Fugro wird zur Offshore-Windpark-Standortbestimmung von RWE und TotalEnergies bestellt Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Juni 2025 Werbung Fugro übernimmt integrierte Standortcharakterisierung für die Offshore-Windparks Windbostel von RWE und TotalEnergies (WK-intern) - Fugro hat den Auftrag für geophysikalische und geotechnische Standortuntersuchungen für die Entwicklung zweier großer Offshore-Windparks in der deutschen Nordsee erhalten. Die Projekte Windbostel Ost und Windbostel West sind ein Joint Venture von RWE und TotalEnergies und verfügen über eine Gesamtleistung von 4 Gigawatt (GW). Die umfassenden Standortcharakterisierungsarbeiten von Fugro liefern wichtige Geodaten über die Meeresboden- und Untergrundbedingungen nordwestlich der Insel Borkum. Die geophysikalischen Untersuchungen liefern eine erste detaillierte Kartierung des Meeresbodens und der flachen Untergrundschichten, identifizieren potenzielle Gefahren und bilden die Grundlage für frühe Planungsüberlegungen. Die geotechnische Untersuchung liefert durch In-situ-Tests
BW Ideols schwimmende Windenergieanlage mit über 15 MW erhält Basic Design-Zertifizierung von DNV Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 23. Juni 2025 Werbung Haugesund, Norwegen – Im Rahmen der Floating Wind Days in Haugesund, Norwegen, verlieh DNV BW Ideol offiziell das Basic Design-Zertifikat für seine schwimmende Windenergieanlage mit über 15 MW. (WK-intern) - Diese Zertifizierung markiert einen wichtigen Meilenstein in der industriellen Roadmap von BW Ideol und bestätigt die technische Zuverlässigkeit einer für den Großeinsatz konzipierten Plattform. Mit der Vorstellung auf der FOWT 2024 hat BW Ideol eine innovative Marktstrategie mit der Entwicklung einer standardisierten schwimmenden Fundamentplattform für 15-MW-Windenergieanlagen gestartet. Diese vielseitige Plattform ist mit verschiedenen Erstausrüstern von Windenergieanlagen (WEA) im gleichen Leistungsbereich (14 bis 16 MW) kompatibel und wird derzeit auf 22 MW erweitert. Sie
Neues Wind-Radarsystem vom Fraunhofer IWES ermöglicht ultraschnelle Windfeldmessungen Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Juni 2025 Werbung Ein Meilenstein in der Windenergieforschung (WK-intern) - Oldenburg/Bremerhaven – Das Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES hat ein innovatives Wind-Radarsystem in Betrieb genommen, das dreidimensionale Windfeldmessungen in bislang unerreichter Entfernung und Auflösung ermöglicht. Das sogenannte Dual Doppler Wind-Radar, bestehend aus zwei synchron arbeitenden Radareinheiten, wurde in der Nähe des DLR-Forschungswindparks WiValdi im Landkreis Stade in Niedersachsen errichtet und liefert seit Anfang Juni erstmals Messdaten. Das Radarsystem wurde von der Firma SmartWind Technologies aus Texas, USA, entwickelt und gebaut. Im Rahmen des Projekts »Windpark RADAR«, das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert wird, wird das Radarsystem vom Fraunhofer IWES in Zusammenarbeit mit ForWind an der
Capcora stärkt Präsenz in den Nordics mit der Ernennung von Øystein Kvarme zum Senior Advisor Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Juni 2025 Werbung Capcora, eine führende Beratungsboutique mit Fokus auf die Energiewende, baut ihre Präsenz in den Nordics durch die Ernennung von Øystein Kvarme zum Senior Advisor weiter aus. (WK-intern) - Øystein wird vom Standort Oslo aus die M&A- und Debt-Advisory-Aktivitäten des Unternehmens unterstützen und eine Schlüsselrolle bei der Stärkung der Position von Capcora in Nordeuropa übernehmen. Øystein Kvarme bringt über 15 Jahre Erfahrung im Bereich der Erneuerbaren Energien mit. Er war in leitenden Positionen als Entwickler, Industrie-CEO sowie als Private-Equity-Investor tätig. Sein beruflicher Fokus lag stets auf der Schnittstelle zwischen Kapital und Infrastruktur, wodurch er erfolgreiche Transaktionen und Unternehmenswachstum ermöglichte. Im Laufe seiner Karriere hat
