Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam weiht Maria-Margaretha-Kirch-Haus ein Forschungs-Mitteilungen 1. Juni 2025 Werbung Am Mittwoch, den 28. Mai 2025, erfolgte die offizielle Einweihung des Maria-Margaretha-Kirch-Hauses auf dem Campus des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP) in Potsdam-Babelsberg statt. (WK-intern) - Mit dem neuen Gebäude erweitert das AIP seine wissenschaftliche Infrastruktur um moderne Arbeits-, Konferenz- und Begegnungsräume. Der Neubau bietet Platz für rund 100 Büroarbeitsplätze, Besprechungsräume, eine Ausstellungsfläche sowie einen Konferenzsaal mit einer Kapazität von bis zu 199 Personen. Ergänzt wird das Angebot durch ein gastronomisches Konzept mit dem neu eröffneten „Astro-Bistro“. Entworfen wurde das Gebäude vom Architekturbüro Müller Reimann Architekten unter Berücksichtigung nachhaltiger und energieeffizienter Bauweise. Die Holzfassade, großzügige Fensterflächen und die gestaffelte Bauweise fügen sich harmonisch
DFG fördert Forschungsprojekt zur Kohlenstoffbindung in den Meeren Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 1. Juni 2025 Werbung Die Universität Greifswald wird künftig einen der 13 neuen Sonderforschungsbereiche der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) erhalten. (WK-intern) - Gemeinsam mit der Universität Bremen werden die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Greifswald Zuckerpolymere aus Meeresalgen und deren positive Auswirkungen auf das Klima untersuchen. Die Universität Greifswald wird künftig einen der 13 neuen Sonderforschungsbereiche der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) erhalten. Gemeinsam mit der Universität Bremen werden die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Greifswald Zuckerpolymere aus Meeresalgen und deren positive Auswirkungen auf das Klima untersuchen. Wissenschaftsministerin Bettina Martin gratulierte der Universität Greifswald zu der DFG-Förderzusage. „Das ist ein großer forschungspolitischer Erfolg für Mecklenburg-Vorpommern. Die Förderzusage unterstreicht das hohe Niveau der maritimen
ELWIND Offshore Wind Project Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Juni 20251. Juni 2025 Werbung Öffentliche Ausschreibung für geophysikalische Untersuchungen des ELWIND Offshore Wind Projekts (WK-intern) - Ziel dieser Studie ist es, das Verständnis der geologischen Eigenschaften der Offshore-Windparkgebiete durch die Erhebung und Analyse geophysikalischer Daten sowie die Entwicklung eines Bodenmodells zu verbessern, um die Planungs- und Installationsanforderungen für den Offshore-Windpark zu bestimmen. Die geophysikalische Untersuchung soll alle Merkmale des Meeresbodens identifizieren, einschließlich natürlicher Objekte wie Felsbrocken und nicht-natürlicher Objekte wie Wracks, Schutt, vorhandener Kabel, Pipelines und nicht explodierter Kampfmittel. Die seismischen Daten sollen genutzt werden, um potenzielle oberflächennahe Geogefahren zu identifizieren, die die sichere Platzierung von Windkraftanlagen im Untersuchungsgebiet beeinträchtigen könnten, und um die wichtigsten Horizonte der