Rückbauarbeiten beginnen im Juli mit der Entkernung der Gebäude Informationsveranstaltung für Bürgerinnen und Bürger im Sommer geplant (WK-intern) - Dort befinden sich die beiden 300-Megawatt-Blöcke P und Q. Diese waren als letzte Kraftwerksblöcke am Standort mit dem Ende der vierjährigen Sicherheitsbereitschaft zum 30. September 2021 endgültig abgeschaltet worden. Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen, Hans-Jürgen Petrauschke, Landrat des Rhein-Kreises Neuss, der Grevenbroicher Bürgermeister Klaus Krützen und RWE-Power-Vorstandsmitglied Lars Kulik gaben am 3. Juni
Deutscher Fachkongress für kommunales Energiemanagement tagt 2025 in Stuttgart Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen 3. Juni 2025 Werbung Die Versorgung mit klimafreundlicher und nachhaltiger Energie ist heute und in Zukunft eine der wichtigsten Fragestellungen für Städte, Landkreise und Gemeinden. (WK-intern) - Wie kann dieser Weg – auch mit Blick auf neue politische Weichenstellungen – aussehen? Unter dem Titel „Mit Energie in die Zukunft“ geht es beim Deutschen Fachkongress für kommunales Energiemanagement am 16. und 17. September in Stuttgart um Antworten zu dieser und weiteren Fragen zur erfolgreichen Fortsetzung der Energiewende. In den letzten Jahren haben Kommunen bereits maßgeblich dazu beigetragen, mit innovativen Ansätzen beim Energiemanagement voranzugehen. Mit energieoptimierten Neubauten und energetisch sanierten kommunalen Liegenschaften setzen sie als Vorbild vielfache Zeichen, wie
Prysmian Monna Lisa von Vard wurde vom norwegischen Fachmagazin Skipsrevyen als Schiff des Jahres 2025 ausgezeichnet Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Juni 20253. Juni 2025 Werbung Norwegen/Ålesund – Italien/Mailand – Prysmian und Vard, eine Tochtergesellschaft der Fincantieri-Gruppe, freuen sich bekannt zu geben, dass das marktführende Kabelverlegeschiff Prysmian Monna Lisa vom norwegischen Fachmagazin Skipsrevyen mit dem renommierten Preis „Schiff des Jahres 2025“ ausgezeichnet wurde. (WK-intern) - Seit 1997 zeichnet Skipsrevyen jährlich norwegische Schiffbau- und Designleistungen von Weltklasse aus. Skipsrevyen verlieh der Prysmian Monna Lisa diese prestigeträchtige Auszeichnung mit der Begründung, sie sei das fortschrittlichste Schiff ihrer Klasse. Die Prysmian Monna Lisa kann Tiefseeinstallationen durchführen und Kabel in Tiefen von über 3.000 Metern verlegen. Sie verfügt über die höchste Kabelladekapazität auf dem Markt (zwei Karussells mit je 7.000 und 10.000 Tonnen). Darüber
Nach rund einem Jahr Bauzeit ist der Windpark Jembke mit einem Festakt eingeweiht worden Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Juni 2025 Werbung Schlüsselübergabe im Windpark Jembke (WK-intern) - Mit einem symbolischen Schlüssel übergab BayWa r.e. den Windpark an den neuen Eigentümer, das Windenergie-Unternehmen ENOVA. Die Fertigstellung des Windparks in Jembke wurde gemeinsam durch die Projektbeteiligten aus Politik und Wirtschaft gewürdigt. Andreas Hornig vertrat als Geschäftsführer die BayWa r.e. Wind GmbH, welche den Windpark entwickelt und errichtet hatte. Patrick Rymas vertrat als Samtgemeindebürgermeister die Samtgemeinde Boldecker Land, in der die Anlagen stehen. Genehmigt worden waren die Anlagen durch den Landkreis Gifhorn. Der Windpark wird in Zukunft durch die ENOVA Value betrieben. Björn Burau, Geschäftsführer und CFO der ENOVA-Gruppe, nahm den symbolischen Schlüssel für den Windpark entgegen.