Bundesregierung, Alabali Radovan: „Gerade jetzt dürfen wir Gaza nicht aus den Augen verlieren.“ Behörden-Mitteilungen 23. Juni 2025 Werbung Entwicklungsminister*in Alabali Radovan hat heute den Chef des UN-Hilfswerks für Palästinaflüchtlinge (UNRWA) Philippe Lazzarini getroffen. (WK-intern) - An dem Treffen, das im Ministerium in Berlin stattfand, nahm auch Staatssekretär Niels Annen teil. Im Zentrum des Gesprächs standen die Lage in Gaza und die eingeschränkte humanitäre Unterstützung der Menschen vor Ort. Darüber hinaus sprach das Minister*in die Fortschritte bei den Reformen an, zu denen sich das Hilfswerk wegen des Vorwurfs mangelnder Neutralität verpflichtet hat. Entwicklungsminister*in Reem Alabali Radovan: „Die Lage im Nahen Osten ist brandgefährlich. Gerade jetzt dürfen wir die katastrophale humanitäre Lage in Gaza nicht aus den Augen verlieren. Die Menschen in Gaza
Siemens rüstet Halbleiter- und Leiterplatten-Designportfolio mit generativer KI und KI-Agenten auf Kooperationen Mitteilungen Technik 23. Juni 2025 Werbung Siemens erweitert das EDA-Portfolio um KI-Funktionen, was die Produktivität steigert, Innovationen beschleunigt und die Markteinführungszeit verkürzt (WK-intern) - Ein neues KI-System ermöglicht es EDA-Ingenieuren, KI sicher in etablierten EDA-Umgebungen zum Einsatz zu bringen Ein erhöhter Zugriff auf generative KI und KI-Agenten mit NVIDIA NIM Microservices und NVIDIA Nemotron Modellen beschleunigt die System-on-a-Chip- (SoC) und Chip-Designabläufe sowie das Design und Verifizierung von Leiterplattensystemen Auf der Design Automation Conference 2025 hat Siemens Digital Industries Software heute sein KI-gestütztes Toolset für den EDA-Design-Flow vorgestellt. Während der gesamten Veranstaltung zeigt Siemens, wie künstliche Intelligenz (KI) die Produktivität verbessern, die Markteinführungszeit für die EDA-Branche verkürzen und Kunden in
Förderbescheid für Mainzer Elektrolyseur und Wasserstoffnetz Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 23. Juni 2025 Werbung Mainzer Initialnetz für Wasserstoff kommt (WK-intern) - Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt übergibt Förderbescheid an Mainzer Netze – Leitung entlang der Rheinschiene und Elektrolyseur geplant MAINZ - Die Mainzer Stadtwerke AG (MSW) hat die Bedeutung von Wasserstoff (H2) als wesentlichen Bestandteil zur Erreichung der Energiewende bereits vor mehr als zehn Jahren erkannt. In den vergangenen Jahren hat die Unternehmensgruppe sich an mehreren Forschungsvorhaben beteiligt und in kommerzielle Projekte investiert – nicht zuletzt beim Energiepark Mainz in Hechtsheim. Im Rahmen eines neuen Projektes „H2-Initialnetz Mainz“ plant die Stadtwerke-Tochter Mainzer Netze GmbH mit dem Partner Hy2gen Deutschland GmbH aus Wiesbaden (Hy2gen) jetzt den Aufbau eines initialen Wasserstoffnetzes
TÜV-Verband bangt vor dem Aus der „Green Claims“ Richtlinie durch EU-Kommission Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 23. Juni 2025 Werbung EU-Kommission will Gesetz gegen irreführende Umweltaussagen und Greenwashing offenbar aufgeben. (WK-intern) - Schwerer Rückschlag für den Verbraucherschutz und ein fatales Signal für verantwortungsvoll wirtschaftende Unternehmen. Die EU-Kommission hat am vergangenen Freitag angekündigt, die geplante Green Claims-Richtlinie zurückzuziehen. Ziel der Richtlinie ist es, irreführende Umweltaussagen in der Werbung zu verhindern und Greenwashing zu bekämpfen. Dazu erklärt Juliane Petrich, Referentin Politik und Nachhaltigkeit beim TÜV-Verband: "Sollte die EU-Kommission den Vorschlag zur Green Claims-Richtlinie zurückziehen, wäre das ein schwerer Rückschlag für den Verbraucherschutz und den fairen Wettbewerb im EU-Binnenmarkt. Verbraucher:innen müssen sich darauf verlassen können, dass Begriffe wie 'klimaneutral', 'umweltfreundlich' oder 'recycelbar ' auf Produkten auch einer