Nor-Shipping 2025 gibt die Gewinner der begehrten Next Generation Ship und Ocean Solutions Awards bekannt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Juni 2025 Werbung Nor-Shipping hat heute die Gewinner der prestigeträchtigen Next Generation Ship Awards und Ocean Solutions Awards bekannt gegeben. (WK-intern) - Die eCSOV-Hybridschiffe von Bibby Marine und die eSAIL-Saugsegel von bound4blue gingen als Sieger hervor. Beide Gewinner wurden für ihre herausragenden Innovationen ausgewählt, die das Engagement der Schifffahrt für eine nachhaltigere, widerstandsfähigere und zukunftssichere Branche unterstreichen. Bibby Marine gewann den Schiffspreis vor den weiteren Nominierten Windcat, Solvang Shipping, NYK und Samskip. bound4blue erhielt den Lösungspreis – offen für alle Aussteller von Nor-Shipping – knapp vor den Nominierten Wärtsilä, Zeabuz und ORCA AI. Beide Auszeichnungen wurden heute Morgen im Rahmen der Ocean Leadership Conference in Lillestrøm,
Netzbetreiber Mannheim, Kiel und Offenbach wechseln von SAP zur SIV.AG Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 3. Juni 2025 Werbung MVV-Gruppe mit ihren Netzgesellschaften Mannheim, Kiel und Offenbach sicher bei der SIV.AG gelandet (WK-intern) - SIV.AG und Soluvia setzen Implementierungsprojekt erfolgreich um - Netzbetreiber Mannheim, Kiel und Offenbach wechseln von SAP zur SIV.AG und gehen pünktlich live Im Jahr 2021 hat sich die Soluvia, in ihrer Rolle als Shared-Service-Dienstleister der MVV-Gruppe, auf die Suche nach einer neuen Abrechnungslösung für die drei Netzgesellschaften Mannheim, Kiel und Offenbach gemacht. Nach umfangreicher Marktsondierung ging der Projektzuschlag für die Marktrollen Netz- und Messstellenbetreiber an die SIV.AG. Ausschlaggebend für diese Entscheidung waren der große Funktionsumfang der Standard-SaaS-Lösung kVASy® und die sehr guten Referenzen der SIV-Gruppe. Darüber hinaus passt
Flöther & Wissing übernehmen Insolvenzverwaltung des Innovationsführers Meyer Burger in Deutschland Mitteilungen Solarenergie Technik 3. Juni 2025 Werbung Meyer Burger: vorläufige Insolvenzverwalter prüfen die Lage (WK-intern) - Die beiden deutschen Standorte des Schweizer Solarzellen-Unternehmens „Meyer Burger“ haben beim zuständigen Amtsgericht in Chemnitz Insolvenzanträge gestellt. Als vorläufigen Insolvenzverwalter des Technologie-Standortes „Meyer Burger (Germany) GmbH“ in Hohenstein-Ernstthal (bei Chemnitz) bestellte das Gericht Prof. Dr. Lucas F. Flöther, Namens-Partner der Kanzlei Flöther & Wissing und einer der renommiertesten deutschen Insolvenzverwalter. Vorläufiger Insolvenzverwalter der Solarzellen-Produktion „Meyer Burger (Industries) GmbH“ (Bitterfeld-Wolfen und Hohenstein-Ernstthal) ist Reinhard Klose, Partner bei Flöther & Wissing und Leiter der Chemnitzer Kanzlei-Niederlassung. Die beiden Sanierungsexperten machen sich bereits in Gesprächen mit dem Management ein Bild der Lage. „Die Geschäftsbetriebe laufen derzeit trotz der
Lokale Energiepartnerschaften: So beschleunigt Regionalstrom die Energiewende vor Ort Erneuerbare & Ökologie 3. Juni 2025 Werbung (WK-intern) - Deutschland steht mitten in einer der größten Transformationen seiner Energieversorgung. Das Ziel der Energiewende besteht darin, fossile Energieträger durch erneuerbare Quellen zu ersetzen und die Energieproduktion klimaneutral zu gestalten. Doch auf dem Weg dorthin ergeben sich zahlreiche Herausforderungen, unter anderem der schleppende Netzausbau, die Akzeptanz neuer Anlagen bei den Anwohnern und die Integration dezentral erzeugter Energie in bestehende Strukturen. Welche Lösungen dafür heute bestehen, zeigt der folgende Beitrag. Vernetzung von Bürgern, Kommunen und Erzeugern Einen Lösungsansatz, der zunehmend an Bedeutung gewinnt, stellen lokale Energiepartnerschaften dar. Diese vernetzen Bürger, Kommunen und Erzeuger in der Region, stärken die Wertschöpfung vor Ort und