Landesverband WindEnergie Sachsen warnt vor wirtschaftlichen Schäden Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Juni 2025 Werbung Pauschale Ablehnung der Windenergie durch den Landkreis Leipzig rechtsstaatlich bedenklich (WK-intern) - Mit großer Besorgnis nimmt der Landesverband WindEnergie Sachsen im Bundesverband WindEnergie e.V. die jüngsten Entwicklungen im Landkreis Leipzig zur Kenntnis. Der Kreistag hat in seiner Sitzung vom 18. Juni 2025 beschlossen, dass die Verwaltung alle Spielräume nutzen soll, um die Genehmigung von Windenergieanlagen systematisch zu unterbinden oder zu erschweren. „Eine derartige politische Einflussnahme auf die untere Genehmigungsbehörde konterkariert nicht nur die gesetzlichen Zielsetzungen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes und der Raumordnung, sondern stellt auch eine Gefährdung der wirtschaftlichen Entwicklung der Region dar“, erklärt Professor Dr. Martin Maslaton, Vorsitzender des Landesverbandes WindEnergie Sachsen. „Die Verwaltung
BMUKN beteiligt die Öffentlichkeit an der Aktualisierung des Nationalen Entsorgungsprogramms für radioaktive Abfälle Behörden-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 23. Juni 2025 Werbung Öffentlichkeitsbeteiligung beim Programm für die Entsorgung radioaktiver Abfälle gestartet (WK-intern) - Das Bundesumweltministerium (BMUKN) beteiligt die Öffentlichkeit an der Aktualisierung des Nationalen Entsorgungsprogramms für radioaktive Abfälle (NaPro). Bürgerinnen und Bürger haben bis zum 5. August 2025 Gelegenheit, zum Entwurf des Programms Stellung zu nehmen. Das Nationale Entsorgungsprogramm stellt auf Basis von EU-Vorgaben dar, wie radioaktive Abfälle verantwortungsvoll und sicher entsorgt werden sollen. Grundlage ist ein aktuelles Verzeichnis, das alle Arten radioaktiver Abfälle umfasst, die in Deutschland endgelagert werden sollen. Dieses im Dezember 2024 veröffentlichte Verzeichnis umfasst sowohl hochradioaktive als auch schwach- und mittelradioaktive Abfälle. Im aktualisierten Nationalen Entsorgungsprogramms sind grundsätzlich keine wesentlichen Änderungen
Zugang zu Schuldnerberatung sicherstellen: BMJV veröffentlicht Gesetzentwurf Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 23. Juni 2025 Werbung Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz hat heute den Entwurf eines Schuldnerberatungsdienstegesetzes veröffentlicht. (WK-intern) - Das Gesetz soll den Zugang für Schuldnerinnen und Schuldner zu beratenden Stellen sicherstellen und Vorgaben der EU-Verbraucherkreditrichtlinie zu Schuldnerberatungsdiensten umsetzen. Es flankiert den Gesetzentwurf zur Umsetzung der EU-Verbraucherkreditrichtlinie, der ebenfalls heute veröffentlicht wurde. Die EU-Verbraucherkreditrichtlinie ist bis zum 20. November 2025 in nationales Recht umzusetzen und ab dem 20. November 2026 von den Mitgliedstaaten anzuwenden. Sie gibt den Mitgliedstaaten auf, sicherzustellen, dass Verbraucherinnen und Verbrauchern, die Schwierigkeiten bei der Erfüllung ihrer finanziellen Verpflichtungen haben oder haben könnten, unabhängige Schuldnerberatungsdienste zur Verfügung gestellt werden. Für diese Schuldnerberatungsdienste dürfen
Angela Merkel hält Klimageld für zwingend erforderlich Ökologie Verbraucherberatung 23. Juni 202523. Juni 2025 Werbung Ehemalige Umweltministerin unter Kohl, die 120000 Fässer hochradioaktiven Müll in die Asse verklappt hat, faselt von Klimageld Von den 120.000 Fässern waren nur 60.000 aktenmäßig erfasst, die anderen 60.000 Fässer sind "schwarz", also vollkommen ohne jegliche rechtliche Nachweise "entsorgt" worden. Alle Akten über diesen Vorgang wurden durch den Befehl von Merkel vernichtet. Dies ist die größte Umweltverschmutzung die jemals in der BRD wissentlich vorgenommen und wissentlich verdeckt wurde. (Ein Absaufen der Grube gebe aufgrund des in der Asse eingelagerten Gesamtinventars von 8 Billiarden Becquerel und des besonders bedeutsamen Inventars an Plutonium und Americium Grund zur Besorgnis, mahnte der BfS-Präsident.) Die 120000 Fässer liegen nun