InnoEnergy-Portfolio soll bis 2030 die weltweiten CO2-Emissionen um 2,3 Gigatonnen reduzieren Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 3. Juni 2025 Werbung Ein neuer Bericht des Impact-Investors InnoEnergy, der sich auf die Industrialisierung von Cleantech spezialisiert hat, zeigt, dass das Portfolio aus Start-ups und Scale-ups bis 2030 voraussichtlich 2,3 Gt CO₂-Äquivalentemissionen einsparen wird. (WK-intern) - Dies entspricht einer Reduzierung um 534 Millionen Verbrennerfahrzeuge pro Jahr und macht fast 80% der gesamten Treibhausgasemissionen der EU-27 im Jahr 2023 aus. Angesichts der sich wandelnden geopolitischen Lage betont der Bericht die Bedeutung, Cleantech-Innovationen in Europa zu halten und auszubauen. Nur so können die Netto-Null-Ziele für 2050 erreicht und die langfristige strategische Autonomie Europas gesichert werden. „Jetzt ist der Moment, in dem Europa Führung übernehmen muss“, sagt Elena Bou,
Ägyptens Kapazität für erneuerbare Energien soll laut GlobalData bis 2035 31,6 GW erreichen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie Wirtschaft 3. Juni 2025 Werbung Ägypten strebt an, den Anteil erneuerbarer Energien am Strommix bis 2035 auf 42 % zu erhöhen. (WK-intern) - Das Land baut seine Kapazitäten aktiv durch groß angelegte Solar- und Windenergieprojekte aus. Vor diesem Hintergrund wird die Kapazität für erneuerbare Energien im Land laut GlobalData, einem führenden Daten- und Analyseunternehmen, voraussichtlich bis 2035 31,6 GW erreichen und im Zeitraum 2024–35 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 20,4 % verzeichnen. Der aktuelle Bericht von GlobalData „Ägyptischer Strommarktausblick bis 2035, Update 2025 – Markttrends, Regulierungen und Wettbewerbslandschaft“ zeigt, dass die jährliche Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien in Ägypten im Zeitraum 2024–35 voraussichtlich um 19,4 % auf 88,9
Joint-Venture bringt zwei Großspeicher zur Baureife in Eschweiler und Osnabrück Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 3. Juni 20253. Juni 2025 Werbung Die BBD BigBattery Deutschland GmbH (BBD), ein Hamburger Entwickler für Großbatteriespeicher, gibt bekannt, dass zwei ihrer Batteriespeicherprojekte in Eschweiler und Osnabrück mit jeweils 15 MW Anschlussleistung und 30 MWh Speicherkapazität die Baureife erreicht haben. (WK-intern) - Die Projekte wurden gemeinsam mit den Joint-Venture-Partnern terralayr Germany GmbH & Co. KG und Averdung Ingenieure & Berater GmbH erfolgreich entwickelt. Damit markieren sie einen entscheidenden Meilenstein auf dem Weg zum Bau und geplanter Inbetriebnahme im kommenden Jahr. Die Batteriespeicher fungieren als zentrale Flexibilitätsbausteine für das Stromsystem: Sie gleichen Netzschwankungen aus, stabilisieren die Frequenz im Stromnetz und ermöglichen so eine höhere Integration erneuerbarer Energien. Darüber hinaus leisten
Serviceanbieter Deutsche Windtechnik übernimmt Wartung und Instandhaltung von Trianel Offshore-Windparks Borkum I Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Juni 2025 Werbung Deutsche Windtechnik stellt künftig die Verfügbarkeit des Trianel Windparks Borkum I sicher (WK-intern) - Deutsche Windtechnik (DWT) übernimmt künftig die Wartung und Instandhaltung des Trianel Offshore-Windparks Borkum I (TWB) in der Nordsee. Dazu hat TWB mit DWT einen umfassenden Service-Vertrag abgeschlossen. Kernstück des Vertrages ist die Instandhaltung von 40 Adwen AD5-116 Turbinen (vorherige Bezeichnung Areva Wind M5000) mit einer Gesamtleistung von 200 MW. Der Vertrag hat eine Laufzeit von zehn Jahren mit einer Option auf Verlängerung von weiteren fünf Jahren. Vorausgegangen war eine europaweite Ausschreibung, bei der DWT mit einem ausgereiften Konzept für eine optimierte Instandhaltung und einem effizienten Logistikansatz überzeugte. Ziel der